Europa kann auch bürgernah
13.02.2019 | 3
Die EU ein Elitenprojekt? Von wegen. Kritische Bürger können auf europäischer Ebene viel erreichen, wie der aktuelle Kompromiss zur Lebensmittelsicherheit zeigt.
Agreement on the Commission's proposal on transparency and sustainability of the EU risk assessment model in the food chain - Questions and Answers
13.02.2019 | 2
Einigung über den Vorschlag der Kommission zur Transparenz und Nachhaltigkeit des EU-Risikobewertungsmodells in der Lebensmittelkette - Fragen und Antworten dazu.
Rebellion against Europe’s ‘innovation-killing’ crop gene editing regulations grows among scientists, frustrated member states
12.02.2019 | 2
Der Widerstand gegen die europäische Regulierung der neuen Züchtungstechnologien wächst.
UK farming faces 'barrier to innovation' due to EU gene editing ruling
07.02.2019 | 2
Wissenschaftler und Landwirte haben vor dem "Innovationshemmnis" der britischen Landwirtschaft nach dem Urteil des EuGH zur Genbearbeitung gewarnt, aber auch die Möglichkeit hervorgehoben, die der Brexit für Großbritannien bietet, um seinen eigenen Kurs zu bestimmen.
EU-Parlament gegen neue Importzulassungen von gentechnisch veränderten Pflanzen
05.02.2019 | 2
Bei der Abstimmung unter den Mitgliedsstaaten der EU hatte sich nur eine Minderheit für die Zulassung der Pflanzen für die Lebens- und Futtermittelproduktion ausgesprochen. Dennoch plant die EU-Kommission, die Zulassungen zu erteilen.
EU und Gentechnik-Pflanzen: Viel Streit, aber jede Menge Zulassungen
04.02.2019 | 1
Derzeit sind bereits 62 verschiedene gv-Pflanzen für den Import in die EU zugelassen – und damit auch für die Verwendung als Lebens- und Futtermittel.
EU erlaubt US-Soja in Biokraftstoffen
31.01.2019 | 2
US-Sojabohnen erfüllten die europäischen Anforderungen an nachhaltigen Anbau, erklärte die zuständige EU-Kommission am Dienstag in Brüssel.
EU agriculture Commissioner ‘surprised’ by gene editing court ruling
28.01.2019 | 2
Die europäischen Regierungen müssen entscheiden, ob Wissenschaft oder Politik angewandt werden, wenn es um Themen wie neue Pflanzenzüchtungstechniken (NPBT) geht, sagte der EU-Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Phil Hogan.
Aus für die Gen-Schere?
28.01.2019 | 1
Pflanzenzüchter und Wissenschaftler kritisieren das EuGH-Urteil in der 3sat Sendung nano.
Pflanzenschutzmittelzulassungen sollen offen gelegt werden
21.01.2019 | 6
Studien, die der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bei der Risikobewertung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen dienen, sollen in Zukunft öffentlich einsehbar sein. Nur so könne die Transparenz im Zulassungsverfahren verbessert werden.
Europaabgeordnete über EuGH-Urteil zur Mutagenese gespalten
16.01.2019 | 2
Während Teile der Abgeordneten die Entscheidung der Luxemburger Richter begrüßten, äußerten andere Parlamentarier die Befürchtung, dass die europäische Pflanzenzucht durch das Urteil global gesehen ins Hintertreffen gelangen könnte.
Europe’s food safety system ‘overstretched’, auditors say
16.01.2019 | 1
Der neue ECA-Bericht stellte fest, dass die Umsetzung der EU-Rechtsvorschriften zu Chemikalien in Lebensmitteln, Futtermitteln und Pflanzen nicht das gewünschte Niveau erreicht hat. Das Hauptproblem ist das Fehlen von Ressourcen.
Crispr/Cas: Urteil entzweit Agrarausschuss
10.01.2019 | 2
Die Grünen loben die strengen Auflagen des EU-Gerichtshofes. Liberale Abgeordnete lehnen das Urteil ab und sehen die Zukunft der Züchtung in Gefahr.
EU-Soja-Importe aus den USA stark gestiegen
08.01.2019 | 3
Sojaimporte aus den USA in die Europäische Union sind im zweiten Halbjahr 2018 um 112 Prozent gestiegen. Die USA haben Brasilien als größten Soja-Lieferanten der EU abgelöst.
MEPs to discuss ECJ ruling on plant breeding: AGRI and ENVI committees to hold joint meeting
06.01.2019 | 1
Die Ausschüsse für Landwirtschaft (AGRI) und Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (ENVI) des EU-Parlamentes halten am 7. Januar eine gemeinsame Sitzung über die neuen Pflanzenzüchtungstechniken (NBPTs) ab.
Schwedische Forscher halten EU-Risikobewertung von GVOs für überholt
03.01.2019 | 2
Nach Ansicht schwedischer Forscher basiert die vorsichtige Risikobewertung von gentechnischen Produkten in der EU auf Erkenntnissen aus den 1970er Jahren und ist völlig überaltet.
Kontroverse um neue Verfahren der Pflanzenzüchtung
18.12.2018 | 2
Moderne gentechnische Verfahren werden Europas Agrarpolitiker auch nach dem Richterspruch aus Luxemburg noch häufiger beschäftigen.
EU fordert transparente Pflanzenschutzmittelzulassung
11.12.2018 | 4
Studien, die zur Risikobewertung in der Pflanzenschutzmittelzulassung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) verwendet werden, sollten nach Ansicht des Sonderausschusses zur Pflanzenschutzmittelzulassung öffentlich einsehbar sein.
EU-Behörde warnt vor Tierfutter mit antibiotikaresistenten Bakterien
02.12.2018 | 1
In 20 europäischen Ländern sind offenbar nicht zugelassene, gentechnisch veränderte Bakterien gefunden worden, die in Tiernahrung gemischt an Millionen Schweine und Rinder verfüttert wurden.
Lebensmittelwirtschaft fordert: EU-Kommission soll gentechnikfreie Produktion absichern
29.11.2018 | 1
Durch die positiven Auswirkungen des EuGH-Urteils ist die Lebensmittelwirtschaft in der Lage, „den von den Konsumenten klar artikulierten Wunsch nach glaubwürdig ohne Gentechnik hergestellten Lebensmitteln auch künftig zu erfüllen".
Bt insect-resistant crops don’t cause allergies, European safety oversight organization reaffirms
27.11.2018 | 1
Die EFSA ist der Ansicht, dass die früheren Schlussfolgerungen zur Risikobewertung von GV-Kulturpflanzen mit Cry1Ac weiterhin gültig und anwendbar sind.
EU legislation must safeguard precision plant breeding technologies
15.11.2018 | 5
Europäische Pflanzenwissenschaftler werden durch ein überholtes regulatorisches Rahmenwerk behindert, das den jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnissen widerspricht.
You’re Not Welcome Here
05.10.2018 | 3
Mehrere Faktoren sind zu einem perfekten Sturm zusammengewachsen, um den Interessen von Forschung und Innovation in Europa entgegenzuwirken.
ESA-STELLUNGNAHME ZUM EUGH-URTEIL C-528/16
27.09.2018 | 4
Die ESA ist der Auffassung, dass die Folgen dieses Urteils inakzeptable sozioökonomische Risiken für die europäische Pflanzenzüchtung, für die breitere Lebensmittelkette, für die Verbraucher und für unsere europäische Umwelt darstellen.
Scientists urge new EU rules on gene editing crops
21.09.2018 | 3
Es gibt Hinweise darauf, dass die britische Regierung nach dem Brexit eine Lockerung der Beschränkungen für gen-editierte Pflanzen in Erwägung ziehen könnte.
USA steigen zum größten EU-Sojalieferanten auf
20.09.2018 | 7
In den zwölf Wochen von Juli bis Mitte September kamen nach Unterlagen der EU-Kommission 52 Prozent der Sojaimporte aus den USA - in der Vorjahresperiode 2017 waren es noch 25 Prozent gewesen.
Keine Entscheidung über Importzulassung transgener Maislinien
20.09.2018 | 4
In Fragen des Umgangs mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) herrscht in der Europäischen Union weiter Uneinigkeit zwischen den Mitgliedstaaten.
EFSA boss: Our advice should not be misused for short-term political interests
18.09.2018 | 3
Der Rat einer Behörde für Lebensmittelsicherheit wie der EFSA sollte nicht als Deckmantel für andere Interessen missbraucht werden.
Viewpoint: EU’s new gene-editing rules show failure of scientific leadership
14.09.2018 | 2
"Dies ist eine verworrene, wissenschaftlich ungebildete Entscheidung in einem europäischen Gericht, die das Scheitern auf vielen Ebenen hervorhebt."
‘No-deal’ Brexit could mean many researchers in the UK losing crucial funding
28.08.2018 | 5
In Bezug auf die Forschung würde das Vereinigte Königreich nach seinem Ausscheiden aus der EU am 29. März 2019 den Zugang zu einem der 77-Milliarden-Euro-Forschungsprogramme von Horizon 2020 verlieren.
UK Government publishes first no-deal Brexit notices for food
26.08.2018 | 2
Die britische Regierung hat ihre erste Reihe technischer Mitteilungen veröffentlicht, die darauf abzielen, britische Bürger und Unternehmen am 29. März 2019 ohne Ausstiegsvereinbarung auf einen Ausweg aus der EU vorzubereiten.
EuGH verurteilt Gregor Mendel posthum zum Tode
23.08.2018 | 2
"Gregor Mendel ist schon tot, aber wahrscheinlich rotiert er angesichts der aktuellen Entscheidung des EuGH gerade in seinem Grab."
Europe is going to regulate gene-edited organisms as if they were alien plants from space
22.08.2018 | 2
"...die Bearbeitung von Genen wird wohl oder übel eine der Techniken sein, die uns das bringen, was wir brauchen, um unseren zerstörten Planeten zu ernähren."
EuGH: Durch Mutagenese gewonnene Organismen fallen grundsätzlich unter das Gentechnik-Recht
20.08.2018 | 9
Eine Analyse des EuGH-Urteils durch Prof. Klaus-Dieter Jany.
EUGH-URTEIL ZU MUTAGENESE-VERFAHREN: ARBEITSAUFTRAG AN DIE POLITIK
16.08.2018 | 1
Aus Sicht des Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik e.V. (WGG) ist der Richterspruch ein Rückschlag für die angewandte Pflanzenforschung in Europa, denn Ergebnisse aus der Grundlagenforschung können hier für die Praxis nicht nutzbar gemacht werden.
Soja: Das ist die Doppelmoral der Europäer
15.08.2018 | 1
Um den Frieden im globalen Handel zu wahren, importiert die EU mehr US-Soja. Dass es sich dabei um GVO-Pflanzen handelt, spielt keine Rolle. Mit ganz anderen Ellen misst Europa seine eigene Produktion.
18. ...irres Gelächter... (oder: Das Urteil des EuGH ist doch wunderbar)
07.08.2018 | 4
Eine etwas andere Betrachtung zum Urteil des EuGH.
Pro und Contra: Hat der Europäische Gerichtshof neue Gentechnikverfahren richtig eingeordnet?
07.08.2018 | 2
Das Grundsatzurteil führt zu einer starken Polarisierung.
Vorfahrt für Großkonzerne
06.08.2018 | 4
Mit diesem Urteil bremst der EuGH allerdings vor allem kleine Zuchtunternehmen aus und spielt gerade Großkonzernen in die Hände - den eigentlich erklärten Feinden der Gentechnik-Gegner.
Landwirtschaft nach überraschendem Urteil: Züchter sehen rot
06.08.2018 | 3
"Mit der Einstufung als GVO koppelt sich Europa von der wichtigsten Entwicklung in der Pflanzenzüchtung der vergangenen Jahre ab"...
Commission authorises five Genetically Modified products for food and feed use
05.08.2018 | 5
Die Europäische Kommission hat fünf genetisch veränderte Pflanzen (4x Mais;1x Zuckerrübe) für die Verwendung als Lebens- und Futtermittel zugelassen.
Mit diesem Urteil hat die europäische Vernunft ausgedient
03.08.2018 | 2
Die Entscheidung der Richter mag populär sein, es war sicher die einfachste Lösung, aber sie hat massive negative Konsequenzen.
Folgenreich und völlig unerwartet
03.08.2018 | 1
Irgendwann rächt es sich in der Realität, dass Politik sich vor Entscheidungen drückt, zu denen Meinungsumfragen anderes sagen als wissenschaftliche Expertise und ökonomischer Sachverstand.
Stellungnahme des Exzellenzclusters für Pflanzenwissenschaften CEPLAS zum EuGH-Urteil / Mutagenese
31.07.2018 | 1
„Aus Sicht eines Pflanzenwissenschaftlers ist dieses Urteil nicht nachvollziehbar und nicht durch wissenschaftliche Erkenntnisse begründbar."
Urteil von Europa-Richtern über Genschere ist eine linkspopulistische Zumutung
30.07.2018 | 10
"Es gibt einen Populismus von links und für fake news sind sogar Richter in Europa gut."
AUSSTIEG AUS DER MODERNEN PFLANZENZUCHT
30.07.2018 | 9
Das Problem ist die Politik.
Urteil des EuGH zur Gen-Schere : Fluch und Segen grüner Gentechnik
30.07.2018 | 7
Umweltverbände jubeln, Bauern, Pflanzenzüchter und chemische Industrie sind entsetzt.
Gentechnik-Urteil: "Im Einklang mit der Natur" ist eine Täuschung
30.07.2018 | 4
Der EuGH hat eine von Forschern als harmlos eingestufte Gentechnik-Methode streng reguliert. Das Urteil wird die Menschheit nicht retten - im Gegenteil.
Europe’s Plant Breeding Exit: A Regulatory Failure
30.07.2018 | 3
"Dies ist eine verworrene, wissenschaftlich ungebildete Entscheidung in einem europäischen Gericht, die das Scheitern auf vielen Ebenen hervorhebt:..."
Secretary Perdue Statement on EJC Ruling on Genome Editing
30.07.2018 | 2
US-Landwirtschaftsminister Sonny Perdue:"Die Politik der Regierung sollte wissenschaftliche Innovation fördern, ohne unnötige Barrieren zu schaffen oder neue Technologien ungerechtfertigterweise zu stigmatisieren."
Gentechnik-Urteil: "Landwirte werden von Innovationen abgeschnitten"
27.07.2018 | 4
"Das EuGH-Urteil zu neuen Züchtungsverfahren sei deswegen "fast fahrlässig", weil es den Fortschritt hemmen würde."
Forscher über Gentechnik-Urteil: "Als würde man Schrotflinten erlauben, aber Skalpelle verbieten"
27.07.2018 | 3
Der Europäische Gerichtshof hat Pflanzen als Genfood eingestuft, die Züchtungen gleichen. Hier erklärt der deutsche Biochemiker Holger Puchta, warum das ein Fehler war.
EuGH-Urteil zur Gentechnik spaltet die Lager
27.07.2018 | 2
Das EuGH-Urteil zur Gentechnik hat gemischte Reaktionen ausgelöst. Rückwärtsgewandte Fehlentscheidung oder Rechtslücke vermieden?
EuGH überrascht mit Gentechnik-Urteil
26.07.2018 | 10
Paukenschlag am Europäischen Gerichtshof: mithilfe der Genschere CRISPR-Cas erzeugte Pflanzen fallen künftig unter die strengen Auflagen des Gentechnik-Rechts.
Genome Editing als Gentechnik eingestuft - Stimmen aus Deutschland
26.07.2018 | 9
Ein Überblick über die Meinungen zum EuGH-Urteil.
DRV: „Internationaler Handel wird ein unkalkulierbares Risiko!“
26.07.2018 | 8
"Die heutige Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zum Umgang mit neuen Züchtungstechniken ist ein herber Rückschlag für die Agrar- und Ernährungswirtschaft in Europa...."
BMEL: Zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu den neuen molekularbiologischen Züchtungstechniken
26.07.2018 | 7
„Mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs ist eine Klarstellung in einem der bedeutendsten Forschungsfelder erfolgt...."
EUGH-URTEIL: Genfood hat in Europa wohl weiter keine Chance
26.07.2018 | 7
Auch neue Methoden der Gentechnik müssen streng reguliert werden. Im Wettbewerb um moderne Agrarprodukte droht Europa zurückzufallen.
Der Europäische Gerichtshof verweigert sich wissenschaftlichen Erkenntnissen
26.07.2018 | 6
Alle gentechnisch veränderten Pflanzen werden in einen Topf geschmissen und übermässig streng reguliert. Das ist eine verpasste Chance.
EuGH-Urteil: Die pauschale Verteufelung der Gentechnik hat gesiegt
26.07.2018 | 5
Nach dem EuGH-Urteil wird in Europa keine moderne und schon gar keine international konkurrenzfähige Pflanzenzucht mehr stattfinden können.
EUGH-URTEIL ZU GENSCHEREN : Reiche Ernte mit bisschen Gentechnik
26.07.2018 | 4
Müssen uns die Crispr-Pflanzen Sorgen bereiten?
Die Angst vor der Gentechnik hat gewonnen
26.07.2018 | 3
Der Europäische Gerichtshof hat sich beim Urteil über neue Gentechnik in der Landwirtschaft von einem ominösen Bauchgefühl leiten lassen. Diese Fehlentscheidung könnte sich rächen.
Durch Mutagenese gewonnene Organismen unterliegen der GVO-Richtlinie
25.07.2018 | 3
Der EuGH hat entschieden, dass durch Mutagenese gewonnene Organismen genetisch veränderte Organismen (GVO) sind und grundsätzlich den in der GVO-Richtlinie vorgesehenen Verpflichtungen unterliegen.
Risk, Hazard and the Precautionary Principle: Why Europe Gets Crop Biotechnology and Chemical Regulation So Wrong
25.07.2018 | 1
Europäische Regulierungsbehörden, die Vorschriften für die Exposition gegenüber landwirtschaftlichen Chemikalien festlegen, die in Kombination mit gv-Pflanzen verwendet werden, verwechseln "Risiko" mit "Gefahr", widersetzen sich der Grundlagenforschung und ersticken Innovation.
Offener Brief an EU-Kommissionspräsidenten Juncker zu neuen Züchtungsmethoden - Genome Editing
23.07.2018 | 9
Europäische Wissenschaftler appellieren an EU-Kommissionspräsidenten Juncker.
Drei Vorschläge zur Nutzung der Möglichkeiten des Genome Editing in der Europäischen Union
Vorsicht: Neue gentechnische Verfahren gelten laut veralteter EU-Richtlinie nicht als Gentechnik
11.07.2018 | 1
Deutsche und österreichische Lebensmittelkonzerne fordern die EU-Kommission auf, eine Kennzeichnungspflicht für neue gentechnisch veränderte Produkte einzuführen.
Genome Editing: Debatte vor EuGH-Entscheid
09.07.2018 | 2
Eine Entscheidung des EuGH zur rechtlichen Einstufung neuer gentechnischer Verfahren wird am 25. Juli 2018 erwartet. Auf dieser Grundlage werden EU-Kommission und die Mitgliedstaaten darüber entscheiden, ob und wie sie so erzeugte Pflanzen und Produkte künftig regulieren.
Ganzgenomsequenzierung im Bereich der Lebensmittelsicherheit: Stand der Dinge
30.06.2018 | 3
Die EFSA hat 2 Berichte veröffentlicht, die ein Bild davon vermitteln, wie Ganzgenomsequenzierung (Whole Genome Sequencing) im Bereich der Lebensmittelsicherheit angewendet werden kann und in welchem Umfang solche Techniken in Europa bereits eingesetzt werden.
Ernährungswirtschaft besorgt wegen Handelsstreit mit den USA
23.06.2018 | 1
Die deutschen Lebensmittelhersteller verdienen jeden dritten Euro im Export. Nach der Europäischen Union und China war die USA 2017 mit einem Exportanteil von 1,7 Milliarden Euro für die deutsche Ernährungsindustrie der wichtigste Handelsplatz.
European Commission - Fact Sheet - Questions & Answers: EU Pollinators Initiative
04.06.2018 | 2
Die Bestäubung ist einer der Schlüsselprozesse in der Natur, der die Reproduktion von Pflanzen ermöglicht. In Europa sind etwa vier von fünf Wildblumen- und Feldfruchtarten zumindest teilweise von Tieren zur Bestäubung abhängig.
Kommissionsvorschlag zu Erhöhung der Transparenz und Nachhaltigkeit in der Risikobewertung bei Lebens- und Futtermitteln
31.05.2018 | 3
Überarbeitet und optimiert werden sollen bei der EFSA die Organisation, Arbeitsweise, Verfahren und Transparenz der Risikobewertung von zulassungspflichtigen Produkten und Erzeugnissen.
Kommt das EU-einheitliche Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel?
17.05.2018 | 1
Die seit zehn Jahren in Kraft befindliche Pflanzenschutzmittel-Zulassungsverordnung soll nun auf den Prüfstand.
Experts named for EFSA scientific panels
16.05.2018 | 2
Die EFSA hat über 170 wissenschaftliche Spitzenexperten ausgewählt, die im Juli die Leitung der wissenschaftlichen Gremien der Behörde übernehmen sollen.
New plant breeding techniques concern law interpretation, Commission says
14.05.2018 | 3
Die Zukunft neuer Pflanzenzüchtungstechniken (NPBTs) auf EU-Ebene liegt in der Auslegung des geltenden Rechts durch den Europäischen Gerichtshof, erklärte Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis.
Gentechnik-Befürworter sät GVO-Mais in Italien aus
09.05.2018 | 3
Landwirt und Pro-Gentechnik-Aktivist Giorgio Fidenato sieht sich „in der Pflicht“, gegen die italienischen Gesetze zu verstoßen und kündigte gegebenenfalls einen erneuten Gang vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH) an, um seine Rechte durchzusetzen.
FFA 2018: Könnte die europäische Landwirtschaft ohne die GAP überleben?
04.04.2018 | 3
Top-Referenten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten vor mehr als 1.200 Teilnehmern die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) beim 11. Kongress des „Forum for The Future of Agriculture“, (FFA).
Tabakpflanzen zu Biofabriken
08.03.2018 | 1
In dem EU-Projekt NEWCOTIANA wollen Potsdamer Forscher Tabakblätter in pflanzliche Biofabriken verwandeln. Sie wollen unter anderem mithilfe des horizontalen Genomtransfers zu neuen Tabaksorten gelangen. Diese sollen gesunde Inhaltsstoffe für Arznei- und Kosmetikprodukte liefern.
EU-Eiweißplan soll Exportabhängigkeit von gentechnisch verändertem Soja reduzieren
22.02.2018 | 1
Dass das Thema Eiweißpflanzen ein wichtiges Zukunftsthema für die EU-Landwirtschaft darstellt, darüber besteht unter den Agrarminister seit langem Konsens. Wie die beste Strategie für einen EU-Eiweißplan aussehen sollte, darüber ist man sich jedoch alles andere als einig.
Genschere CRISPR-Cas9: naturidentischer Organismus oder Gentechnik
01.02.2018 | 1
Radiointerview mit Prof. Dr. Jens Boch
European Union Opinion on Gene Editing: Insightful or Missed Opportunity?
26.01.2018 | 1
Die Stellungnahme des Generalanwaltes des EU-Gerichtshofs, Michal Bobek,verdeutlicht vieles, lässt aber auch viele der schwierigen Fragen unbeantwortet.
Biotech-Finanzierungen auf Rekordhoch
25.01.2018 | 1
Mit Investments von rund 674 Mio. Euro war 2017 ein neues Rekordjahr für die deutsche Biotechnologie-Branche. Die Mehrheit der Unternehmen blickt zudem zuversichtlich ins neue Jahr.
EU Member States and GMOs: What they say and what they do
24.01.2018 | 3
Es besteht keine eindeutige Korrelation zwischen Handelsvolumen und Wahlverhalten.
Letzteres ist politisch bedingt und folgt oft nicht der Wissenschaft oder den Bedürfnissen der Landwirte.
Schlussanträge von Generalanwalt Bobek zur Mutagenese und Gentechnik:
22.01.2018 | 1
Nach Ansicht von Generalanwalt Bobek sind durch Mutagenese gewonnene Organismen grundsätzlich von den in der Richtlinie über genetisch veränderte Organismen geregelten Verpflichtungen ausgenommen.
Soja und Raps EU-Kommission genehmigt Einfuhr von sechs Genpflanzen
28.12.2017 | 3
Vier Sojabohnensorten sowie eine Rapssorte seien zur Verwendung in Lebens- und Futtermitteln neu zugelassen worden, teilte die Brüsseler Behörde am Freitag mit. Für eine Maissorte sei zudem die bestehende Genehmigung erneuert worden.
Im Streit um Glyphosat zeigt sich eine Umweltpolitik, die falsche Fragen stellt
28.11.2017 | 6
Wie bringen wir wieder mehr Vielfalt auf unsere Felder? Eine solche Landwirtschaft könnte dann auch vom Verbraucher verlangen, dass er mehr Respekt für die Sicht der Produzenten aufbringt. Pflanzenschutz ist für Agrarproduktion jedoch unverzichtbar.
STREIT UM GLYPHOSAT : Zustimmung erfolgte gegen den Willen von Bundesministerin Hendricks
27.11.2017 | 4
Ein EU-Ausschuss hat der Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels für weitere fünf Jahre zugestimmt. Damit endet ein monatelanger Streit – ganz anders für zwei deutsche Bundesminister.
GM sugar beet given all-clear for EU renewal
19.11.2017 | 1
Wissenschaftler der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) haben eine von Monsanto und KWS entwickelte genetisch veränderte Zuckerrübe für die Zulassung in der EU erneut freigegeben.
Das Saatgut-Monopoly: Fusion von Bayer und Monsanto bedeutet das Ende der grünen Gentechnik in Deutschland
16.11.2017 | 4
Nach dem Ausstieg der BASF aus der grünen Gentechnik in Deutschland und der Zerstückelung von Hoechst wird mit der Verlagerung der Forschungs- und Entwicklungs-Aktivitäten in die USA das Entwicklungsfeld komplett den Amerikanern und Chinesen überlassen.
Glyphosat: Wenn Wissenschaft politisch ist
13.11.2017 | 2
Wer Glyphosat bekämpft, zieht damit meist auch gegen Monsanto, industrielle Landwirtschaft und Gentechnik ins Feld. Ob Glyphosat gefährlich ist oder nicht, ist deshalb schon lange keine wissenschaftliche Frage mehr, sondern eine politische.
Hochrangiges Berufungskommittee soll Ende November Entscheidung über Glyphosat erbringen
10.11.2017 | 2
Bleibt es jedem einzelnen Mitgliedstaat überlassen Glyphosat vollständig zu verbieten, sind die Leidtragenden die Landwirte in ganz Europa, weil beim Import und Export von landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein Grundpfeiler der EU ausgehöhlt wird: Der Europäische Binnenmarkt.
Keine Mehrheit für Glyphosat-Zulassung ab 2018 - Die Zukunft des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat ist trotz großen Zeitdrucks weiter offen.
10.11.2017 | 1
Im zuständigen Expertengremium der EU-Länder gab es am Donnerstag in Brüssel nach Angaben aus EU-Kreisen nicht die nötige Mehrheit für eine Verlängerung der Lizenz. Die EU-Kommission teilte mit, dass sie ein Vermittlungsverfahren einberufen wolle.
Agrarrat diskutiert über nachhaltigen Pflanzenschutz und inoffiziell über Glyphosat
06.11.2017 | 2
Im Mittelpunkt des EU-Agrarministerrates am Montag (6. November) steht eine öffentliche Diskussion zum Bericht der EU-Kommission über den „nachhaltigen Einsatz von Pestiziden“ in der Landwirtschaft. Die EU-Landwirtschaftminister wollen hierzu einen Gedankenaustausch führen.
EU-Regularien: Glyphosat - einfache Mehrheit reicht nicht
05.11.2017 | 1
Um eine Entscheidung zur Wiederzulassung zu treffen, müssen 55 % der EU-Staaten, die mindestens 65 % der Unionsbevölkerung vertreten, einer Meinung sein. Ein Zahlenspiel!
Australia fears fallout if Europe bans glyphosate
03.11.2017 | 2
Die Forderung nach einem Verbot von Glyphosat in Europa hat Befürchtungen weitreichender Konsequenzen für die globalen Lebensmittel produzierenden und exportierenden Nationen wie Australien ausgelöst.
Italian farmer wages lonely battle against a continental tide of superstition
30.10.2017 | 2
In der Nähe des nordostitalienischen Städtchens Pordenone, führt ein Kleinbauer einen einsamen Kampf gegen den Aberglauben. Giorgio Fidenato setzt sich als Vorsitzender des örtlichen Bauernverbandes für eine nachhaltigere Landwirtschaft und einen geringeren Pestizideinsatz ein.
European Commission recommends 5-year glyphosate licence renewal
29.10.2017 | 1
Am Mittwoch stimmten 16 Länder, darunter Großbritannien, für eine 10-jährige Lizenzverlängerung, aber deutsche und portugiesische Enthaltungen in Verbindung mit französischer Opposition bedeuteten, dass keine "qualifizierte Mehrheit" erreicht werden konnte.
Der Showdown für das Pflanzengift zieht sich hin
26.10.2017 | 2
Glyphosat ist ein Symbol für die notwendige Agrarwende – aber auch dafür, dass die ebenso notwendige Wertschätzung für Pflanzen und Tiere, Wasser und Boden nicht umsonst zu haben ist.
EU-Abstimmung am Mittwoch: Bundesregierung uneins über Glyphosat-Zulassung
24.10.2017 | 1
Am Mittwoch stimmen die EU-Mitgliedstaaten über eine Verlängerung der Glyphosat-Zulassung ab. Deutschland wird sich wahrscheinlich enthalten. Der Grund: Umwelt- und Agrarministerium können sich nicht einigen.
EU: Bundesregierung will Glyphosat-Einsatz retten
19.10.2017 | 3
Die Zeit drängt: Im Dezember läuft die Zulassung des Wirkstoffs ab, dem die beiden EU-Agenturen für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie für Chemikalien (ECHA) Unbedenklichkeit bescheinigen, aber die IARC für „wahrscheinlich Krebs auslösend“ hält.
De Castro MEP: New plant breeding techniques are nothing like ‘Frankenstein’ GMOs
19.10.2017 | 2
Der stellvertretende Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses des Europäischen Parlaments hat argumentiert, dass Europa innovative Biotechnologien einführen sollte, um die Nahrungsmittelproduktion anzukurbeln und gleichzeitig die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft zu verringern.
Europäische Glyphosatbewertung erfolgte qualitätsgesichert und unabhängig
12.10.2017 | 1
ECHA und EFSA bestätigen bei der Anhörung zu Glyphosat im Europaparlament die korrekte Vorgehensweise bei der europäischen Glyphosatbewertung.
EU-Debatte über moderne Züchtungsmethoden
30.09.2017 | 2
Auf einer Konferenz der EU-Kommission lieferten sich Experten eine Grundsatzdebatte, ohne konkrete Antworten geben zu können. Züchter fordern dringend eine Einstufung der neuen Methode als konventionelle Züchtung. Gentechnikgegner wollen die neuen Methoden als Gentechnik einstufen.
EU and GMOs: The case for a knowledge-based society
22.09.2017 | 2
Albert Einstein sagte einmal: "Es ist schwieriger, Vorurteile zu knacken als ein Atom." Wollen wir wirklich eine wissenschaftlich fundierte Gesellschaft haben oder sollen wir uns weiter von Vorurteilen und Missverständnissen beherrschen lassen?
EU-Kanada-Handelsabkommen tritt in Kraft
22.09.2017 | 1
Am Donnerstag, 21. September, tritt das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada vorläufig in Kraft.
Abstimmung im Berufungsausschuss am 14.09.2017 über Importzulassung von gv- Sojabohnen erbrachte wiederum keine qualifizierte Mehrheit.
14.09.2017 | 1
Die EU-Mitgliedsstaaten entzogen sich ihrer Verantwortung. Entsprechend dem Komitologieverfahren muss nun die EU-Kommission eine Entscheidung treffen.
EuGH: Verbot von Gen-Pflanzen nur bei nachgewiesenen „ernsten Risiken für Mensch, Tier oder Umwelt“ zulässig
13.09.2017 | 7
Einzelne EU-Mitgliedstaaten dürfen den Anbau von gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermitteln nur dann verbieten, wenn sie zuvor nachgewiesen haben, dass das Produkt ein „ernstes Risiko für Mensch oder Tier oder die Umwelt darstellt“.
Darf Italien gegen den Anbau von Genmais vorgehen?
13.09.2017 | 6
Aus Sicht des Generalanwalts beim Europäischen Gerichtshof haben EU-Länder wenig Spielraum für Sofortmaßnahmen gegen zugelassene Gentech-Pflanzen. Möglich sei dies nur in dringenden Fällen und bei Nachweis ernster Risiken.
Syngenta und Bayer gegen Pestizidverbot in der EU
13.09.2017 | 5
In der Landwirtschaft spielen Neonikotinoide als Schädlingsbekämpfungsmittel eine wichtige Rolle.Eine Studie kam zum Schluss, dass durch das geltende Teilverbot jährlich Verluste in Höhe von fast 900 Millionen Euro entstehen.
Der Kampf zwischen Aufklärung und alternativ-faktischer Verdunkelung
29.08.2017 | 6
Wenn Fakten die politische Agenda durchkreuzen, werden die Fakten in Frage gestellt, nicht die Agenda. Doch Wissenschaft ist kein post-faktischer Beliebtheitswettbewerb.
IARC soll Daten zur Ungefährlichkeit von Glyphosat zurückgehalten haben
24.08.2017 | 2
Die Nachrichten-Agentur Reuters hat in einem Sonderbericht aufgedeckt, dass der Vorsitzende des für die Klassifizierung von Glyphosat zuständigen IARC-Komitees, Dr. Aaron Blair, bewusst entscheidende Informationen zurückgehalten hat.
EU erhebt Einfuhrzoll auf Mais
14.08.2017 | 1
Die Maisimporte der Europäischen Union werden seit Dienstag (8.8.) mit einer Abgabe belastet.Wie die EU-Kommission mitteilte, beläuft sich der Zollsatz auf 5,16 Euro/t Mais und gilt auch für die Einfuhr von Roggen und Sorghum.
Ökologische Landwirtschaft: Warum Bio-Bauern ein Schwermetall spritzen
07.08.2017 | 5
Die Bio-Branche in Deutschland wächst, doch "ohne Gift", kommt auch der Öko-Anbau nicht aus.
Der ewige Streit um Gentechnik-Pflanzen in der EU: Zwischen Blockade und Routine
26.07.2017 | 3
In Sachen Grüner Gentechnik verhält sich die EU wie eine gespaltene Persönlichkeit. Die große Diskrepanz zwischen Import von gv-Pflanzen und Anbauzulassung für die landwirtschaftliche Nutzung.
Keine Wiederzulassung von Glyphosat ohne Mehrheit der Mitgliedstaaten
24.07.2017 | 2
Die Europäische Kommission wird eine Neuzulassung des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Glyphosat nicht vornehmen, sollte es keine qualifizierte Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten dafür geben.
GV-Soja: EU-Mitgliedstaaten verweigern Zustimmung
20.07.2017 | 2
Die EU-Mitgliedstaaten verfehlten im Ausschuss die notwendige qualifizierte Mehrheit für die Zulassung von zwei gentechnisch veränderten (GV) Sojasorten.
Landwirtschaftsminister aus der EU unterzeichnen Soja-Erklärung
18.07.2017 | 2
Die Landwirtschaftsminister aus 14 EU-Mitgliedstaaten, darunter Deutschland, haben in Brüssel eine gemeinsame Soja-Erklärung unterzeichnet. "Wir setzen ein Signal, uns stärker für den Leguminosenanbau einzusetzen" sagte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt.
Glyphosat: 10 Jahre Verlängerung stehen im offiziellen Entwurf
17.07.2017 | 2
Die Zulassung des Herbizidwirkstoffes Glyphosat soll um zehn Jahre verlängert werden. Das geht aus dem Entwurf des EU-Gesundheitskommissars Vytenis Andriukaitis hervor, der den Mitgliedsstaaten zuletzt vorgelegt wurde.
Neue Regelung: Patentierter Brokkoli
17.07.2017 | 1
Ab jetzt sind nur noch Eigenschaften von Pflanzen patentierbar, die durch bewusste Erbgutveränderungen erzeugt werden, denn diese Veränderungen werden durch technische Verfahren erzeugt, die patentierbar sind.
Gen-Soja: EU-Umweltausschuss fordert Verbot
12.07.2017 | 1
Die EU-Mitgliedsstaaten simmen in Brüssel über die Importzulassung einer neuen Gentechnik-Soja ab. Der Umweltausschuss des EU-Parlaments warnt davor, die Pflanze in Lebens- und Futtermitteln zu verwenden.
Sorten von genetisch veränderten Mais und Baumwolle genehmigt
06.07.2017 | 1
Zwei neue Baumwollsorten und zwei neue Maissorten und die Erneuerung der Genehmigung für eine Maissorte (MON810)
hat die Europäische Kommission nach Empfehlung der EFSA beschlossen.
Bayer beantragt bei EU-Kommission Zulassung der Fusion mit Monsanto
30.06.2017 | 3
Der deutsche Chemieriese Bayer will die Übernahme von dem US-Saatguthersteller Monsanto bis Ende 2017 abschließen. Dabei geht es um 66 Milliarden Dollar (58 Milliarden Euro).
Lasche Standards für Bio-Siegel: EU-Länder bringen neue Richtlinien auf den Weg
30.06.2017 | 2
Die EU hat sich auf die Überarbeitung des Biosiegels geeinigt, ab 2020 sollen diese Richtlinien nun verschärft werden.
EPA stellt Praxis im Bereich der Pflanzen- und Tierpatente klar
30.06.2017 | 1
Pflanzen und Tiere, die ausschließlich durch im Wesentlichen biologische Züchtungsverfahren gewonnen werden,sind von der Patentierbarkeit ausgeschlossen.
EU-Kommissar verteidigt geplante Neuzulassung von Glyphosat
14.06.2017 | 2
EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis: Es gebe eine "Konvergenz der wissenschaftlichen Meinungen". Daran müsse sich die Kommission halten und die Zulassung des Mittels verlängern.
Offener Brief an EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker
13.06.2017 | 1
Wissenschaftler fordern Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen auf Basis demokratischer und wissenschaftsbasierter Entscheidungen.
EU-Kommission schlägt vor: Zehn Jahre für Glyphosat
17.05.2017 | 1
Das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat soll für zehn weitere Jahre zugelassen werden – so will es die EU-Kommission. Das letzte Wort ist aber noch nicht gesprochen.
10 weitere Jahre für Glyphosat
16.05.2017 | 1
Die Verwendung des Herbizids Glyphosat soll auch in Zukunft erlaubt werden. Der lange erwartete Vorschlag von EU-Verbraucherkommissar Vytenis Andriukaitis liegt jetzt vor.
Hogan will Glyphosat weiter wie bisher zulassen
26.04.2017 | 6
Die EU-Kommission wird bereits am Mittwoch dieser Woche eine Vorentscheidung für die Zulassung von Glyphosat über 2017 hinaus treffen. Der EU-Agrarkommissar Phil Hogan will dabei eine weitere Zulassung für die Landwirtschaft und für Kleingärten wie bisher erreichen.
Binnenmarkt der Interessen
26.04.2017 | 3
Umwelt- und Konsumentenschutz laufen in der EU Wirtschaftsinteressen den Rang ab. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Untersuchung mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF. Der Grund dafür liegt in der Legitimationssuche der europäischen Institutionen.
Wie der Nabu Stimmung macht
20.04.2017 | 4
Wie man mit Massen-Mails politischen Druck entwickeln kann.
Mystic money man behind Brussels activists
07.04.2017 | 2
Kritischer Blick auf die von der EU alimentierten NGO
Die Fiktion und das große Tabu
05.04.2017 | 4
Gentechnik ist oft verpönt. Doch unsere gentechnikfreie Idylle wird nicht zu halten sein. Vernünftige Lösungen zur Regulierung sind daher gefragt. Der Autor arbeitet am Institut für Technikfolgenabschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Bulgarien: Ein GVO-Zankapfel
05.04.2017 | 3
Vorstellung unterschiedlicher Denkansätze bei der GVO-Regulierung mit besonderer Berücksichtigung der Gesetzgebung in Bulgarien
Wieder keine Einigung über GVO-Mais-Zulassung in der EU
05.04.2017 | 2
Bei einem Treffen in Brüssel konnten die Vertreter der 28 Mitgliedsländer heute erneut keine Einigung über die Zulassung von gentechnisch veränderten Mais erzielen. Ein erster Anlauf war bereits im Januar gescheitert.
Transparenz ist alles (vor allem dann, wenn man stets der Gegenseite Intransparenz und allerlei böse Machenschaften vorwirft)
04.04.2017 | 3
Welche Nichtregierungsorganisationen bekommen eigentlich die üppigen Gelder aus Brüssel? Der CDU-Politiker Dr. Markus Pieper MdEP ist dem nachgegangen.
Futtermittelhersteller und Agrarhandel wollen weniger politische Regulierung
29.03.2017 | 1
Die Futtermittelhersteller und der Agrarhandel fordern im Vorfeld der Bundestagswahl mehr politische Unterstützung für den internationalen Handel. Außerdem plädieren sie für mehr Offenheit für neue Züchtungstechnologien und gentechnisch veränderte Organismen (GVO).
Europe poised for total ban on bee-harming pesticides
24.03.2017 | 2
Kommt ein umfassendes Verbot von Neonicotinoiden?
EU: Gentechnisch veränderte Maissorten vor Zulassung
24.03.2017 | 1
Die EU-Mitgliedstaaten haben inzwischen die Möglichkeit, GVO mit EU-Zulassung national zu verbieten, nur vereinfacht dies das Verfahren bisher nicht. Die EU-Kommission will deshalb das Genehmigungsverfahren nochmals überarbeiten und zum Beispiel Enthaltungen nicht mehr zählen.
Genome Editing - Informationen für das House of Parliament
23.03.2017 | 4
Zu einem Fachthema aus dem Themenbereich Wissenschaft und Technologie wird hier eine unabhängige und ausgewogene Basisinformation (mit Blick auf bisherige und künftige gesetzgeberische Arbeit) für die Parlamentarier und sonstige Interessierte geboten.
Genome Editing: Scientific opportunities, public interests, and policy options in the EU
23.03.2017 | 3
Die EASAC-Empfehlungen unterstreichen, dass die Regulierung von Genome Editing evidenzbasiert geschehen sollte, sowohl die wahrscheinlichen Vorteile als auch die hypothetischen Risiken berücksichtigt und flexibel genug ist, um zukünftige Fortschritte in der Wissenschaft zu fördern.
EU Comitology reform threatens innovation in a post-truth world
23.03.2017 | 1
Stellungnahme von EuropaBio zu den Reformvorschlägen für den Entscheidungsprozess in der EU
Wissenschaftsjournalist Lucian Haas im DLF über das EU-Gutachten zu Glyphosat
16.03.2017 | 1
"Die EU-Länder werden erneut darüber abstimmen müssen, ob sie Glyphosat nun zulassen wollen oder nicht. Sollten die Länder dabei wieder zu keiner Einigung bzw. qualifizierten Mehrheit kommen, fällt die Entscheidung letztendlich an die EU-Kommission zurück."
Gutachten von EU-Behörde: Glyphosat als nicht krebserregend eingestuft
15.03.2017 | 3
Diese Bewertung der Europäischen Chemikalienagentur ECHA ist von großer Bedeutung, weil die EU die weitere Zulassung des Pflanzenschutzmittels davon abhängig machen wollte.
"CETA berücksichtigt die Interessen der deutschen Landwirtschaft"
24.02.2017 | 1
Das Freihandelsabkommen zwischen Kanada und den USA ermöglicht aus der Sicht des DBV neue Vermarktungschancen für die deutsche und europäische Land- und Ernährungswirtschaft und schützt die Interessen der europäischen Verbraucher.
Ein neues Entscheidungsprocedere der Europäischen Kommission
15.02.2017 | 3
Die Kommission will, dass sich die Mitgliedstaaten nicht mehr hinter der EU-Kommission verstecken.
"Die Wissenschaft mit Füßen getreten"
10.02.2017 | 1
Eine "Opt-Out-Richtlinie" regelt die Freisetzung gentechnisch veränderter Kulturpfanzen. Praktisch wird damit der Ausstieg aus der Gentechnik administriert. Und dabei wird die Wissenschaft de facto ignoriert. - Honi soit qui mal y pense.
EU-Gutachten: Wie geht es weiter mit Glyphosat?
08.02.2017 | 3
Glyphosat ist der weltweit am häufigsten eingesetzte Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln. Und einer der umstrittensten. Ein EU-Gutachten soll nun klären, ob er krebserregend ist oder nicht.
EU: Anbau von Genmais entzweit Mitgliedsstaaten
31.01.2017 | 7
Neuer Anlauf zur Genehmigung des Anbaus weiterer transgener Maissorten am 27. Januar 2017 vorerst gescheitert
Framework for assessing the socio-economic impacts of Bt maize cultivation
31.01.2017 | 2
Übersicht, die zeigt, welche positiven Folgen Gentechnik-Mais für Mensch und Umwelt haben kann.
Deliberate Release and Placing on the EU Market of GMOs
27.01.2017 | 2
Das "GMO-Register" der Europäischen Union
EuGH weist Klage gegen Zulassung von Gen-Soja in Lebensmitteln ab
15.12.2016 | 3
Die EU muss die Zulassung genetisch veränderter Sojabohnen für Lebens- und Futtermittel nicht erneut auf mutmaßliche Gesundheitsgefahren überprüfen lassen. Dies entschied der Europäische Gerichtshof
Ökobranche muss Kompromisse machen bei der Reform der EU-Ökoverordnung
02.12.2016 | 2
Interview mit Martin Häusling MdEP (Bündnis 90/Die Grünen), Verhandlungsführer des EU-Parlaments zur EU-Ökoverordnung
Urteil des EuGH: Pestizid-Mixtur ist kein Geheimnis
23.11.2016 | 5
EuGH entschied: Umweltschutzorganisationen haben gegenüber Zulassungsbehörden grundsätzlich das Recht auf Information über die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Umwelt. Behörden können diese Auskunft nicht mit dem Verweis auf Betriebsgeheimnisse der Hersteller verweigern.
EU legt TTIP auf Eis
14.11.2016 | 3
EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström erwartet nach der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten eine Unterbrechung der TTIP-Freihandelsgespräche.
Ceta gerettet – vorläufig
28.10.2016 | 5
Belgiens Regierung und die Regionen billigten den Handelsvertrag mit Kanada – doch es gibt neue Hürden auf dem Weg des Ratifizierungsprozess
Rückblick auf das 15. InnoPlanta-Forum
07.10.2016 | 1
"Moderne Pflanzenzüchtung - Quo vadis?" war das Leitthema des 15. InnoPlanta-Forums, das sehr gut besucht war und mit exzellenten Vorträgen aufwarten konnte.
Decades-old GMO regulation unfit for 21st century
04.10.2016 | 4
"What we actually need is a global regulatory system built on the best scientific knowledge (which evolves with time), including a possibility to differentiate according to the magnitude of risk impact related to applied technologies."
The GMO blockade: Goodbye to science and technology
26.09.2016 | 1
Wissenschaftlicher Konsens, Bedürfnisse von Bauern und Verbrauchern gegen Polemik, Desinformation und Bequemlichkeit.
Zwei-Klassen-Chemie
21.09.2016 | 2
Umweltschützer gehen gegen Glyphosat auf die Straße kritisieren all diejenigen, die für die Verlängerung der Zulassung von Glyphosat eintreten. Gleichzeitig fordern sie die Zulassung von Kaliumphosphonat als Mittel gegen Pilzerkrankungen im Ökolandbau.
EU-Kommission genehmigt elf weitere genetisch veränderte Maissorten
20.09.2016 | 6
Die EU-Kommission hat die Verwendung von elf weiteren Sorten genetisch veränderten Mais zur Nutzung in Lebens- und Futtermitteln zugelassen. Die Genehmigung gilt für zehn Jahre. Die Verhandlungen zum Opt-out treten weiterhin auf der Stelle.
Protest gegen Freihandelsabkommen: Es gibt bessere Argumente gegen Ceta
20.09.2016 | 2
"Auf keiner der rund 2.300 Ceta-Seiten steht, dass die EU mehr gv-Pflanzen zulassen oder ihre Regeln dafür ändern muss. Es heißt auch nirgendwo, dass die Europäer ihre Gesetze aufgeben müssten, denen zufolge Lebensmittel mit Gentechpflanzen entsprechend gekennzeichnet werden müssen."
Editing EU legislation to fit plant genome editing
16.09.2016 | 4
Die Diskussion über die Regulierung der neuen Züchtungstechnologien im Rahmen der Europäischen Union nimmt Fahrt auf. Der neue Vorschlag bezieht sich auf die Regulierung "alter" und "neuer" Technologien.
Open letter to the President of the European Parliament to encourage society to respect independent science advice and to condemn physical attacks on scientists
16.09.2016 | 3
Beeindruckender Appell zahlreicher Institutionen an das Europäische Parlament zum Schutz unabhängiger wissenschaftlicher Expertise
EU approves Monsanto, Bayer genetically modified soybeans
25.07.2016 | 1
Ein kleiner Sieg für Monsanto nach vielen Monaten "Genehmigungsverzug" und in einer Zeit intensiver Kontroversen über GVO und Glyphosat
CETA-Beschlussvorschlag in deutscher Sprache
14.07.2016 | 1
Die offizielle deutsche Übersetzung des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Kanada, CETA, ist der Vorschlag der EU-Kommission für einen Beschluss aller Mitgliedstaaten. Das bedeutet, dass die Minister der Mitgliedstaaten, dann das Europäische Parlament zustimmen müssen.
EU-Kommission verlängert Glyphosat-Zulassung um 18 Monate
29.06.2016 | 1
Kurz vor Ablauf der Zulassung erklärte EU-Kommissar Andriukaitis, dass Glyphosat weitere 18 Monate auf dem Markt bleiben wird. Die EU-Staaten konnten zuvor keine hinreichende Mehrheit für die Verlängerung herstellen. Die Europäische Chemikalienagentur soll die Risiken neu bewerten.
EU-Kommission vertagt Glyphosat-Entscheidung wegen Brexit-Votum
27.06.2016 | 5
"Die EU-Kommission könnte die Genehmigung auch im so genannten schriftlichen Verfahren erteilen, also ohne dass die EU-Kommissare zusammensitzen."
EU-Staaten bei Glyphosat wieder uneins
24.06.2016 | 6
Die EU-Staaten konnten sich wieder nicht auf eine Verlängerung der Zulassung des Unkrautvernichters Glyphosat in der EU einigen.
Glyphosat - Feld des giftigen Streits
24.06.2016 | 5
In Institutionengeflecht der EU liefern sich Umweltverbände und Industrie einen zähen Kampf um das umstrittene Pflanzenschutzmittel Glyphosat.
Spat Over Weedkiller Glyphosate Shows How Brussels Gets Saddled With Blame
24.06.2016 | 4
Am Tag der "Grexit"-Entscheidung: die Glyphosat-Kontroverse als Beispiel dafür, wie der schlechte Ruf der EU als Problemlösungsebene entstanden ist
Neue Broschüre der Grünen/EFA-Fraktion mit dem reißerischen Titel "Gentechnik – eine Zeitbombe"
16.06.2016 | 4
Wie die Grünen ihre Kampagne gegen neue Züchtungstechnolgien forcieren
EU-Parlament streicht CRISPR aus Antrag
16.06.2016 | 3
Zur Debatte über den Bericht zu den Perspektiven der modernen Landwirtschaft, den die britische Abgeordnete McIntyre für das Europäische Parlament erarbeitet hat
Ein Brandbrief - Lassen Sie Afrika in Ruhe!
16.06.2016 | 2
Mit einem Brückenschlag zur Afrikakonferenz von 1885, die die Epoche der Kolonialisierung organisierte: In einem offenen Brief an das Europäische Parlament übt ein kenianischer Landwirt Kritik an der EU-Haltung zur Gentechnik.
EU-Abstimmung: Keine Mehrheit für Neuzulassung von Glyphosat
06.06.2016 | 4
Jetzt wird eine weitere Abstimmung nach Verhandlung in einem Vermittlungsausschuss nötig. Falls diese wiederum ohne Ergebnis bleibt, entscheidet die EU-Kommission.
Deutschland enthält sich bei Glyphosat-Abstimmung
06.06.2016 | 1
Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, die aktuelle Glyphosat-Zulassung nochmal bis zu 18 Monate zu verlängern. Darüber wird heute in Brüssel abgestimmt. Deutschland will sich bei der Abstimmung erneut enthalten, bestätigte Regierungssprecher Steffen Seibert.
Präzisionslandwirtschaft, genetische Vielfalt und Präzisionszucht im Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Europäischen Parlaments
31.05.2016 | 2
Ein verabschiedeter Entschließungsantrag, für den MdEP McIntyre (GB) verantwortlich zeichnet, sieht CRISPR/Cas 9 (u.a. Technologien) als Präzisionszüchtung, die man ohne stichhaltige wissenschaftliche Gründe nicht behindern, sondern durch zweckdienliche Rechtsvorschriften begleiten müsse.
Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Hauk warnt vor "Angstmacherei“ bei TTIP
30.05.2016 | 4
Hauk "bezeichnete er die „Angstmacherei“ als ein „politisches Instrument für Organisationen, die damit Geld verdienen wollen, um ihre eigene Arbeit zu finanzieren - zur Selbsterhaltung“. Dabei werde mit den Ängsten der Menschen operiert, beklagte der Minister."
EU will am 6. Juni über Glyphosat Verlängerung abstimmen
30.05.2016 | 3
Für den 6. Juni hat die EU-Kommission die EU-Mitgliedstaaten zu einer außerplanmäßigen Sitzung des Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel geladen. Einziger Punkt auf der Tagesordnung ist das Zulassungsverfahren für Glyphosat.
Glyphosat: Keine Einigung bei der Zulassung in der EU - EU-Kommission schlägt technische Verlängerung vor
25.05.2016 | 1
Die EU-Kommission schlägt eine technische Verlängerung der Zulassung vor, die von sechs Monaten bis zu 2,5 Jahren gelten könnte. Damit wäre das Verfahren um die Wiederzulassung nach wie vor offen.
EU stimmt nicht über Glyphosat-Zulassung ab
19.05.2016 | 3
Die EU-Staaten können sich nicht einigen, ob Glyphosat weiter zugelassen bleibt. Dass keine Mehrheit zustande kam, liegt auch an Deutschland.
Sixteen Years of Bt Maize in the EU Hotspot: Why Has Resistance Not Evolved?
18.05.2016 | 5
Bt-Mais könnte nachhaltig im Nordosten von Spanien für mindestens 20 weitere Jahre verwendet werden, bevor Resistenzen auftreten.
Wiederzulassung von Herbizid Glyphosat steht auf der Kippe
12.05.2016 | 1
Die SPD-geführten Ministerien lehnen die Verlängerung der im Juni auslaufenden Genehmigung des Herbizids Glyphosat ab, sagte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks.
Decades-old GMO regulation unfit for 21st century
02.05.2016 | 3
Warum wir eine produktorientierte Regulierung von GVO brauchen
EFSA erklärt Risikobewertung von Glyphosat
27.04.2016 | 3
Leitfragen und Antworten zur Bewertung von Glyphosat übersichtlich dargestellt
EU-Kommission will Glyphosat für 10 Jahre zulassen
27.04.2016 | 2
Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens
EU-Parlament plädiert für kürzere Zulassung von Glyphosat
13.04.2016 | 2
In einer nicht-bindenden Resolution stimmte die Mehrheit der EU-Abgeordneten am Mittwoch dafür, das Unkrautvernichtungsmittel in der EU nur noch für sieben statt um 15 Jahre zu genehmigen.
TTIP: USA fordern Entgegenkommen der EU
08.04.2016 | 6
Der US-amerikanische Landwirtschaftsminister Thomas Vilsack benennt bei seinem Deutschlandbesuch und einem Gespräch mit Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt die strittigen Agrarfragen bei den Verhandlungen über das Freihandels-Abkommen TTIP.
Maladministration on GMOs by the EU Commission Distorting Markets
08.04.2016 | 4
Ein neues Beispiel, wie die Europäische Kommission aus einem Genehmigungs- einen Verzögerungsvorgang macht, der für alle Beteiligten schädlich ist.
Testbiotech klagt gegen EU-Kommission
31.03.2016 | 5
Klage als Teil einer Kampagne eines "unabhängigen" Instituts
EU-Kommission: Noch immer keine Entscheidung über neue Pflanzenzuchtmethoden
31.03.2016 | 4
„Die Kommission arbeitet derzeit an einer rechtlichen Analyse, damit sie bald Empfehlungen über die Auslegung der GVO-Definition geben kann ... Derzeit könne man weder vorläufige Aussagen zu den Ergebnissen noch zum Zeitplan machen."
Drei Fragen zu Glyphosat
31.03.2016 | 3
Fragen von Susanne Günther an den Bereichtsleiter Angewandte Ökologie am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME, Prof. Dr. Christoph Schäfers
Zur Debatte über Glyphosat im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments
29.03.2016 | 3
Sehr differenzierte Statemens der MdEP; das Plenum wird voraussichtlich in der Sitzungswoche vom 11. bis zum 14. April in Straßburg entscheiden, ob es sich die mehrheitlich kritische Haltung des Umweltausschusses zu eigen macht.
Glyphosat-Herbizid: Umweltausschuss gegen Verlängerung der EU-Zulassung
23.03.2016 | 3
In ihrem unverbindlichen Entschließungsentwurf rufen die Abgeordneten die EU-Exekutive auf, eine neue Beschlussvorlage auszuarbeiten.
Kommentar zur EU-Meinungsbildung über die Verlängerung der Glyphosat-Zulassung
09.03.2016 | 5
"Links-grüne Lobbygruppen geht es bei der Diskussion ums Glyphosat vor allem eines: Hinzugewinn von Einfluss, in Form von Spenden, Mitgliedern und Wählerstimmen. Angst ist hierbei ein probates Mittel ..."
Insider - EU verschiebt Votum über Glyphosat-Zulassung
09.03.2016 | 4
Keine Einigung in der Debatte der EU(-Länder) über eine Verlängerung der Zulassung von Glyphosat für weitere 15 Jahre
EU-Kommission in Gentechnikfragen unter Druck
25.01.2016 | 4
Der umstrittene, vom Europäischen Parlament bereits zurückgewiesene Vorschlag der Europäischen Kommission zur neuen Gentechnik-Regulierung ist gerade von mehreren Seiten unter Beschuss geraten.
DRAFT REPORT on Technological solutions to sustainable agriculture in the EU
16.12.2015 | 3
Ausarbeitung, die auf eine wissenschafts- und forschungsfreundliche, an Innovation interessierte Regulierung setzt und nicht Hürden aufbaut, wo es keiner Hürden bedarf.
Greenpeace: Application of the EU and Cartagena definitions of a GMO to the classification of plants developed by cisgenesis and gene-editing techniques
04.12.2015 | 6
Greenpeace attackiert die neuen gentechnischen Verfahren und will sie in das Prokrustes-Bett der EU- bzw. der nationalen Gentechnik-Regulierung (nach den Cartagena-Prinzipien) zwingen.
Freihandelsabkommen zwischen der EU und Vietnam
04.12.2015 | 1
Im Windschatten des Protests gegen TTIP und CETA
1.12.2015, 9 Uhr: Thema Glyphosat im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit des Europäischen Parlaments
30.11.2015 | 7
Live-Übertragung der Anhörung zu Glyphosate in der Ausschusssitzung
Final results and recommendations of the EU research project GRACE
13.11.2015 | 2
GRACE-Empfehlung: Vor der Zulassung von gentechnisch veränderten Futter- und Lebensmitteln soll es in Zukunft keine Studien an Ratten oder Mäusen mehr geben, denn diese Studien hätten keinen wissenschaftlichen Mehrwert.
EU-Parlament will einheitliche Richtlinien für Gen-Lebensmittel
30.10.2015 | 5
Neuer Anlauf durch die Europäische Kommission nötig, denn das Europäische Parlament lehnt die Neuregelung der GVO-Regulierung ab
With G.M.O. Policies, Europe Turns Against Science
26.10.2015 | 1
In der Europäischen Union, aber auch weltweit formiert sich eine "Koalition der Ignoranz" gegen GVO.
'Failing to support GM crops single most damaging element for growth'
20.10.2015 | 3
Beath Späth (EuropaBio) bezieht Stellung zu den Folgen der neuen GVO-Regulierung.
Bundestag: Wortprotokoll des öffentlichen Fachgesprächs zum Thema "Opt-out" mit der Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Prof. Dr. Beate Jessel
19.10.2015 | 7
Das Wortprotokoll des Fachgesprächs enthält auch eine achtseitige Stellungnahme zur rechtlichen Bewertung des "Opt-out-Verfahrens".
Gentechnik: Deutschland steigt aus
19.10.2015 | 1
Populismus als Basis für einen Entscheidungsprozess
EU-Parlament gegen nationale Alleingänge bei Genpflanzen
13.10.2015 | 5
Meinungsbildung zur GVO-Regulierung und Biolebensmittel-Kennzeichnung im Europäischen Parlament
Auch Umweltausschuss gegen Futtermittel-Opt-Out
13.10.2015 | 3
Eine deutliche Mehrheit der Ausschussmitglieder stimmt gegen den Vorschlag der Europäischen Kommission.
EU-Kommission will weitere Gentechnik-Soja zulassen
09.10.2015 | 4
Das "Kampagnen-Institut" testbiotech kann offenbar die Zulassung von MON 87708 × MON 89788 nicht verhindern.
GM – Sentiment or science?
06.10.2015 | 6
Wie die GVO-Regulierung in der EU den Markt ignoriert oder aushebelt
What Are EU Countries Giving Up By Opting Out Of Future GM Crops?
06.10.2015 | 5
Auswirkungen eines Opt-out-Regimes in der Europäischen Union auf Politik und Landwirtschaft außerhalb der EU
Opt-out, Opt-in? - Restrictions of geographical scope of GMO applications/authorisations: Member States demands and outcomes
06.10.2015 | 2
GVO-Regulierung: Wer will was? - Übersicht nach EU-Staaten
15 EU-Länder beantragen Verbot von Genpflanzen-Anbau
02.10.2015 | 3
Auflistung der Länder, die bei der EU ein Verbot beantragt haben
EU verschiebt Glyphosat-Zulassung
15.09.2015 | 2
Fortsetzung der Kampagnen-Berichterstattung von Frau Liebrich in der Süddeutschen Zeitung
Datenschutz: TTIP-Gegner müssen Verstöße im Netz abstellen
10.09.2015 | 2
Die Anti-TTIP-Aktivisten von Campact müssen ihr Geschäftsmodell im Netz ändern. Nach Informationen der Stuttgarter Nachrichten wirft die niedersächsische Beauftragte für den Datenschutz Campact Verstöße gegen das Bundesdatenschutzgesetz vor.
Juncker: "Wir werden TTIP haben"
10.09.2015 | 1
Zur "Regierungserklärung" von EU-Präsident Juncker im Europäischen Parlament
Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments lehnt nationale GVO-Verbote ab
08.09.2015 | 5
Stellungsnahme zum Verordnungsvorschlag der EU-Kommission, der den Mitgliedsstaaten das Recht einräumt, nationale Verbote für die Nutzung von GVOs zu erlassen, auch wenn diese Produkte in der EU grundsätzlich zugelassen sind
Agrarminister Schmidt macht ersten Schritt für Genmais-Verbot
31.08.2015 | 5
Bundesagrarminister Schmidt wird Agrarkonzerne auffordern, auf die Vermarktung von gv-Mais in Deutschland zu verzichten, der in der EU zugelassen ist.
FEFAC verlangt Debatte um Nachhaltigkeit statt um Gentechnik
11.08.2015 | 2
Der EU-Dachverband der Mischfutterhersteller (FEFAC) sieht die EU und insbesondere Deutschland in einer leidigen Debatte über die Grüne Gentechnik gefangen, die den Blick auf das Thema Nachhaltigkeit verstellt.
GMOs: on or off the EU’s menu? – 14 July 2015 – LIVE PANEL DEBATE
09.07.2015 | 4
Opt-in oder Opt-out: Was sind die Folgen? - Diskussion mit hochkarätigen Experten
EU: Cibus-Raps darf (noch) nicht angebaut werden
26.06.2015 | 1
Die EU-Kommission hat die Mitgliedsstaaten gebeten, Feldversuche von Pflanzen, die mittels der neuen Pflanzenzüchtungstechniken produziert wurden, erst dann zu genehmigen, wenn die Kommission eine Stellungnahme zum rechtlichen Status dieser Pflanzen abgegeben hat.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und Gentechnisch veränderte Organismen
19.06.2015 | 2
Leitliniendokumente und Risikobewertungsansatz für die Bewertung von GVO und daraus gewonnenen Futter- und Lebensmitteln, die aufzeigen, welche wissenschaftlichen Daten die Antragsteller im Rahmen von GVO-Zulassungsanträgen einreichen müssen und welchem Prüfverfahren sie unterliegen.
Europaabgeordnete gegen Gentechnikvorschlag der EU-Kommission
01.06.2015 | 3
Der Druck auf die Europäische Kommission und ihre Pläne für nationale Verwendungsverbote von EU-weit zugelassenen gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermittelmitteln nimmt zu - auch im Europäischen Parlament.
Step in the Right Direction: European Commission approves long pending GMO Products for Import
27.04.2015 | 4
EuropaBio begrüßt die Zulassung von 19 GVO-Produkten durch die Europäische Kommission und verweist darauf, dass mehr als 40 noch in der Genehmigungswarteschleife sind.
EU-Kommission will Mitgliedstaaten bei Verwendung von Gentechnik mehr Entscheidungsfreiheit geben
22.04.2015 | 4
Deutsche Übersetzung der Pressemitteilung der Europäischen Kommission zur Neuregelung der GVO-Regulierung und ausgewählte Kommentare (wird weiter ergänzt)
More freedom for Member States to decide on the GMOs use for food & feed
22.04.2015 | 2
Die Europäische Kommission stellt ein neues Regelwerk zur GVO-Regulierung vor, das auf eine stärkere Mitbestimmung der Nationalstaaten auch bei der Zulassung importierter GVO abzielt.
Auswirkungen von TTIP und CETA auf geschützte geografische Herkunftsangaben und auf die Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln
21.04.2015 | 3
Parlamentarische "Nacharbeit" zum USA-Besuch von Bundesagarminister Schmidt, der sich gegenüber der
Presse u.a. zu einem Vorschlag der USA für eine Barcode-Kennzeichnung von gentechnisch veränderten
Lebensmittel geäußert hatte.
Sieben Mythen über TTIP
20.04.2015 | 5
Auseinandersetzung mit den Argumenten im Anti-TTIP-Buch von Foodwatch-Gründer Thilo Bode
Konsultation über Ernährungssicherheit
20.04.2015 | 1
Onlinebefragung über globale Lebensmittelsicherheit: Damit will die Europäische Kommission herausfinden, wie Forschung und Innovationen dabei helfen können, die weltweite Versorgung mit ausreichend nährstoffreichen und nachhaltigen Nahrungsmitteln zu gewährleisten.
„Opt-out“ bei Gentech-Importen?
17.04.2015 | 3
EU-Kommission bereitet Mini-Reform für Importe gentechnisch veränderter Organismen vor
17.04.2015 | 2
Kommt ein neues Verfahren für die Genehmigung von GVO-Importen in die EU - und wenn ja, wie schnell?
EU-Saatgutverordnung endgültig zurückgezogen
12.03.2015 | 2
Der Deutsche Bauernverband begrüßt die Entscheidung der EU-Kommission.
EU regulation on GM Organisms not 'fit for purpose'
11.03.2015 | 2
Aus dem englischen Unterhaus kommt massive und fundierte Kritik an der GVO-Regulierung der EU. Der Ausschuss für Wissenschaft und Technologie plädiert in einer neuen Studie für eine produktbezogene Regulierung.
Why This Farmer Changed His Mind on GM Crops
06.03.2015 | 2
Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen in Europa - ja oder nein? - Oder: Warum wirkliche Wahlfreiheit wichtig ist
New GMO rules get final Council approval
03.03.2015 | 2
Die Mitgliedstaaten können entscheiden, ob gentechnisch veränderte Pflanzen auf ihrem Hoheitsgebiet kultiviert werden oder nicht. Dies stehe im Einklang mit dem Subsidiaritätsprinzip und den Wünschen der Bürger und Bauern, meint der lettische Ratspräsident.
GMO Agreement: A Stop Sign for Innovation
02.03.2015 | 6
Gegen die Blockadepolitik der EU im Großen (auf dem Gesetzgebungswege) und im Kleinen (bei der Genehmigung von GVO-Produkten)
EU-Parlamentarier und NGOs uneins über Nutzung von gentechnisch verändertem Saatgut in Entwicklungsländern
02.03.2015 | 4
Der GVO-Grundsatzbeschluss in der EU und seine Auswirkungen auf Afrika und die laufenden TTIP-Verhandlungen
Gentechnik: Industrievertreter rufen EU-Kommission zum Handeln auf
09.02.2015 | 2
Vertreter der Getreide-, Ölsaaten- Biotechnologie- und Futtermittelbranchen fordern die Europäische Kommission auf, die Zulassung einer Reihe von gentechnisch veränderten Organismen endlich abzusegnen und so die Rechtssicherheit von Importen der betreffenden Agrarprodukte zu erhöhen.
TTIP: Besser als sein Ruf!
06.02.2015 | 3
"Gegen den Strich" bereitet das WDR-Magazin "markt" das Thema TTIP auf und blickt dabei nicht nur auf die Gespräche über die Details des geplanten Freihandelsabkommens, sondern auch auf die Kampagne der Gegner.
Europe has just taken a big step backwards: the FORBIDDEN products that we don’t plant, but do import and EAT
28.01.2015 | 2
EuropaBio kritisiert die Schizophrenie des Umgangs mit gentechnisch veränderten Nutzpflanzen in der Europäischen Union - Anbau verhindern, Import erlauben.
Nationale Anbauverbote bei Gentechnik - Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linkspartei im Deutschen Bundestag
19.01.2015 | 3
Vorarbeiten für eine nationale Umsetzung der Opt-out-Regelung im Rahmen der neuen GVO-Regulierung der EU haben begonnen. Wann ein diesbezüglicher Gesetzentwurf eingebracht wird, stehe derzeit noch nicht fest, so die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage.
EU-Agrarkommissar Phil Hogan: "Gentechnik muss klar erkennbar bleiben"
15.01.2015 | 1
Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung spricht sich Phil Hogan für eine klare Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Produkten im Rahmen des geplanten Freihandelskommens der USA mit der EU aus.
EU-Parlament erlaubt nationale Verbote für Genpflanzen
14.01.2015 | 2
Die Entscheidung des Europäischen Parlaments zur GVO-Regulierung
Europaparlament beschließt Grundlage für nationalspezifische Regelungen
13.01.2015 | 4
In or out: Das Europäische Parlament hatte der neuen GVO-Regulierung zugestimmt, die nationale Anbauverbote für gentechnisch veränderte Pflanzen zulässt. Wenn der EU-Ministerrat diese ebenfalls bestätigt, können die neuen Regelungen in nationales Recht umgesetzt werden.
English farmers could grow commercial GM crops for first time
13.01.2015 | 2
Die britische Regierung sieht in der Grünen Gentechnik eine Schlüsseltechnologie für das 21. Jahrhundert.
Now online - EU negotiating texts in TTIP
08.01.2015 | 1
Die Europäische Kommission macht die TTIP- und CETA-Verhandlungstexte öffentlich.
Lettland übernimmt Ratspräsidentschaft: EU-Ökoverordnung im Fokus
05.01.2015 | 5
Das Programm der lettischen EU-Präsidentschaft im ersten Halbjahr 2015 zielt u.a. auf Maßnahmen zur Tier- und Pflanzengesundheit, die Neuregelung des internationalen Handels mit Fortpflanzungsmaterial, Regeln für neuartige Lebensmittel und ein EU-Verbot des Klonens von Nutztieren.
EU-Umweltpolitik 2015 - Ringen um Genprodukte und ökologische Landwirtschaft
03.01.2015 | 3
Deutschlandfunk referiert die Sicht der Grünen auf zentrale Herausforderungen der EU-Umweltpolitik 2015
Gentechnik kann Ländersache werden
19.12.2014 | 1
Bundestagsdebatte zur Novellierung der GVO-Regulierung in der EU bzw. in den einzelnen Mitgliedstaaten
Statement on a request from the European Commission related to the emergency measure notified by Bulgaria on genetically modified maize MON 810
17.12.2014 | 2
Die EFSA sieht das bulgarische Verbot von gv-Mais MON810 als wissenschaftlich unbegründet an.
EU stimmt Brüsseler Kompromiss zum Gentechnik-Anbauverbot zu
11.12.2014 | 3
Der baden-württembergische Verbraucherminister Alexander Bonde (Bündnis 90/Die Grünen) fordert "den Bund auf, die Rahmenbedingungen für ein rechtssicheres Anbauverbot (von gentechnisch verbesserten Pflanzen) auf nationaler Ebene zu schaffen".
EU deal would allow member states to ban GM crops
09.12.2014 | 4
Höchst unterschiedliche Bewertungen des Trilog-Kompromisses durch die Verhandlungsführerin des Europäischen Parlaments, durch EuropaBio und Greenpeace
Compromise blooms in European GM crop debate
09.12.2014 | 3
Wird der Kompromiss zur Novellierung der GVO-Regulierung in der EU den "Zulassungsstau" in der EU-Bürokratie bei gentechnisch verbesserten Nutzpflanzen überwinden helfen?
IUCN’s Anti-Neonic Pesticide Task Force: An exposé into activist science
09.12.2014 | 2
Der Kampf der NGO gegen Neonicotinuide: böse Folgen von "gutem" Lobbying mit der Arbeit "aktiver" Wissenschaftler - Beispiel für Strategie und Durchführung einer Kampagne
Die Novellierung der GVO-Regulierung in der EU
04.12.2014 | 1
Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis: "Die EU-Staaten könnten die neuen Regeln wohl schon ab dem Frühjahr anwenden." - Dazu die Perspektive einzelner Mitgliedstaaten
Berlin rückt von strengem Genpflanzen-Verbot ab
03.12.2014 | 2
Recht ausführlicher (und einseitiger) Artikel der Süddeutschen Zeitung zu den Verhandlungen über die Novellierung der EU-Regulierung von GVO
EU-Rat und EP verhandeln heute GVO-Anbauverbote
03.12.2014 | 1
Das Trilog-Verfahren rund um die Novellierung der GV-Regulierung
European Science’s Great Leap Backward
28.11.2014 | 2
"(Anne) Glover has been dismissed at a time when there has never been a broader scientific consensus about the safety of agricultural biotechnology or better data to support that consensus."
Wissenschaftliche Expertise und Gentechnik: Lars Fischer hat Recht
24.11.2014 | 4
Kommentar von Dr. Christel Happach-Kasan zur Debatte um das Ende der Amtszeit von Prof. Dr. Anne Glover als wissenschaftliche Chefberaterin der Europäischen Kommission
Juncker axes Europe's chief scientific adviser
13.11.2014 | 4
Neue Behördenstruktur, neue Namen: Prof. Dr. Anne Glover, wissenschaftliche Chefberaterin, verlässt die Europäische Kommission. Eine wissenschaftsbasierte Politik der Kommission steht in Frage. Kapitulation vor dem Druck der NGO?
Grüne Gentechnik: EU-Umweltausschuss trifft Vorentscheid zu Öffnungsklauseln
11.11.2014 | 4
Der aktuelle Stand bei der Überarbeitung der GVO-Regulierung in der Europäischen Union
11.11.2014, ab 9 Uhr: Live-Stream: Umweltausschuss stimmt über Empfehlung für Mitgliedstaaten zu GVOs ab
10.11.2014 | 1
Es geht um die den Mitgliedstaaten zukünftig eingeräumte Möglichkeit, den Anbau von GVO auf ihrem Hoheitsgebiet zuzulassen, zu beschränken oder zu untersagen.
Genetically modified crops: an open letter to Europe
30.10.2014 | 4
20 führende Pflanzenforscher in Europa warnen in einem offenen Brief vor weiterer Blockade von gentechnisch verbesserten Nutzpflanzen in der Europäischen Union
GAIN Report - France: Agricultural Biotechnology Annual
30.10.2014 | 1
Kritische Sicht auf die Biotechnologie in Frankreich: Stand der Regulierung, Ablehnung im politischen Raum, Skepsis bei der Bevölkerung, GVO-Import, wissenschaftliche Leistungen u.a. (engl.)
Europe must lift GM food limits to help feed planet, say experts
28.10.2014 | 6
Deutlicher Appell des Biotechnology and Biological Sciences Research Council (BBRC) für eine Überarbeitung der Regulierung von gentechnisch verbesserten Nutzpflanzen (engl.)
Golden Rice – blessing or threat?
24.10.2014 | 4
Bericht über eine Veranstaltung anlässlich des World Food Day mit Dr. Christel Happach-Kasan, langjährige Sprecherin für Ernährung und Landwirtschaft der FDP-Bundestagsfraktion, Prof. Dr. Anne Glover, wiss. Chefberaterin der Europäischen Kommission, und Dr. Gijs A. Kleter (EFSA)
Biotech crops in Europe could be ‘dead and buried’ if anti-GM groups succeed
22.10.2014 | 4
Mark Lynas mit einem viel diskutierten Beitrag über die möglichen Folgen einer restriktiveren EU-Regulierung von gentechnisch verbesserten Nutzpflanzen
Fachverbände der Agrarindustrie fordern Zulassung gentechnisch verbesserter Nutzpflanzen durch die EU-Kommission
22.10.2014 | 1
Gefordert wird die Genehmigung von acht neuen Sorten gentechnisch verbesserten Getreides für den Import, die Lebensmittel- und Futtermittelverarbeitung.
Erstmals seit längerem weniger GV-Mais in Spanien angebaut
21.10.2014 | 2
Der Anteil der mit GV-Mais bestellten Fläche wird für 2014 mit 31,2 % beziffert, gegenüber 31,5 % in der Saison 2013.
EU-Berichterstatterin will Änderungen an geplanten GVO-Anbauverboten
13.10.2014 | 6
Im Umweltausschuss des Europaparlaments informiert die Berichterstatterin Frédérique Ries in dieser Woche über ihre Änderungsvorschläge zur GVO-Regulierung für die Zweite Lesung.
Designierter Kommissar Hogan stellt sich dem EU-Parlament
05.10.2014 | 1
Vor Vertretern des Agrarausschusses des Europäischen Parlaments skizzierte der irische Politiker Hogan seine Pläne für die kommenden Jahre im Amt des Agrarkommissars.
Current rules on GM crops ‘create conflict’, says European Commissioner-designate
03.10.2014 | 2
Der designierte EU-Kommissar Andriukaitis zum Thema GVO-Regulierung in der EU (engl.)
TTIP – Mehr als Handelsliberalisierung
19.09.2014 | 1
Die aktuelle IW-Studie zeigt, dass es durch die Partnerschaft gerade für Deutschland deutlich mehr Vor- als Nachteile ergäben. Zudem könnte sich TTIP – richtig genutzt – positiv auf die Zukunft der Welthandelsordnung auswirken.
Risks and Opportunities for the EU Agri-Food Sector in a Possible EU-US Trade Agreement
16.09.2014 | 1
Studie zu den Auswirkungen des Freihandelsabkommens zwischen EU und USA im Agrar- und Lebensmittelbereich
EFSA: Scientific Opinion on application for the placing on the market of herbicide-tolerant genetically modified oilseed rape MON 88302
15.09.2014 | 3
Positive wissenschaftliche Stellungnahme der EFSA zum gv-Raps MON 88302 (engl.)
Q&A: GMO cultivation in the EU
11.09.2014 | 4
GVO-Regulierung in der EU: der Stand der Dinge und die wahrscheinlichen Änderungen
US-Staatssekretärin über TTIP: „So funktioniert ein freier Markt“
11.09.2014 | 3
Catherine Novelli verteidigt das geplante Freihandelsabkommen. Sie positioniert sich zum Investitionsschutz sowie zum Verkauf von gentechnisch verbesserten Lebensmitteln in Europa und bemängelt die Kritik, die daran in Europa geübt wird.
Phil Hogan neuer EU-Agrarkommissar
10.09.2014 | 4
Der designierte Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat heute seine Kommissionsmitglieder für die kommende Amtszeit vorgestellt.
Ist gentechnisch veränderter Mais gesundheitlich unbedenklich?
04.09.2014 | 3
Unter der Leitung von Professor Dr. Pablo Steinberg führen Wissenschaftler Fütterungsstudien mit zwei gentechnisch veränderten Maissorten durch. Die EU fördert das Projekt im 7. Forschungsrahmenprogramm mit rund 3 Millionen Euro.
Wissenschaftlicher Berater? Igitt! Schafft das ab!
26.08.2014 | 5
Der frontale Angriff auf die Wissenschaft erntet nicht Applaus, sondern Gegenwind - und das ist auch gut so!
Was beinhaltet das EU-Freihandelsabkommen mit Kanada?
18.08.2014 | 5
Basisinformationen, Fakten und Zahlen zum Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Kanada
Glover: EU chief scientist should stay in the shadows
14.08.2014 | 2
Prof. Dr. Anne Glover zu den Möglichkeiten, Grenzen und zur Debatte über ihr Amt als wissenschaftliche Chefberaterin der Europäischen Kommission
Zur Position des Chief Scientific Adviser (CSA): Wissenschaftliche Beratung auch weiterhin nutzen!
14.08.2014 | 1
Offener Brief von Wissenschaftlern an den designierten Präsidenten der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker
EFSA kritisiert das Verbot von MON810 durch die französische Regierung
11.08.2014 | 3
18 Seiten wissenschaftliche Argumente gegen eine politische Entscheidung
Green Groups Go To War On Scientific Reform In Europe
05.08.2014 | 3
Politischer Hintergrund zur Kampagne von NGO gegen die wissenschaftliche Chefberaterin der EU-Kommission (engl.)
Scientific scrutiny in Europe is essential
30.07.2014 | 3
Prof. Dr. Anne Glover, Wissenschaftliche Chefberaterin des Präsidenten der Europäischen Kommission, unter "Beschuss" von NGO
Don't scrap Europe's chief scientific adviser
30.07.2014 | 2
Weil nicht sein darf, was nicht ins vorurteilsbeladene Weltbild passt, versucht Greenpeace, Einfluss auf die Personalpolitik in der neuen EU-Kommission zu nehmen. Wissenschaftler, die den Ansichten von Greenpeace in Sachen Gentechnik im Weg stehen, sollen entlassen werden.
Government views as important as scientific evidence on GMOs, says Juncker
24.07.2014 | 3
Der Präsident der Europäischen Kommission will eine neue GVO-Regulierung und dabei den gewählten Regierungen zumindest das gleiche Gewicht geben, wie wissenschaftlicher Expertise. (engl.)
EU feed industry on edge as it awaits approval of eight GM crops
21.07.2014 | 5
Verbände der Agrarhändler, Öl- und Futtermittelhersteller fordern Importzulassung von acht gentechnisch verbesserten Nutzpflanzen durch die EU-Kommission: Mais MON 87460 und T25, Soja MON87705 und MON87708 Soja DP-305423 und BPS-CV127-9, Raps GT73, Baumwolllinie T304-40.
EU-Agrarrat bekommt heute drei Fragen zur Ökoverordnung
14.07.2014 | 4
Inhalte des zur Beratung anstehenden Verordnungsentwurfs, der ab 2017 geltendes Recht werden soll, sind strengere Grenzwerte für Verunreinigungen durch Pestizide, gentechnisch veränderte Organismen und andere Stoffe.
Mitgliedstaaten uneins über Zulassungsantrag für transgenen Mais NK603
01.07.2014 | 2
Die Meinungsbildung im Vorfeld der Entscheidung über die Zulassung der gentechnisch verbesserten Maislinie NK603 von Monsanto
GM crops could be planted in the UK next year
18.06.2014 | 2
Gentechnisch verbesserte Nutzpflanzen in Großbritannien - Positionen in der aktuellen politischen Debatte und Perspektiven für den Anbau (engl.)
Undue delays in EU authorisation of safe GM crops
16.06.2014 | 5
Die Gentechnik-Regulierung der EU und ihre (rechtswidrigen) Folgen
Erneut Patt bei Gentechnik-Zulassungen
16.06.2014 | 3
Im Entscheidungsprozess über die Zulassung der V-Sojabohnen MON87705 und MON87708 (Monsanto), der Sojabohne DP-305423 (Pioneer Hi-Breed) sowie der Maislinie T25 (Bayer Crop Science) enthält sich Deutschland viermal der Stimme.
Nun müssen die Staaten beim Genmais Farbe bekennen
13.06.2014 | 3
"So könnte ein Anbauverbot für einzelne Genmais-Sorten in Deutschland am Markt langfristig dazu führen, dass deutsche Bauern an Wettbewerbsfähigkeit verlieren, weil ihr Mais anfälliger für Schädlinge ist."
Nun müssen die Staaten beim Genmais Farbe bekennen
13.06.2014 | 3
"So könnte ein Anbauverbot für einzelne Genmais-Sorten in Deutschland am Markt langfristig dazu führen, dass deutsche Bauern an Wettbewerbsfähigkeit verlieren, weil ihr Mais anfälliger für Schädlinge ist."
Das Dilemma mit der Gentechnik
13.06.2014 | 2
Opt-out-Lösungen bei der Zulassung von gentechnisch verbesserten Nutzpflanzen durch einzelne Ländern führen zwar zu einem Flickenteppich, sind aber der einzige Weg aus dem Dilemma.
Reaktionen auf EU-Beschlüsse zur Regulierung gentechnisch verbesserter Nutzpflanzen
13.06.2014 | 1
Mehr Spielraum für Verbote oder mehr Spielraum für neuen Anbau? - Mehr "Opt-In" durch Opt-Out-Klausel?
EU twisting facts to fit political agenda, chief scientist says
29.05.2014 | 3
Massive Kritik der wissenschaftlichen Chefberaterin des Präsidenten der Europäischen Kommission an den Entscheidungsprozessen in der EU
Nationale Anbauverbote von Gentechnik-Pflanzen
29.05.2014 | 1
Das Ringen um eine neue Gentechnik-Regulierung in der EU
Kees de Vries: Beitrag in der Debatte über den Antrag "Gentechnikfreiheit im Pflanzenbau in Europa"
26.05.2014 | 3
Beratung des Antrags der Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und Linkspartei zum Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2001/18/EG (Möglichkeit, den Anbau von GVO auf ihrem Hoheitsgebiet zu beschränken oder zu untersagen)
EU: NGO-Förderung geht am Bürger vorbei
23.05.2014 | 1
Gut begründeter Vorschlag, wie die EU jährlich 10 bis 35% ihres Budgets für direkte Zuwendungen an NGOs einsparen und die bislang mangelhafte Transparenz des Vergabewesens verbessern kann
Gentechnik-Diskussion erst nach der Europawahl
20.05.2014 | 2
Erst nach der Europawahl wird es eine Probeabstimmung über neue Regeln für nationale Anbauverbote von gentechnisch verbesserten Pflanzen geben.
Die deutsche Imkerschaft und die Grüne Gentechnik (2)
16.05.2014 | 4
Kommentare zum Honig-Urteil des EuGH und zur Änderung der Honigrichtlinie
Grüne Gentechnik: Alle wollen Verbote - aber mit welcher Begründung?
16.05.2014 | 1
Eingehende Analyse der politischen Debatte um eine neue GVO-Regulierung in der EU
Frankreich: Maisanbauer können neues Gentechnikverbot nicht verhindern
14.05.2014 | 1
Tohuwabohu um die Grüne Gentechnik in Frankreich
Pariser Gentechnik-Gesetz: Erfolg für Le Foll - Niederlage für AGPM
13.05.2014 | 2
Zum Konflikt über das Anbauverbot für den gentechnisch verbesserten Mais MON810 in Frankreich, der dort mittels Gesetz (vorläufig) "gelöst" wurde
Europe’s Agri‐Food Businesses call for an EU policy shift towards innovation
08.05.2014 | 3
Anforderungen an die Politik für eine nachhaltig wettbewerbsfähige Landwirtschafts- und Ernährungsindustrie
Wer wird in den Verwaltungsrat der EFSA gewählt?
06.05.2014 | 3
Der Verwaltungsrat ist das höchste Entscheidungsgremium der EU-Behörde, wacht u.a. auch über die Unabhängigkeit der Behörde. U.a. kandidiert Dr. Michael Winter, Unterabteilungsleiter im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Neues Anbauverbot für Genmais in Frankreich bestätigt
06.05.2014 | 2
Das oberste Verwaltungsgericht lehnte einen Antrag von Maisbauern ab, das seit Mitte März geltende Verbot von gentechnisch verbessertem Mais MON810 außer Kraft zu setzen.
Anbauverbote: Erste Entscheidung eventuell vor der Europawahl
05.05.2014 | 2
Vorabstimmung über den Kompromissvorschlag der griechischen EU-Ratspräsidentschaft zur GVO-Regulierung
Erneut Patt bei neuen Gen-Mais- und -Sojasorten
28.04.2014 | 4
Im Sonderausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit (SCoFCAH) endeten Abstimmungen über die Maislinie T25 (Bayer CropScience) und die Sojabohne MON87708 (Monsanto) ohne qualifizierte Mehrheit. Deutschland enthielt sich in beiden Abstimmungen.
Nationalversammlung mit neuerlichem Anlauf für ein Gentechnik-Gesetz
24.04.2014 | 1
Erforschung pflanzlicher Ressourcen wird gefördert
19.04.2014 | 5
"DISCO": Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP) werden im Rahmen der EU-Forschungsinitiative gefördert, um pflanzliche Ressourcen zu erschließen.
French maize growers, seedmakers to appeal GMO ban again
18.04.2014 | 1
Erneut wird über den gentechnisch verbesserten Mais MON 810 vor Gericht entschieden: Der Verband der französischen Saatgutindustrie (UFS) klagt gegen das Verbot in Frankreich.
Honig als Naturprodukt bestätigt
17.04.2014 | 3
Das Europäische Parlament hat über das Ergebnis der Trilog-Verhandlungen zur Honigrichtlinie abgestimmt.
Französisches Parlament will Verbot von MON 810
17.04.2014 | 2
Das französische Parlament hat in erster Lesung einem Gesetz zum Verbot des Anbaus von gentechnisch verbessertem Mais MON 810 zugestimmt.
Ländermehrheit für Selbstbestimmungsrecht beim Gentechnik-Anbau
31.03.2014 | 2
Der Agrarausschuss des Bundesrates votierte fast einstimmig für ein Selbstbestimmungsrecht der Mitgliedstaaten beim Anbau von gentechnisch veränderten Nutzpflanzen.
LVZ: Kurskorrektur bei der Einführung von Genmais "1507"
23.03.2014 | 1
Angeblich haben die drei Parteivorsitzenden der Regierungsparteien in ihrem Spitzengespräch vereinbart, dass Bundesländer jeweils für sich entscheiden können, ob sie einen Genmais-Anbau zulassen.
Honig-Etikett muss Gen-Pollen nicht ausweisen
20.03.2014 | 1
In Umsetzung eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments klar, dass Pollen ein natürlicher Bestandteil von Honig ist und deshalb nicht als Zutat auf dem Etikett gekennzeichnet werden muss.
Les Académies demandent de restaurer la liberté de recherche sur les plantes génétiquement modifiées
17.03.2014 | 7
Eindringliches Plädoyer der angesehensten wissenschaftlichen Akademien in Frankreich für Forschungsfreiheit in Bezug auf gentechnisch verbesserte Nutzpflanzen (frz.)
It's time to rethink Europe's outdated GM crop regulations
14.03.2014 | 1
Wissenschaftler bestehen darauf, dass GVO-Zulassungsverfahren verhältnismäßig und evidenzbasiert sein müssen. Sie plädieren hinsichtlich des Genehmigungsprozesses auf der Linie der EU-Kommission, die auch vom britischen Premier unterstützt wird.
Owen Paterson backs EU proposal to fast-track GM crops
11.03.2014 | 6
Der britische Landwirtschaftsminister unterstützt den Vorschlag der EU, die EU-Regulierung von GVO mit Opt-Out-Regelungen zu versehen. Er verspricht sich davon schnellere Genehmigungen und den GVO-Anbau in Großbritannien. Dagegen protestieren Organisationen der Umweltbewegung. (engl.)
COCERAL views on the EU-US Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)
11.03.2014 | 3
Aktuelles Positionspapier von zahlreichen Verbänden aus europäischen Ländern zum geplanten Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU. Darin wird u.a. die restriktive und zögerliche EU-Gentechnik-Regulierung kritisiert. (engl.)
Versteckte Gentechnik im Supermarkt
07.03.2014 | 5
Von der aktuellen gv-Mais 1507- bis zur generellen Kennzeichnungsdebatte
Grünes Licht für Verhandlungen über Gentechnik-Anbauverbote
04.03.2014 | 2
Eine große Mehrheit der EU-Umweltminister befürwortet nationale Anbauverbote europaweit zugelassener gentechnisch veränderter Organismen (GVO).
Africa to see more GM crops
03.03.2014 | 6
Hochrangiges wissenschaftliches Forum zur grünen Biotechnologie in Addis Abbeba, finanziert vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung
ZEIT-Interview mit Umweltministerin Barbara Hendricks
03.03.2014 | 2
Interview zu unterschiedlichen Themen ihres Ressorts, u.a. auch zum Thema Gentechnik.
Report on plant breeding: what options to increase quality and yields?
24.02.2014 | 8
Europa braucht mehr Qualität und höhere Erträge durch mehr genetische Vielfalt und mehr öffentliche Investitionen in die Züchtung von Pflanzen.
Europas Biopolitik: Antihaltung pur? - Der Geschmack von Genmais
24.02.2014 | 4
Kritik an der "Nulltoleranz-Politik" gegenüber der Gentechnik, die sich "nur ideologisch verstehen" lasse. Müller-Jung: "Ein Teil Europas leistet sich den Luxus. Das ist weder modern noch moralisch zweifelsfrei."
Abgeordnete fordern klare Gen-Kennzeichnung
21.02.2014 | 4
Aktuelle Stunde im Deutschen Bundestag zum Thema "Haltung der Bundesregierung bei der Zulassung der Genmaislinie 1507 und zur Sicherstellung der Wahlfreiheit in Bezug auf gentechnikfreie Lebensmittel"
Gentechnik-Mais: Deutschland kann nicht aussteigen
18.02.2014 | 9
EU-Kommissar Borg zu Interview-Äußerungen von Ex-Landwirtschaftsminister Friedrich und Ministerpräsident Seehofer über einen möglichen Gentechnik-Opt-Out-Beschluss von Ländern, Bundesländern oder Regionen
French law temporarily bans GM-maize planting while larger ban gains steam
18.02.2014 | 3
Die französische Regierung verschärft Anti-Gentechnik-Kurs, erhöht den Druck auf die EU-Kommission in Sachen gv-Mais 1507, während der Chef des Maisbauernverbandes AGPM, Luc Esprit, die Aussaat von MON810 forcieren will.
When politics trumps science: The curious case of the EU's GMO authorisation system
14.02.2014 | 1
"The European approval system for GMOs has certainly proven it is unique, now could it just become “functional, predictable and effective” please?"
Herr Gott, warum denn kein Genmais?
13.02.2014 | 3
Der Autor präferiert die Renationalisierung des Entscheidungsprozesses über gv-Nutzpflanzen, also die Entscheidung in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten, ob sie diese zum Anbau zulassen oder nicht.
Daniel Caspary MdEP (CDU): Grüne Gentechnik hat auch Vorteile
13.02.2014 | 1
Der CDU-Europaabgeordnete wünscht sich eine breite Debatte über die Vor- und Nachteile grüner Gentechnik.
Grüne Gentechnik: Ein Ja zum Genmais wäre gut gewesen
12.02.2014 | 1
ZEIT-Kommentar zur Entscheidung des Ministerrates über gv-Mais 1507 über die Kritik der Gentechnik-Gegner: "Es ist die Angst, die dominiert, nicht die Vernunft. Und das ist tatsächlich eine gefährliche Situation."
Innovative Landwirte fordern nach Patt-Entscheidung des Rates schnelle Anbauzulassung von Mais 1507 durch die Europäische Kommission
11.02.2014 | 3
Landwirte in Deutschland haben bereits mehrjährige Erfahrungen mit Bt-Mais und sind vom Nutzen überzeugt
Genmais vor der Zulassung
11.02.2014 | 2
Knappe Zusammenfassung der heutigen Entscheidung im EU-Ministerrat
EU-Zulassung von Mais 1507 mehr als überfällig!
11.02.2014 | 1
FGV-Vorsitzender Dr. Horst Rehberger äußert scharfe Kritik an der Anti-Gentechnik-Lobby
Health Commissioner Borg hopes for deal on stalled GM crop proposals
10.02.2014 | 5
Interview mit EU-Kommissar Tonio Borg zum Stand und zur möglichen Entwicklung der Regulierung von gentechnisch verbesserten Nutzplanzen in der EU (engl.)
Deutschland räumt Weg für Genmais frei
10.02.2014 | 1
Hintergründe zu einer Abstimmung mit Folgen
Genmaissorte 1507: Aeikens spricht sich für einheitliche Regelung aus
08.02.2014 | 1
Sachsen-Anhalts Umwelt- und Landwirtschaftsminister hält es angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung und den nur beschränkt zur Verfügung stehenden Anbauflächen für problematisch, grüne Gentechnik zu verbieten.
Genmais 1507: Zulassung immer wahrscheinlicher
07.02.2014 | 4
Das Ergebnis der Probeabstimmung zum gv-Mais 1507 im Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) in Brüssel
Frankreich droht Deutschland wegen GVO-Mais 1507
07.02.2014 | 2
Die französische Regierung verbindet die Entscheidung über den gv-Mais 1507 mit der Zustimmung zum Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU.
Bundesregierung enthält sich bei EU-Abstimmung über gv-Mais 1507
05.02.2014 | 1
Die Entscheidung der EU wirft ihre Schatten voraus ...
Bundestag lehnt Antrag der Grünen zur Nichtzulassung der gv-Maislinie 1507 mit großer Mehrheit ab
04.02.2014 | 1
Der Bundestag folgt mit seiner Entscheidung der Beschlussempfehlung der Ausschüsse.
Interview mit Umweltministerin Hendricks
02.02.2014 | 2
"Deswegen gehe ich davon aus, dass wir uns in Brüssel (bei der Entscheidung über die Zulassung von Genmais) wohl kraftvoll enthalten werden."
Ablehnung des Antrages "Keine Zulassung der gentechnisch veränderten Maislinie 1507 für den Anbau in der EU" im Bundestag
02.02.2014 | 1
Der Entscheidungsprozess im Deutschen Bundestag
Entscheidung über GV-Mais 1507 am 11. Februar 2014
27.01.2014 | 5
Die Bundesregierung erhält etwas mehr Zeit, ihr eigenes Abstimmungsverhalten mit Blick auf die anstehende EU-Entscheidung festzulegen.
Owen Paterson speech at EuropaBio
26.01.2014 | 1
"We need to act now otherwise Europe is at serious risk of becoming the Museum of World Farming." - eindrucksvolles Plädoyer für die Grüne Gentechnik des britischen Landwirtschaftsministers, der dabei auch auf die Entwicklung der Debatte in den vergangenen Monaten zurückblickt
EuropaBio: Principles on Transparency in the European Union
23.01.2014 | 5
Forderungen von EuropaBio zur Transparenz innerhalb der EU-Regulierungsprozesse
Europe warming to GM crops, says agriculture minister Gerry Ritz
23.01.2014 | 3
Das Freihandelsabkommen zwischen Kanada und der EU hat Folgen für die Diskussion über gentechnisch verbesserte Nutzpflanzen. (engl.)
Bundestag: Antrag der Grünen zum Anbau von genetisch verändertem Mais in der EU
19.01.2014 | 3
Drucksache 18/180 wird ohne Aussprache in die Ausschüsse überwiesen.
Grüne Gentechnik und die Arbeit der DFG
18.01.2014 | 1
Wegweiser zum Dossier "Grüne Gentechnik" der DFG
EU: Gentechnisch verbesserter Honig muss nicht gekennzeichnet werden
17.01.2014 | 1
Das Europäische Parlament stimmte dem Vorschlag der Europäischen Kommission zu, wertet Pollen nicht als Zutat und setzte sich über einen anderslautenden Beschluss des Umweltausschusses hinweg. (engl.)
The EU impact on the UK Life Science sector
16.01.2014 | 5
Eine britische Reformperspektive für die Entwicklung von Life Science in der Europäischen Union (siehe u.a. S. 26-32).
European Union funding £90m green lobbying con
15.01.2014 | 4
Alimentiertes grünes Lobbying in der EU - Wer bekommt was warum wofür?
Greenpeace-Gründer Dr. Patrick Moore demonstriert am 17.1.2014 in Hamburg gegen Greenpeace
15.01.2014 | 2
Einladung zur Mahnwache und zum Pressegespräch
Gentechnik-Mais 1507: Warum etwas verbieten, was niemand haben will?
13.01.2014 | 1
Die Debatte in Deutschland, der politische Entscheidungsprozess und mögliche Folgen
Genetically modified (GM) crops: European and transatlantic divisions
08.01.2014 | 6
Geraffte vergleichende Betrachtung zu den Anfängen, der Entwicklung und den Perspektiven der grünen Gentechnik in den USA und in Europa (engl.)
Friedrich trifft französischen Agrarminister Le Foll: "Gemeinsam können wir alles erreichen"
08.01.2014 | 5
Erste Aussage des neuen Landwirtschaftsministers zum Thema Grüne Gentechnik: "Beim Thema des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen müsse der Aspekt der nationalen Souveränität und Subsidiarität immer berücksichtigt werden, betonte Friedrich."
Kein unerlaubter Anbau von GV-Sorten in Russland
08.01.2014 | 4
Stellungnahme des Föderalen Aufsichtsdienstes für Tier- und Pflanzengesundheit Russlands (Rosselkhoznadzor)
Rede von Minister Owen Paterson auf der Oxford Farming Conference 2014
08.01.2014 | 2
Plädoyer für die Grüne Gentechnik auf der Oxford Farming Conference, die diesmal ganz im Zeichen von Markt und Technik stand.
Deutschlandfunk bilanziert: "Ein gutes Jahr für Europas Gentechnikgegner"
02.01.2014 | 3
DLF referiert die Sicht von Greenpeace und Grünen zur Gentechnik-Debatte.
Der Projektträger Jülich wird Koordinator eines der ersten ERA-Net COFUND
20.12.2013 | 2
Im ERA-Net COFUND „Sustainable and resilient agriculture for food and non-food systems“ sollen nachhaltige Agrarsysteme entwickelt und Grundlagen für eine bessere Verwertung der Primär- und Nebenprodukte für Lebensmittel- und Nichtlebensmittelproduktion geschaffen werden.
Russia to be allowed cultivation of GMO crops
19.12.2013 | 4
Die erste Ernte gentechnisch verbesserter Sojabohnen in Russland wird für 2016/17 erwartet.
Wird Deutschland für gentechnisch verbesserten Mais 1507 stimmen?
18.12.2013 | 3
Im Fokus: der Abstimmungsprozess über gv-Mais 1507 im Besonderen, über GVO in der Europäischen Union im Allgemeinen
Promises and Perils of the TTIP - Negotiating a Transatlantic Agricultural Market
12.12.2013 | 5
Analyse und Kritik der Verhandlungen über ein transatlantisches Freihandelsabkommen zwischen Europäischer Union und USA (engl.)
Frühere Abstimmung über Mais 1507?
12.12.2013 | 2
Kommt es zu einer schriftlichen Abstimmung der EU-Landwirtschaftsminister über den gentechnisch verbesserten Mais 1507 von Dupont Pioneer?
Why did Monsanto pressure Elsevier to hire Monsanto employee Richard Goodman to review all GMO related research following the Seralini study?
03.12.2013 | 5
Ein Beispiel, wie man dem Versuch der persönlichen Diskreditierung begegnen kann
EU-Fazit: Biolebensmittel nicht rückstandsfrei
28.11.2013 | 1
Das Europäische Informationszentrum für Lebensmittel (EUFIC) setzt sich mit der Annahme vieler Verbraucher auseinander, Bioprodukte seien frei von Pestizid-Rückständen und enthielten mehr Nährstoffe.
EU and China to cooperate on food, agriculture and biotechnology research
25.11.2013 | 1
Absichtserklärung zwischen EU und China zur Etablierung einer neuen Qualität der Zusammenarbeit auf der Basis von Horizon 2020 (EU) and ASTIP (Chinese Agricultural Science and Innovation Programme)
Ukraine considers approving GM crops
24.11.2013 | 4
Grundlegender Wandel in Sachen GMO bei einem der bedeutendsten Exportländer für landwirtschaftliche Güter in Sicht (engl.).
GV-Mais 1507: Abstimmung erst im Januar?
24.11.2013 | 3
Während die EU-Mitgliedsstaaten der Europäischen Union - v.a. Deutschland wegen der laufenden Koalitionsverhandlungen - erst im Januar über den Anbau der gentechnisch verbesserten Maissorte 1507 entscheiden wollen, präferiert die Europäische Kommission eine Abstimmung im Dezember.
Gentest für chinesischen Fadenwurm entwickelt
24.11.2013 | 1
Ein Gen-Test, entwickelt von Agroscope-Fachleuten, kann den chinesischen Fadenwurm innerhalb von 24 Stunden identifizieren.
EU beschließt 70 Milliarden Euro für die Forschung
21.11.2013 | 2
Das EU-Parlament hat das Forschungsrahmenprogramm „Horizont 2020“ beschlossen. Es wird für die nächsten 7 Jahre Forschungs- und Technologieprojekte mit rd. 70 Mrd. Euro fördern, wovon insbes. kleine und mittlere Unternehmen, wie sie auch die Biotechnologie-Branche prägen, profitieren.
TTIP-Abkommen zwischen EU und USA
14.11.2013 | 2
Stand und Einflüsse auf den Verhandlungsprozess zu einem transaltlantischen Freihandelsabkommen zwischen EU und USA
EU-Kommission drängt auf Bewegung in der Gentechnikdebatte
12.11.2013 | 1
"Angefeuert" durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes, entscheidet die EU in verschiedenen GVO-Zulassungsverfahren
EU-Kommission erlaubt Genmais Smartstax
09.11.2013 | 1
Eine Kreuzung zugelassener gentechnisch verbesserter Maissorten darf in die EU importiert werden.
Weißrussland will sich für Gentechnik in der Landwirtschaft öffnen
08.11.2013 | 4
Der Direktor des Instituts für Genetik und Zytologie der belorussischen Akademie der Wissenschaften (NASB), Prof. Alexander Kiltschewski, kündigte auf einer internationalen Konferenz in Minsk an, dass Weißrussland „bereit für GVO in der Landwirtschaft“ sei.
GMO: Commission asks Council to agree on its proposal to grant Member States more subsidiarity on cultivation
07.11.2013 | 3
Als Reaktion auf das EuGH-Urteil hat die EU-Kommission den von der EFSA befürworteten Antrag zum Anbau des Pioneer-Mais 1507 dem Ministerrat zum Beschluss vorgelegt und diesen aufgefordert, den Kommissionsvorschlag zur Neuregelung des GVO-Prüfverfahrens neu aufzugreifen.
The social, economic and environmental value of agricultural productivity in the EU
06.11.2013 | 1
Wie eine produktive und Ressourcen schonende Landwirtschaft den Herausforderungen der Zukunft gerecht wird, d.h. mehr Lebensmittel, Futtermittel und Non-Food-Kulturen herstellt, natürliche Lebensräume schützt sowie zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beiträgt (engl.)
BASF erhebt Klage gegen die Einschränkung des Insektizideinsatzes durch die EU-Kommission
05.11.2013 | 1
BASF klagt vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die Entscheidung der EU-Kommission, den Einsatz des Insektizids Fipronil zur Saatgutbehandlung in wichtigen Kulturen in der EU einzuschränken.
EFSA denies conflict of interest allegations
29.10.2013 | 3
Die EFSA antwortet auf Vorwürfe der Interessenkollision mit einer differenzierten Stellungnahme.
Themen der Grünen Gentechnik auf der Agenda der Europäischen Kommission
28.10.2013 | 6
Genehmigungsprozess von MON87640 und Schreiben europäischer Agrarorganisationen, die dazu auffordern ein gentechnikfreundlicheres Politikumfeld zu schaffen
ENSSR: "No scientific consensus on GMO safety"
21.10.2013 | 2
Versuch der Mobilisierung "kritischer" Wissenschaftler (engl.)
Facts and figures of the EU-Canada Free Trade deal
18.10.2013 | 6
Die EU und Kanada haben ein Wirtschafts- und Handelsabkommen vereinbart. Sie erhoffen sich von der Öffnung der Märkte in praktisch allen Bereichen mehr Wachstum auf beiden Seiten des Atlantiks. Teilweise ausgenommen von der Marktöffnung sind einige Agrarprodukte.
BASF eröffnet neue Forschungsanlagen für Pflanzenbiotechnologie im belgischen Gent
18.10.2013 | 5
BASF hat neue Forschungsanlagen in Gent eingeweiht. Die Räumlichkeiten umfassen rund 4000 m2 mit neuen Büros, Laboratorien und hochmodernem Gewächshaus auf dem Gebäudedach.
Pflanzenzüchtung verbessert Nahrungsmittelproduktion
16.10.2013 | 5
Mehr Ertrag von weniger Fläche: Leistungen der Pflanzenzüchtung in Deutschland
Opponents of third world GM crops are 'wicked', says Environment Secretary Owen Paterson
14.10.2013 | 4
Der britische Landwirtschaftsminister kritisiert u.a. Greenpeace und Friends of the Earth wegen ihres Widerstandes gegen Golden Rice.
Biotechnology: How intellectual property rights promote innovation and create economic and societal value
10.10.2013 | 4
Grundlegendes zum Thema "Biotechnologie und geistiges Eigentum"
GMO issue: 'prohibition based on superstition' - Mark Lynas
07.10.2013 | 6
Im Gespräch mit "The Voice of Russia" über Pro und Kontra GMO: Mark Lynas, Suman Sahai, Dr. Maria Weimer, Nina Holland (engl.)
POINT Newsletter Nr. 141 - September 2013: Aktuelles zur grünen Biotechnologie
30.09.2013 | 2
Themen von Jan Lucht sind u.a. Cisgenetik, GVO-Sicherheitsforschung und eine neue allgemein verständliche Broschüre zu den Resultaten des NFB59.
European Court of Justice provided a judgment on the 2nd legal case DuPont Pioneer brought against the Europe Commission (T‑164/10)
29.09.2013 | 2
Der lange und komplizierte Prüfungs- und Genehmigungsprozess in der EU bei GMO wurde bei Mais 1507 jetzt erfolgreich beklagt: Der Europäische Gerichtshof stellte Pflichtverletzungen der Kommission fest. (engl.)
The Italian job: Farmers facing pests pay dearly for Europe’s anti-GM stance
27.09.2013 | 6
Beispiel Italien: wie die Bürokratie den notwendigen Fortschritt in der Landwirtschaft blockiert (engl.)
Scientific Opinion on a request from the European Commission related to the emergency measure notified by Italy on genetically modified maize MON 810 according to Article 34 of Regulation (EC) No 1829/2003
27.09.2013 | 4
Laut EFSA sind nationale Verbote von gentechnisch verbessertem Mais MON 810 wissenschaftlich unbegründet. (engl.)
Chief EU scientist backs damning report urging GMO ‘rethink’
27.09.2013 | 3
Zusammenfassung eines Berichts des European Academies Science Advisory Council (EASAC), der von der wissenschaftlichen Chefberaterin der EU, Anne Glover, unterstützt wird (engl.)
Erixon: TTIP will move to fast track if first results come early
24.09.2013 | 3
Stand und Perspektiven der Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU - mit einem interessanten Vorschlag, den "gordischen Knoten GMO" zu öffnen (engl.)
François Fillon met le progrès en tête de son projet présidentiel
23.09.2013 | 6
Ein spezieller "Deal" zwischen Präsident Sarkozy und der Umweltbewegung in Frankreich (frz.)
EU-U.S. High Level Working Group on Jobs and Growth
23.09.2013 | 1
Positionspapier von Interessenvertretern der Biotech-Branche zu den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union (engl.)
‘Madness’ of opposition to GM crops says Glover
20.09.2013 | 1
Statement der wissenschaftlichen Chefberaterin der EU-Kommission bei der Konferenz des "European Network on Soil Awareness" (engl.)
12. InnoPlanta Forum: Grüne Gentechnik – siegt die Vernunft ?
13.09.2013 | 2
Spannende Vorträge und Diskussionen, diesmal in Berlin - InnoPlanta-Preise 2013 an Dr. Gerd Held und Prof. Dr. Christian Kummer vergeben
Pestizid-Verbot zum Schutz von Bienen: Syngenta und Bayer klagen
28.08.2013 | 4
Die EU hat festgelegt, dass die Wirkstoffe Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam nicht mehr für den Anbau von Mais, Sonnenblumen, Raps und Baumwolle verwendet werden dürfen.
European Union Agricultural Biotechnology Annual
28.08.2013 | 1
Umfassender Überblick über das Thema "EU und die grüne Gentechnik" - aufwändige Regulierung für den Anbau und umfassende GMO-Importe
Feldversuch mit Gentech-Weizen bewilligt
16.08.2013 | 2
Das Bundesamt für Umwelt hat einem Antrag des Instituts für Pflanzenbiologie der Universität Zürich entsprochen, einen Feldversuch mit einer gentechnisch verbesserten Weizensorte durchzuführen.
Die gesellschaftliche Bedeutung der Pflanzenzüchtung in Deutschland - Einfluss auf soziale Wohlfahrt, Ernährungssicherung, Klima- und Ressourcenschutz
14.08.2013 | 1
Eine aktuelle Studie zur Pflanzenzüchtung kommt zu dem Schluss: Diese ist ein wichtiger Innovationsmotor und muss nachhaltig gefördert werden.
Die Vertreibung der Gentechnik
06.08.2013 | 5
Wie Spitzenforschern in Deutschland das Leben schwer gemacht und dadurch eine Wissenschaftsdisziplin ausgetrocknet wird
A propos du Diane 35 et du maïs MON810: quels rapports entre risques, science et décision ?
06.08.2013 | 3
Entscheidungen im Spannungsfeld von politischem Willen und wissenschaftlicher Expertise (frz.)
Divisive debate on genetically modified foods a battleground in US-Europe trade talks
04.08.2013 | 5
Kernfragen der Debatte über gentechnisch verbesserte Lebensmittel als Gegenstand der Verhandlungen über eine transatlantisches Freihandelsabkommen (engl.)
HAPPACH-KASAN: Aufhebung des MON810-Verbotes ist ein Sieg der wissenschaftlichen Vernunft über die Ideologie
03.08.2013 | 1
Pressemitteilung der agrar- und ernährungspolitischen Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion anlässlich der Entscheidung des obersten französischen Verwaltungsgerichtes, das Anbauverbot für die gentechnisch veränderte Maissorte MON810 aufzuheben
Oberstes Gericht in Frankreich hebt Verbot für Genmais MON810 auf
01.08.2013 | 5
Die französische Regierung kündigte eine neue Entscheidung vor der Aussaat im nächsten Frühjahr an.
GM crops: Public fears over 'Frankenstein food' may be easing, Independent poll reveals
28.07.2013 | 2
Neue Umfragedaten zeigen, dass in Großbritannien die Zustimmung zu gentechnisch verbesserten Lebensmitteln wächst. (engl.)
Ausgegrenzt - Dr. Angela Werner zur Gentechnik in Deutschland
26.07.2013 | 1
"Es wird allerhöchste Zeit, dass sich Europa und damit auch Deutschland mit ihrer gespaltenen Haltung auseinandersetzen und Forschung sowie Bildung in ihrer Breite zulassen und fördern ..."
EFSA-Jahresbericht 2012
25.07.2013 | 3
Rückblick auf 10 Jahre erfolgreiche Arbeit: "Eine entscheidende Frage für die EFSA bleibt ... das ... Gleichgewicht zwischen dem Zugang zu bestem wissenschaftlichen Fachwissen und der gleichzeitigen Notwendigkeit, Unabhängigkeit zu gewährleisten und Interessenkonflikte zu vermeiden."
Rothamsted and Syngenta announce a multi-million pound scientific partnership to develop high yielding, environmentally sustainable wheat
25.07.2013 | 2
Eine Chance für die Wissenschaftler in Rothamsted, ihre Forschungsergebnisse in marktreife Produkte zu überführen (engl.)
Syngenta wirbt für Sachlichkeit
25.07.2013 | 1
Syngenta-Chef Michael Mack äußert sich anlässlich der Vorlage der Halbjahreszahlen zur Grünen Gentechnik
Vivian Moses: A gale of fresh air
23.07.2013 | 1
Editorial zur Rede des britischen Landwirtschaftsministers Owen Paterson in Rothamsted über die Bedeutung gentechnisch verbesserter Lebensmittel (engl.)
Europe’s GM crops policy is condemned by farmers
22.07.2013 | 8
Deutliche Kritik an der EU-GVO-Regulierungspraxis (engl.)
Forschungsförderung des Bundes für die Grüne Gentechnik
22.07.2013 | 6
Antworten der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen
Zulassung für bestimmte Neonicotinoide ruht
22.07.2013 | 5
Das BVL setzt eine EU-Durchführungsverordnung um, die ab dem 1.12.2013 das Inverkehrbringen von Saatgutarten, die mit Clothianidin, Imidacloprid oder Thiamethoxam behandelt wurden, verbietet, wenn das Saatgut nicht in Gewächshäusern verwendet wird.
Ökoszene: Fremder in einem fremden Blog
22.07.2013 | 3
Eine Glosse zur Diskussionskultur im gentechnikkritischen Web2.0
GMOs in Italian Artisan Foods: Traditions Impacted by Biotech?
22.07.2013 | 2
Unterschiedliche Wege für (und gegen) gentechnisch verbesserte Lebensmittel in Italien
Italien hat den Anbau der gentechnisch veränderten Maislinie MON810 vorerst verboten
22.07.2013 | 1
Das italienische Landwirtschaftsministerium kündigte an, man wolle einen neuen Rahmen für GVO im eigenen Land definieren.
Filipino scientists’ uphill battle versus Greenpeace
19.07.2013 | 1
Wie in Rothamsted so auch auf den Philippinen: Die Wissenschaftler setzen sich gegen Kritik und Aktionen der Gentechnik-Gegner zur Wehr. (engl.)
Monsanto to withdraw EU approval requests for new GMO crops
18.07.2013 | 4
Fehlende kommerzielle Perspektive Grund für die Rücknahme der Zulassungsanträge (engl.)
KWS: Zur Grünen Gentechnik in Europa
18.07.2013 | 3
Reaktion auf die Ankündigung von Monsanto, in der EU alle Zulassungsanträge für den Anbau gentechnisch verbesserter Pflanzen in der landwirtschaftlichen Praxis zurückzuziehen
Zukunftstechnologie Grüne Gentechnik?
18.07.2013 | 2
Eigentums- und Patentrechtsfragen als Schlüssel in der neuen Debatte über die Grüne Gentechnik
Bericht über die Podiumsdiskussion an der LMU München zum Thema "Braucht Deutschland Grüne Gentechnik?"
18.07.2013 | 1
Diskussion mit Christoph Fischer von der Arbeitsgemeinschaft Zivilcourage, Peter Hefner (Pressesprecher der Syngenta Agro GmbH), Gerd Spelsberg (i-bio information und TransGen) und Dr. Christoph Then (testbiotech, ehemals von Greenpeace)
"Es wird langsam eng für die Bauern" - Interview mit Monsanto Agrar Deutschland-Geschäftsführerin Ursula Lüttmer-Ouazane
17.07.2013 | 2
Über den Abschied Monsantos von gentechnisch veränderten Lebensmitteln in Europa, über Pestizidverbote und ihre Folgen und die schwer nachvollziehbare Schizophrenie der Generation iPod
Grüne Gentechnik - Siegt die Vernunft?
17.07.2013 | 1
InnoPlanta Forum 2013 mit Vorträgen u.a. zu den neuesten Entwicklungen und Perspektiven der Pflanzenbiotechnologie, zur Rolle der modernen Pflanzenzüchtung für die Landwirtschaft und den ökonomischen und ökologischen Folgen des Anbaus von gentechnisch verbesserten Pflanzen
Attitudes on Crops Are Modifying
15.07.2013 | 1
In Bewegung - die Ausgangslage zum Thema gentechnisch verbesserte Lebensmittel auf beiden Seiten des Atlantiks am Beginn der Gespräche über ein Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU (engl.)
Argentina cuts GM red tape
15.07.2013 | 6
Argentinien setzt durch Vereinfachung der Zulassungspraxis Zeichen für die Grüne Gentechnik.
Italy moves to ban growing of genetically modified maize type
15.07.2013 | 4
Italien bereitet Anbauverbot von MON810 vor.
Gentechnik-Freilandversuch in Frankreich eingestellt
15.07.2013 | 2
Der französische Verband für Biotechnologien bei Pflanzen (AFBV) übt massive Kritik an der Einstellung des Versuchs in Saint-Cyr-en-Val.
Gentechnikgegner in Italien fordern Anbauverbot von Genmais
13.07.2013 | 1
Reaktion auf den Anbau von Mais der Linie MON810 auf einer Fläche von 6.000 qm in der Region Friaul-Julisch Venetien
As health fears ebb, Africa looks at easing GM crop bans
09.07.2013 | 3
Kurze Bestandsaufnahme und Entwicklung von Perspektiven für gentechnisch verbesserte Lebensmittel in Afrika
The great GM food hysteria
07.07.2013 | 3
Ein Gespräch mit Professor Maurice Moloney, Direktor von Rothamsted Research, über die aktuelle Diskussion über gentechnisch verbesserte Lebensmittel in der politischen Öffentlichkeit (engl.)
Paradoxical EU agricultural policies on genetically engineered crops
05.07.2013 | 4
Gut begründete Kritik der EU-Regulierungspraxis von gentechnisch verbesserten Lebensmitteln
Richmond Park MP accused fellow party member of 'nonsensical' claims about GM benefits of GM technology
05.07.2013 | 1
Souveräner Umgang des britischen Umweltministers mit Kritik aus seiner eigenen Partei am Pro-Gentechnik-Kurs der Regierung (engl.)
EU-Agrarreform: Alle Details auf einen Klick
02.07.2013 | 1
Überblick über die wichtigsten Eckpunkte der europäischen Agrarreform
InterNutrition POINT - Aktuelles zur grünen Biotechnologie - Ausgabe Juni 2013
01.07.2013 | 5
Jan Lucht informiert zu den Themen: "Gentechnik verbessert Ernährungssituation für Kleinbauern in Indien - Pilzresistenz - World Food Prize 2013 - Ankündigung der Tagung: Gentechnikfreie Schweiz – (k)ein Scenario für die Zukunft"
Europe should rethink its stance on GM crops
28.06.2013 | 3
Die nächste Generation gentechnisch veränderter Pflanzen könnte alte Vorurteile und Widerstände gegen GVO überwinden. (engl.)
Grüne Gentechnik auf dem Prüfstand
28.06.2013 | 1
Zusammenfassung einer Debatte im rheinland-pfälzischen Landtag
Offener Brief an den Intendanten des SWR, Herrn Boudgoust zum Artikel "BUND-Studie: Nervengift im Urin nachgewiesen"
27.06.2013 | 4
Pointierte Stellungnahme zur kürzlich von verschiedenen Umweltorganisationen präsentierten Studie „Determination of Glyphosate residues in human urine samples from 18 European countries“
Planting the future: opportunities and challenges for using crop genetic improvement technologies for sustainable agriculture
27.06.2013 | 1
Hochrangige Empfehlungen des European Academies Science Advisory Council (EASAC) zu den Voraussetzungen einer nachhaltigen Ernährungssicherung, insbesondere auch zum Beitrag von gentechnisch verbesserten Pflanzen
Grüne Gentechnik: Der deutsche „Standard“
26.06.2013 | 1
Ein Blick auf (wahlkampfbedingte) Standards zur Grünen Gentechnik: "unbrauchbar, erst recht unter ethischen Gesichtspunkten".
Grüne Gentechnik: Das Vokabular des Schreckens
25.06.2013 | 1
Prof. Dr. Reinhard Szibor über den "Sieg von Greenpeace & Co. gegen die Naturwissenschaft in Europa" - Broschüre als PDF-Download verfügbar
Pflanzen mit fremden Genen
23.06.2013 | 1
Erfolge der Grünen Gentechnik
Unzureichende Daten verhindern abschließende Bewertung der Sicherheit von GV-Mais 3272 durch EFSA
22.06.2013 | 2
Der Antragsteller Syngenta habe erst wesentliche Daten vorzulegen, die eine vollständige Risikobewertung des GV-Mais 3272 gestatten. Der Antrag erfülle eine Reihe der in den Leitlinien der EFSA dargelegten Mindeststandards nicht.
Merkel will an Gentechnik-Standards bei Verhandlungen über Freihandelszone festhalten
22.06.2013 | 1
Zusammenfassung der Kernaussagen im Podcast der Bundeskanzlerin "Merkel will an Gentechnik-Standards festhalten". Die Kanzlerin weist daraufhin, man müsse "Lösungen finden, die von allen (Verhandlungspartnern) akzeptiert werden" können.
Paterson Speech: UK must lead the World in GM crops
21.06.2013 | 1
Manuskript der international beachteten Rede des britischen Umweltministers zu gentechnisch verbesserten Lebensmitteln
Neues zu HannoverGEN: CDU-Antrag auf Anhörung abgelehnt - CDU-Entschließungsantrag eingebracht
20.06.2013 | 3
CDU-Landtagsfraktion fordert: "HannoverGEN muss bestehen bleiben." - Landesregierung prüft, das Projekt unter anderen Vorzeichen fortzuführen
GM even safer than conventional food, says environment secretary
20.06.2013 | 1
Programmatische Rede des britischen Umweltministers am Rothamsted research institute (engl.)
EU at a GMO Crossroads
19.06.2013 | 1
Ausblick auf die im August publizierte Studie “Consumers’ Evaluation of Biotechnology in Food Products”, die die behauptete Ablehnung der Verbraucher gegenüber gentechnisch verbesserten Lebensmitteln in Frage stellt. (engl.)
Genetically Engineered Food Labeling Laws
18.06.2013 | 7
Karte, die die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Import und Anbau gentechnisch verbesserter Lebensmittel weltweit zeigt (engl.)
Antigentechnikbewegung: Sich im Schatten des Bösen sonnen
18.06.2013 | 6
Kritik der Medienarbeit der publizistischen Anti-Gentechnik-Front
Gescheitert. Petition für unabhängige Risikoforschung im Bereich Bio- und Gentechnik
18.06.2013 | 5
Eine Bundestagspetition für „Unabhängige Risikoforschung zu gv-Pflanzen“ verfehlt die erforderliche Zahl von Unterzeichnern deutlich.
The agricultural revolution - UK pushes Europe to embrace GM crops
18.06.2013 | 3
Die britische Regierung will Änderungen an der Zulassungspraxis für gentechnisch verbesserte Lebensmittel durchsetzen. (engl.)
Survey results: What farmers really think about GM
18.06.2013 | 2
Wenn Bauern wählen dürften: klare Mehrheit für den Einsatz von GVO! (engl.)
Don’t Allow Biotechnology to be Taken Off the EU-US Negotiating Table
14.06.2013 | 2
Freihandelszone zwischen USA und Europäischer Union: Chance, Konflikte rund um GVO zu beraten und zu überwinden? (engl.)
GM crops: UK environment secretary to push for relaxation of EU rules
13.06.2013 | 3
Die britische Regierung setzt ihren Kurs pro GVO fort und will die EU zu einer neuen Debatte über die Nutzung und Zulassung bewegen, die auch zum Anbau gentechnisch verbesserter Pflanzen in Großbritannien führen könnte.(engl.)
What the French ban of Bt MON810 maize means for science-based risk assessment
12.06.2013 | 5
Auswirkungen der Haltung der französischen Regierung zur Grünen Gentechnik auf Wissenschaft und Forschung (engl.)
Grüne ziehen rote Linien für Freihandelsabkommen
12.06.2013 | 4
Die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit den USA stehen vor der Tür. Abgeordnete des Europäischen Parlaments und die Grünen haben rote Linien markiert.
Monsanto gibt die Gentechnik in Europa auf: Das Gute hat gesiegt – und nun?
12.06.2013 | 3
Liegt im "Verschwinden des Feindbilds Monsanto" die Chance für einen Perspektivwechsel: "Weg von der blinden, verkrampften Fixierung auf die Gentechnik, hin zu den großen Herausforderungen einer nachhaltigen Landwirtschaft: Wie kann eine weiter wachsende Weltbevölkerung ernährt werden?"
Ukraine: Monsanto to invest in non-GM corn seed plant
11.06.2013 | 1
Ein 140-Millionen-Dollar-Investment
As health fears ebb, Africa looks at easing GM crop bans
07.06.2013 | 3
Bericht zum Wandel im politischen und gesellschaftlichen Meinungsbildungsprozess über gentechnisch verbesserte Pflanzen im Vergleich zwischen Afrika und Europa (engl.)
Christel Happach-Kasan (FDP): Bundestagsrede zum Antrag "Kennzeichnung von Honig mit Gentech-Pollen sicherstellen ..." - Drucksachen 17/12839, 17/13273, 17/9985, 17/11057
07.06.2013 | 2
Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu dem Antrag der Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN (Drucksachen 17/12839, 17/13273, 17/9985, 17/11057)
Die Zukunft der Grünen Gentechnologie
06.06.2013 | 6
Der neue Themenband der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Gentechnologiebericht“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist erschienen.
Stellungnahme zur Vermarktung von gentechnisch verbessertem Saatgut in Europa
06.06.2013 | 1
Stellungnahme von Monsanto zu verschiedenen Pressemitteilungen
Gentechnik-Politik zum Davonlaufen
05.06.2013 | 2
Treffender Kommentar zur Entscheidung von Monsanto, sich vorerst aus Europa zurückzuziehen
Farmer's choice of seeds in four EU countries under different levels of GM crop adoption
05.06.2013 | 1
Untersuchung zu den Erträgen von gentechnisch verbessertem Mais in Europa
If GM crops are bad, show us the evidence
03.06.2013 | 3
Im Kommentar in britischen "Independent" betont Steve Connor, dass gentechnisch veränderte Pflanzen aus guten Gründen angebaut werden, unterstützt durch nachprüfbare wissenschaftliche Expertise. "Es ist Zeit für die Anti-GMO-Lobby, die Fakten zu akzeptieren".
Europe's GM stance denies Africa the right to feed itself, warns leading academic
03.06.2013 | 2
Professor Calestous Juma attackiert die Anti-GVO-Lobby in Europa.
Monsanto gibt Kampf für Gentechnik in Europa auf
01.06.2013 | 1
Das Unternehmen will derzeit in Europa keine Zulassung neuer gentechnisch verbesserter Pflanzen beantragen.
Wir brauchen einen wissensbasierten Umgang mit der Züchtungsmethode Gentechnik
31.05.2013 | 2
Die Sprecherin für Ernährung und Landwirtschaft der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Christel Happach-Kasan, kommentiert die Entscheidung von Monsanto, sich in Europa auf die Vermarktung herkömmlich gezüchteter Sorten zu konzentrieren.
Opinion: Don’t Fear GM Crops, Europe!
30.05.2013 | 4
Analyse von Anti-GVO-Kampagnen und Programm für die Auseinandersetzung mit ihnen
Kontrollen bei Mais- und Rapssaatgut: Kaum Gentechnik-Funde
30.05.2013 | 2
Übersicht über die Ergebnisse von mehreren Hundert Saatgutproben in den Bundesländern, die auf GVO überprüft wurden
Significant action already taken to combat conflicts of interest, says EFSA
30.05.2013 | 1
Ausführliche Stellungnahme zum Thema "Interessenkonflikte" nach Intervention des EU-Ombudsmannes
Protest gegen Monsanto und Gentechnik
27.05.2013 | 2
Unterschiedliche Protestformen und mäßige Resonanz
Neonicotinoide: Ab 1. Dezember verboten
24.05.2013 | 8
Die EU-Kommission hat im Alleingang das Verbot von Neonicotinoiden beschlossen, das ab 1. Dezember 2013 gilt. Ab dann dürfen die Wirkstoffe Clothianidin, Imidacloprid und Thiametoxam nicht mehr eingesetzt werden.
Politische Meinungsbildung zu einem neuen Gentechnikgesetz in der Schweiz
24.05.2013 | 6
Überblick über die Positionen von Parteien und Interessenverbänden - Referendum ante portas?
10.6.2013: Grüne Gentechnologie: Trends und Kontroversen
24.05.2013 | 2
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung u.a. zu neuen Methoden und Züchtungszielen der Pflanzenforschung und zur Debatte über die grüne Gentechnnik
Rheinland-Pfalz und Saarland treten Netzwerk gentechnikfreier Regionen bei
22.05.2013 | 2
Ungewöhnlicher Schritt einer CDU-geführten Landesregierung (im Saarland)
EU agencies and institutions
09.05.2013 | 2
Selbstverständnis der EFSA
Solothurner Regierungsrat steht der Gentechnik skeptisch gegenüber
07.05.2013 | 6
Regierungsrat will nach Ablauf des GVO-Moratoriums "bei Bedarf und nach Abwägung von Kosten und Nutzen Gebiete mit gentechnisch veränderten Pflanzen" erlauben.
Grüne sehen EU-Saatgut-Verordnung als verpasste Chance
07.05.2013 | 4
Der Bundestagsabgeordnete Ebener kritisiert sowohl Bundesagrarministerin Aigner wie auch EU-Landwirtschaftskommissar Ciolos.
Europe must change policy on GM crops, warn experts
02.05.2013 | 5
Spanische und englische Experten plädieren für einen Wandel der EU-Regulierungspraxis zu gentechnisch verbesserten Pflanzen.
Wo steht die grüne Gentechnik 20 Jahre nach den ersten Freilandversuchen in Deutschland
27.04.2013 | 3
SWR-Interview mit Prof. Dr. Gerd Weber, Universität Hohenheim
HannoverGEN: Was Lobbyismus alles bewirken kann
24.04.2013 | 5
Prof. Dr. Wolfgang Nellen, Präsident des VBIO, über erfolgreiche Interessenvertretung für Wissenschaft und naturwissenschaftliche Bildung
Mitschnitt: "Farbe der Hoffnung? Grüne Gentechnik und ihre Versprechen"
22.04.2013 | 1
Audiomitschnitt einer sehr gut besuchten Veranstaltung des "Herrenhäuser Forums Mensch-Natur-Technik" zu den Chancen der Grünen Gentechnik beispielsweise für die Landwirtschaft in Entwicklungsländern
Länderagrarminister gegen Herausnahme der Agrarwirtschaft aus Freihandelsabkommen
19.04.2013 | 2
Beschluss der Agrarminister der Bundesländer auf ihrer Frühjahrskonferenz in Berchtesgaden
Happach-Kasan: Richtige Tesco-Entscheidung zu gv-Futtermitteln
19.04.2013 | 1
Zur Entscheidung des britischen Einzelhandelsunternehmens Tesco, zur Erstellung der vermarkteten
Geflügelprodukte die Fütterung mit gv-Soja zuzulassen
Biotechnology for the Environment in the Future: Science, Technology and Policy
18.04.2013 | 2
Der Report enthält u.a. einen Abschnitt "Genetic modification issues in environmental and industrial biotechnology" (S. 45ff.)
Vorerst keine Gentechnik-Freilandversuche mehr in Deutschland
17.04.2013 | 1
Überblick über Freilandversuche in Deutschland, Europa und weltweit
Video Guest: Nathalie Moll, Europabio. GM crops in Europe
15.04.2013 | 4
Ein Gespräch u.a. über das Zulassungsprozedere für gentechnisch verbesserte Pflanzen in Europa und dessen Auswirkungen auf den Welthandel
Öko wird sich nicht durchsetzen, wenn es eine Nische bleibt
12.04.2013 | 5
Durchaus selbstkritische Diskussion über die Schwierigkeiten, Tiere in Deutschland artgerecht zu halten (und das eigene Weltbild aufrecht zu erhalten)
Grüne Gentechnik spaltet EU und USA
12.04.2013 | 4
GVO als Handelsbarriere zwischen den USA und der EU
Grüne Gentechnik - Von den Kartoffeln der Inkas zum Gen-Soja
12.04.2013 | 1
Ein aktuelles Dossier rund um die Grüne Gentechnik
EU fordert transparentere Studien für Gentech-Pflanzen
08.04.2013 | 6
Neue Vorgaben für GVO-Zulassungsverfahren ante portas, die u.a. obligatorische Fütterungsstudien vorsehen
Agrarhandel: USA verlieren den Anschluss zum EU-Markt
08.04.2013 | 4
Die EU, mit Blick auf GVO "eine Insel in einem Meer neuer Produkttechnologien" (Paul Spencer)
Wer Anti-Gentechnik-Propaganda für Lehrer und Schüler finanziert
08.04.2013 | 1
Flyer zu einem Portal, das vorgibt, über Gentechnik zu "informieren"
"Genveränderte Pflanzen schaden Bienen nicht"
05.04.2013 | 1
ZEIT-Interview mit Christoph Tebbe, Leiter der Arbeitsgruppe Molekulare Umweltmikrobiologie am Thünen-Institut für Biodiversität
Freilandversuch zeigt: Gentechnisch veränderte Maispollen nicht schädlich für Bienen
04.04.2013 | 6
Im Rahmen eines Freilandversuchs mit gentechnisch verbessertem Mais (2008-10) untersuchten Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Biodiversität und des Lehrstuhls für Tierökologie und Tropenbiologie der Universität Würzburg die Wirkung von Maispollen auf Honigbienen.
EFSA winkt „Herculex“-Mais von Pioneer und Dow AgroSciences durch
04.04.2013 | 2
Die EFSA schlägt vor, der gentechnisch verbesserten Maislinie 59122 „Herculex“ zum Import als Futter- und Lebensmittel und zum Anbau in der EU die EU-Zulassung zu erteilen.
Bienensterben: Die Biene überlebt den GAU der Imkerei
04.04.2013 | 1
Über den Film "More than honey" und die Ursachen für das Bienensterben
U.S. criticizes ‘unnecessary’ EU rules on genetically modified crops
03.04.2013 | 1
Position des US-Handelsbeauftragten mit Blick auf ein transatlantisches Freihandeslabkommen
Ist Gen-Mais-Pollen im Honig bald wieder zulässig?
02.04.2013 | 1
Das Honig-Urteil des Europäischen Gerichtshofes, MON 810 und die Folgen
11.4.2013: Diskussion um Grüne Gentechnik: Erfinder des Vitamin-A-Reises hält Vortrag an der FU
31.03.2013 | 1
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingo Potrykus hält am Donnerstag, 11. April, um 17.15 Uhr im Institut für Biologie der FU Berlin, Königin-Luise-Straße 12-16, einen Vortrag im Rahmen der alljährlichen Haberlandt-Vorlesungen.
Forschung schlägt hohe Wellen
25.03.2013 | 2
Die Kritik an der Séralini-Studie hat auch dessen Sympathisanten erreicht. Sie versuchen, eine "Verteidigungslinie" einzunehmen.
Heath hits out at 'international hypocrisy' on GM
23.03.2013 | 1
Beitrag auf der International Food Exhibition in London
Klage gegen EU-Zulassung von gentechnisch veränderter Soja
21.03.2013 | 5
Klage vor dem EU-Gerichtshof gegen die EU-Zulassung von gentechnisch verbesserter Soja der Firma Monsanto
Forscher: Agrarwende bremst Energiewende - Studie zeigt: Pflanzenschutz ist ein Energiesparer - Zugewinn aus moderner Landwirtschaft entspricht Drittel deutscher Steinkohleimporte
21.03.2013 | 4
Zusammenfassung der Studie "Energieeffizienz durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland" der Agrarwissenschaftler Dr. Steffen Noleppa und Professor Harald von Witzke
Vatican a heavyweight supporter of GM crops
21.03.2013 | 2
Aus Anlass der Amtsübernahme von Papst Franziskus I. blickt ein katholischer Farmer aus New Jersey auf die Haltung des Vatikans zu gentechnisch verbesserten Pflanzen.
Neue Gentech-Debatte in der Schweiz: Parlamentarier weisen Kritik der Genforscher zurück
20.03.2013 | 3
Einige Politiker verteidigen den Umgang mit den NFP 59-Forschungsergebnissen und die Verlängerung des Moratoriums für den Anbau gentechnisch verbesserter Pflanzen bis Ende 2017 gegen die Kritik der Akademien der Wissenschaften.
Offener Brief der Akademien der Wissenschaften: Kein schleichendes Gentechnikverbot in der Schweizer Landwirtschaft
20.03.2013 | 2
Die Präsidenten der Schweizer Akademien der Wissenschaften kritisieren den Umgang des Parlaments mit den Forschungserkenntnissen, die im Nationalen Forschungsprogramm 59 "Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen" gewonnenen wurden.
Akademien der Wissenschaften: Bericht "Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Landwirtschaft in der Schweiz" vorgelegt
20.03.2013 | 1
Verschiedene gentechnisch verbesserte Pflanzen könnten auch in der Schweiz zu einer umweltschonenden und ertragreichen Landwirtschaft beitragen, weil dadurch weniger Chemikalien gegen Krankheitserreger gespritzt werden.
Gentechnik ist Alltag!
19.03.2013 | 3
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Jany am 13.3.2013 in Berlin
Why is Europe so critical of GMO crops?
18.03.2013 | 9
Fragen an Cris Kuhlemeier, Universität Bern
27.3.2013: Grüne Gentechnik für eine nachhaltige Landwirtschaft
18.03.2013 | 8
Die Tagung dient dazu, anknüpfend an die Resultate des NFP 59 ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Aspekte zur Verwendung gentechnisch verbesserter Pflanzen in der Schweizer Landwirtschaft vorzustellen.
Brookings Institution: A European Union-United States Free Trade Agreement
18.03.2013 | 5
Podcast einer Diskussion mit Simon Smits, András Simonyi und Koen Berden über die Herausforderungen und Vorteile einer transatlantischen Freihandelszone von USA und EU.
Debatte im Landtag von Sachsen-Anhalt über den Antrag der Grünen "Ausstiegsprogramm "Agro-Gentechnik“ für Sachsen-Anhalt"
18.03.2013 | 2
Plenarprotokoll 6/40, 22.02.2013, S. 3342-3353: Der Antrag der Grünen wurde nicht in die Ausschüsse überwiesen, sondern mit den Stimmen der Koalition von CDU und SPD sowie Teilen der Linken abgelehnt.
Interview mit Prof. Dr. Corinna Hößle: "Nur Experimentieren im Labor ohne ethische Reflexion – das wäre unverantwortlich.“
15.03.2013 | 1
GGSG-Interview mit der Biologiedidaktikerin Prof. Hößle (Universität Oldenburg), die beim Schulprojekt HannoverGen für den Projektteil “Bewerten” verantwortlich zeichnet
Report München kritisiert Lobbyeinfluss der Gentechnikbranche
14.03.2013 | 5
Wie man Meinung macht - ein Beispiel für den Einfluss der Anti-Gentechnik-Lobby auf Sendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen.
Interview mit Wiebke Rathje: Der Konflikt um HannoverGen: “Eine einseitige Ausrichtung hätten die Lehrer niemals hingenommen.”
14.03.2013 | 4
Die wissenschaftliche Koordinatorin des Projekts HannoverGEN steht Rede und Antwort zum aktuellen Stand des politischen Konflikts um HannoverGEN.
Gentechnik und Lebensmittel: Wir entscheiden „aus dem Bauch“
14.03.2013 | 2
Der Autor kritisiert, dass Gentechnik in Österreich faktisch tabuisiert ist: ohne wissenschaftliche Begründung, ohne Experiment, ohne einen einzigen kontrollierten Freisetzungsversuch.
Schulprojekt HannoverGen: Meyer bleibt hart
13.03.2013 | 1
Trotz massiver Proteste: Der niedersächsische Agrarminister Christian Meyer kündigt an, das "HannoverGen"-Projekt zu beenden.
Schluss mit dem Etikettenschwindel!
12.03.2013 | 3
Sachsen-Anhalt ist das Land der Gentechnik – aber nicht mehr lange, wenn es nach den Grünen geht, die seit 2011 wieder im Landtag vertreten sind. Deren Fraktion möchte die Gentechnik-Forschung am liebsten verbieten. Damit würden wir uns Afrika nähern. Und der DDR.
SPD öffnet Tür für "HannoverGEN"
11.03.2013 | 7
Das politische Aus für das Schulprojekt "HannoverGen" hat hohe Wellen geschlagen. Eltern, Schüler und Lehrer protestieren, Wissenschaftler warnen vor ideologischem Umgang mit Gentechnik.
UK set for GM food push in Europe
11.03.2013 | 5
“The world is adopting genetic crop science. . . The only question is whether the UK – inside the EU – is going to benefit or not?”
Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen USA und EU: Grüne wollen Agrarbereich ausklammern
11.03.2013 | 3
In einem Reuters-Interview begründet die Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Grüne, Renate Künast, ihre Vorbehalte gegen die Einbeziehung des Agrarbereichs in die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU.
Agrarwirtschaft soll Teil des Freihandelsabkommens zwischen USA und EU werden
11.03.2013 | 2
Paul Spencer, US-Agrarattaché in Berlin, hat die anstehenden Verhandlungen zwischen den USA und der EU über ein bilaterales Freihandelsabkommen als eines der „großen” Projekte des Jahres 2013 bezeichnet. Gentechnisch verbesserte Lebensmittel sind dabei ein Knackpunkt.
How do EU policies on biotech crops impact trade and development?
07.03.2013 | 2
Erwartungen der Biotech-Unternehmen an den zukünftigen Regulierungsprozess
Schülerlabore von HannoverGEN ringen um Existenz
05.03.2013 | 1
Die Auseinandersetzung um das Schülerlabor-Modellprojekt HannoverGEN
Neuer Wirkmechanismus zur effektiven Unkrautbekämpfung im Sojaanbau
04.03.2013 | 6
Bayer CropScience und Syngenta beantragen in mehreren Ländern die Zulassung neuer Herbizidtoleranz für Soja. Die Markteinführung ist für den Zeitraum zwischen 2015 und 2020 geplant.
Plant biotechnology: research behind fences
04.03.2013 | 4
Ein Schutzraum für Wissenschaft
Fütterungsstudien für GVO-Zulassungen künftig verpflichtend
04.03.2013 | 2
Für Zulassungsanträge von gentechnisch verbesserten Pflanzen werden künftig 90-tägige Fütterungsstudien mit Nagetieren vorgeschrieben.
Prof. Dr. Jany: Einige kritische Anmerkungen zu der Fütterungsstudie von Seralini et al. (2012)
04.03.2013 | 1
Skizze der populistischen Stimmungsmache durch eine Studie und Auseinandersetzung mit deren wissenschaftlicher Substanz
Bist Du für oder gegen Gentechnik? Falsche Frage, falsche Politik
01.03.2013 | 3
Über politische Implikationen der Debatte über HannoverGEN
Neues EU-Projekt zur Verbesserung von Saatgutqualität
01.03.2013 | 2
Wissenschaftler aus ganz Europa wollen wissen, wie sich die Pflanzensamenqualität verändert, wenn die Mutterpflanze unter Umweltstress leidet und wie die Lagerung verbessert werden kann. Dazu hat ein EU-Projekt begonnen.
Intensive Debatte über das politische Aus von HannoverGEN
27.02.2013 | 6
Ausführliche Kommentare von Projektgegnern, Projektbefürwortern und Projektbeteiligten
Is the Hidden Viral Gene Safe? GMO Regulators Fail to Convince
27.02.2013 | 4
Fortsetzung der Debatte über das sog. Gene VI
Plurality of opinion, scientific discourse and pseudoscience: an in depth analysis of the Séralini et al. study
27.02.2013 | 3
Scharfer, gut begründeter Verriss der Séralini-Studie
Bayer CropScience will in Spanien gentechnisch verbesserte Baumwolle freisetzen
27.02.2013 | 1
Die Freilandversuche in den Provinzen Sevilla und Tarragona finden an Standorten mit ca. 3.000 Quadratmetern statt. Eine spanische Behörde muss dem Vorhaben noch zustimmen.
Grüne Gentechnik - Werkzeug oder Ideologie?
26.02.2013 | 4
Vortrag von Uwe Schrader beim Naturwissenschaftlichen Verein zu Magdeburg
Lernen Sie das Schulprojekt HannoverGen kennen, bevor Sie es beenden, Herr Weil!
25.02.2013 | 5
Poland Must Not Turn Back the Clock on Food Production
25.02.2013 | 3
Eine fundierte Kritik an der GVO-Politik der polnischen Regierung
Mark Lynas: Erkenntnisse eines Feldzerstörers
25.02.2013 | 1
Deutsche Übersetzung des Vortrages auf der Oxford Farming Conference im Januar 2013 als Broschüre verfügbar
The GMO Stalemate in Europe
22.02.2013 | 5
Gründe, Folgen und Aussichten der GVO-Skepsis in Europa
Schülerlabor HannoverGEN soll sterben, für ein gentechnikfreies Niedersachsen
22.02.2013 | 4
Sehr gute Zusammenstellung der Reaktionen auf das politische Aus für das vorbildliche Projekt HannoverGEN und dessen Hintergründe
"Spannend, keine Frage" - Ein Landwirtschaftsminister bezieht Position zur Grünen Gentechnik
22.02.2013 | 1
Rede zum Antrag der Grünen im Landtag von Sachsen-Anhalt "Ausstiegsprogramm "Agro-Gentechnik" für Sachsen-Anhalt"
Innovationen statt ideologischer Barrieren notwendig - Konstantes Wachstum der Pflanzenbiotechnologie außerhalb von Europa
21.02.2013 | 5
Eine echte Bioökonomie benötigt nach Ansicht der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie große Mengen Biomasse in hoher Qualität. Die DIB kritisiert: Ignoriert Europa den Nutzen der Pflanzenbiotechnologie, bleibt eine biobasierten Wirtschaft nur ein Traum.
Weltweiter Siegeszug der Grünen Gentechnik setzt sich fort
21.02.2013 | 4
Anbaufläche biotechnologischer Nutzpflanzen steigt 2012 auf 170 Mio Hektar
Developing and emerging countries lead in the global adoption of GM crops
21.02.2013 | 3
Gute Aufbereitung des ISAAA-Reports
EU-Kommissar will Aigner von neuer Gentechnik-Regelung überzeugen
21.02.2013 | 2
EU-Verbraucherkommissar Borg will offenbar mit den Agrarministern aus Deutschland und Frankreich über die Zulassung von gentechnisch verbesserten Pflanzen sprechen.
HannoverGEN - Schullabore in Kooperation mit der Wissenschaft zum Thema Gentechnik
19.02.2013 | 2
Stellungnahme zu einer als „Hintergrundstudie“ deklarierten Auftragsarbeit des Bündnisses für Gentechnikfreie Landwirtschaft, Niedersachsen, die in der Kampagne gegen HannoverGEN auch von Greenpeace und Grünen eingesetzt wurde.
Besser nichts wissen
18.02.2013 | 6
Kommentar zum per Koalitionsvertrag von SPD und Bündnisgrünen angekündigten Aus von HannoverGEN
Everything on the table in US-EU free trade deal: US
18.02.2013 | 2
GVO in den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union
Grüne fordern "Ausstiegsprogramm „Agro-Gentechnik“ für Sachsen-Anhalt"
18.02.2013 | 1
Obama to Open Trade Talks With E.U.
13.02.2013 | 5
Gentechnisch verbesserte Lebensmittel als Streitthema bei den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU
Szenen einer Feindschaft: Wie verfüttert man Gentechnik?
08.02.2013 | 1
Wissenschaft, Kulturkampf, Karneval ... in einer Diskussion über das Zulassungsprozedere und die Genehmigungskriterien für GVO.
Pflanzenzüchter fordern Risikobewertung für Neonikotinoide
07.02.2013 | 5
Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) dringt in der Diskussion um ein Verbot neonikotinoidhaltiger Saatgutbehandlungsmittel auf eine wissenschaftlich fundierten Risikobewertung und die Wahrung des Verhältnismäßigkeitsprinzips.
Rot-Grün erzielt Einigung bei Verkehr und Agrar
07.02.2013 | 4
Erste Vereinbarungen zum Koalitionsvertrag und der Fahrplan für die Regierungsbildung in Niedersachsen
Biogene Pflanzen: Grüne Gentechnik für die biologische Landwirtschaft?
07.02.2013 | 1
Biogene Pflanzen als Ausweg aus dem "Missverständnis" von biologischer Landwirtschaft und grüner Gentechnik?
Wie eine NGO vor den Wahlen und dann vor und während der Koalitionsverhandlungen Druck aufbaut
05.02.2013 | 2
Greenpeace formuliert eine eigene Politik-Agenda zur Niedersachsen-Wahl und gibt einen Überblick über die eigenen Aktionen und Forderungen anlässlich der Koalitionsverhandlungen.
Keine Gentechnik auf Landesflächen in Baden-Württemberg
04.02.2013 | 4
In Baden-Württemberg müssen sich die Pächter von landeseigenen Flächen in neu abzuschließenden Pachtverträgen künftig verpflichten, auf den gepachteten Flächen nur gentechnikfreie Landwirtschaft zu betreiben.
Grüne Gentechnik: Sprache und Antigentechnik-Demagogie
04.02.2013 | 1
„Der Anti-Gentechnik-Kampf wird ganz wesentlich auf dem Gebiet der bewussten Sprachirreführung geführt und bisher auch gewonnen.“
Ruf nach dritter grüner Revolution
03.02.2013 | 2
Vortragsabend bei der CDU-Mittelstandsvereinigung mit Dr. Renate Sommer MdEP
Wie unabhängig sind eigentlich die Kritiker der grünen Gentechnik?
02.02.2013 | 1
In regelmäßigen Abständen wird die Öffentlichkeit kampagnenmäßig mit Studien konfrontiert, mit denen eine angebliche Gefährdung von Verbrauchern und Umwelt durch grüne Gentechnik belegen sollen.
Deutschlands Äcker sind frei von Gentechnik
01.02.2013 | 3
Eine aktuelle Bilanz zur Grünen Gentechnik in der EU
Schweiz: Bundesrat ebnet Weg für Anbau von Gentech-Kulturen ab 2018
30.01.2013 | 1
NFP 59 und die Folgen: Bemühungen um Koexistenz von GVO und Nicht-GVO durch den Bundesrat in der Schweiz
BBC talks to pro-GM campaigner and environmental author Mark Lynas
30.01.2013 | 1
BBC Hardtalk: Gespräch über gentechnisch verbesserte Lebensmittel und Kampagnen gegen diese
BASF erweitert Forschung im Bereich Pflanzenbiotechnologie auf Pilzresistenz bei Mais
29.01.2013 | 5
Mais wird neue Zielpflanze der Forschungsplattform für Pilzresistenzen - Aktivitäten für Futtermais mit verbesserten Nährstoffen werden eingestellt - Zulassungsprozesse für Kartoffelprojekte in Europa werden gestoppt
Keine EBRD-Kreditgarantien für Monsanto
29.01.2013 | 4
EBRD und Monsanto hatten darüber verhandelt, Landwirten und ausgewählten Händlern in EBRD-Partnerschaftsländern Finanzierungen zum Kauf von hochwertigem Saatgut und Pflanzenschutzmitteln anbieten zu können.
It's the Planet, Stupid! - Organics versus GM: throwing the baby out with the bathwater
28.01.2013 | 3
Bry Lynas' (Vater von Mark Lynas) Beitrag zur Debatte über die mögliche Koexistenz von Ökolandbau und gentechnisch verbesserten Lebensmitteln
Mark Lynas: „Österreich ist das Epizentrum des Obskurantismus“
28.01.2013 | 1
Der britische Autor, Wissenschaftler und Umweltaktivist Mark Lynas über die Vorzüge von gentechnisch verbesserten Lebensmitteln
Who’s afraid of GMOs?
25.01.2013 | 7
Rückblick auf ein Jahrzehnt Debatte über gentechnisch verbesserte Pflanzen
FAQ on inserted fragment of viral gene in GM plants
25.01.2013 | 2
Fragen und Antworten der EFSA zum sog. Virus-Gen „Gene VI“
Linke-MdB fordert: Von Polen lernen: Gentech-Kartoffel auch in Deutschland verbieten!
25.01.2013 | 1
Die Bundesregierung sieht "keine neuen ode zusätzlichen wissenschaftlichen Informationen oder Erkenntnisse" für die Risikobewertung der Kartoffel Amflora und "keinen Anlass, ... den Anbau zu untersagen".
Europe 'has failed to learn from environmental disasters'
23.01.2013 | 3
Einführung in den 750 Seiten-Report der Europäischen Umweltagentur über "Late lessons from early warnings", der u.a. eine (begrenzt) kritische Auseinandersetzung mit der Grünen Gentechnik enthält
EU seeks to revive talks on GMO crop cultivation
23.01.2013 | 2
Die Europäische Kommission will bis 2014 (Wahlen zum Europäischen Parlament) einen Konsens zwischen den Mitgliedstaaten über das GVO-Genehmigungsverfahren herstellen.
Gespaltene Wahrnehmung
22.01.2013 | 4
Die Einstellung zur Grünen Gentechnik ist in unterschiedlichen Regionen der Welt gegensätzlich und spaltet Meinungen wie Kontinente.
Rethinking GMOs, biotech industry encourages Europeans to engage
22.01.2013 | 3
Vorstellung einer neueb Broschüre von EuropaBio zur Grünen Gentechnik
EU-Behörde warnt vor Gefahren durch Insektizide für Bienen
16.01.2013 | 5
Die EFSA hat davor gewarnt, dass durch die drei Insektizide Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam Gefahren für Bienenpopulationen ausgehen.
Do European Union Farmers Reject Genetically Modified Maize? Farmer Preferences for Genetically Modified Maize in Greece
16.01.2013 | 3
Die meisten der befragten Landwirte sind gegenüber dem Anbau von Bt-Mais positiv eingestellt, sollte Griechenland das derzeitige Verbot aufheben.
Monsanto GM Maize data released by EFSA
15.01.2013 | 3
Mehr Transparenz für die Debatte über GVO - Zieht Séralini nach?
Grüne Biotechnologie im Fokus
15.01.2013 | 2
Konzeptionelle Ausrichtung des Portals "Pflanzen.Forschung.Ethik", das das TTN Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München verantwortet.
Happach-Kasan: Krautfäuleresistente Kartoffelsorten wichtig für die Landwirtschaft
14.01.2013 | 8
Zum geplanten Freisetzungsversuch von gentechnisch veränderten Kartoffeln durch BASF Plant Science
Field tests confirm the potential of genetically modified potatoes for sustainable potato cultivation
14.01.2013 | 6
Erfolgreiche Feldversuche in Wetteren zur Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln
EFSA-Broschüre: „Verbraucherschutz durch Wissenschaft – vom Erzeuger zum Verbraucher“
14.01.2013 | 4
Überblick über die Rolle der EFSA im EU-Lebensmittelsicherheitssystem, das die europäischen Verbraucher vor Risiken entlang der gesamten Lebensmittelkette schützt – von der Erzeugung bis zum Verzehr.
KWS Saat AG plant in Spanien gentechnisch verbesserte Rüben anzubauen
14.01.2013 | 2
Im Frühjahr 2013 will das Unternehmen die gv-Pflanzen in der Region Castilla y Léon auf ca. 9.000 Quadratmetern Land anbauen.
Die größten Denker der Schweiz - Basler Zeitung ehrt Ingo Potrykus
14.01.2013 | 1
Wer prägt den öffentlichen Diskurs in der Schweiz am meisten? Die Basler Zeitung kürte die 15 einflussreichsten Intellektuellen des Landes, darunter Prof. Dr. Ingo Potrykus
Entschuldigung eines Umweltschützers - Tagesspiegel publiziert Übersetzung des Vortrages von Marc Lynas auf der Oxford Farming Conference
13.01.2013 | 2
Einer der größten Gegner der Grünen Gentechnik hält sie heute für dringend erforderlich.
GM farming and crops: news and resources round up
07.01.2013 | 5
Wegweiser zur Berichterstattung über gentechnisch verbesserte Pflanzen und zu interessanten Websites für dieses Themenfeld
GM crops in spotlight in battle against hunger
07.01.2013 | 4
Überblick über die Diskussion zu gentechnisch verbesserten Pflanzen in Großbritannien
Ein Gentechnik-Aktivist entschuldigt sich!
07.01.2013 | 2
Einordnung des Vortrags von Mark Lynas auf der Oxford Farming Conference
Grüne Gentechnik: Zum Wohl der Menschheit und des Planeten
07.01.2013 | 1
Der eindrucksvolle Vortrag von Mark Lynas auf der Oxford Farming Conference am 3. Januar 2013 ist von Enno Dittmar übersetzt worden.
Mark Lynas: Lecture to Oxford Farming Conference, 3 January 2013
04.01.2013 | 1
"So my message to the anti-GM lobby, from the ranks of the British aristocrats and celebrity chefs to the US foodies to the peasant groups of India is this. You are entitled to your views. But you must know by now that they are not supported by science."
"Null Toleranz" ist nutzlos
03.01.2013 | 5
Keine wissenschaftlich haltbaren Argumente gegen Grüne Gentechnik
Poland bans cultivation of GM maize, potatoes
03.01.2013 | 4
Moratorium für MON 810-Mais und Amflora-Kartoffel
GM food: British public 'should be persuaded of the benefits'
03.01.2013 | 1
Plädoyer von Umweltminister Owen Paterson bei der Oxford Farming Conference für die Chancen der Grünen Gentechnik
BMELV: Wissenschaft und Forschung werden mit 642 Mio. Euro gefördert
02.01.2013 | 6
Höhe der Investitionen in Wissenschaft und Forschung und Übersicht über die geförderten Projekte
Europe in a ‘race for second place’ on GM food
02.01.2013 | 5
Anne Glover plädiert für die Grüne Gentechnik und fordert eine wissenschaftsbasierte Debatte
Frankreich will einen "Klima-Agrar-Club" gründen
01.01.2013 | 2
Die Abteilung für Klimawissenschaften der staatlichen Depositenkasse (CDC), das Agrarforschungsinstitut (INRA) und der Dachverband der Landwirtschaftskammern (APCA) kündigten die Gründung eines "Klima-Agrar-Clubs" an.
Konferenzprogramm der Grünen Woche 2013
29.12.2012 | 5
Aktuelle Entwicklungen und Problemlösungen der Agrar- und Ernährungsbranche sind Gegenstand der weltgrößten Ausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau.
11.4.2013: Farbe der Hoffnung? Grüne Gentechnik und ihre Versprechen
23.12.2012 | 1
Hochkarätig besetzte Veranstaltung der Volkswagenstiftung
EU-Patentrecht stärkt Saatgutindustrie
22.12.2012 | 4
Der "Fall Percy Schmeiser" wird immer dann angesprochen, wenn es um patentrechtliche Fragen bei GVO geht.
Verlässliche Rahmenbedingungen für Züchtungsfortschritt schaffen
20.12.2012 | 3
Pflanzenzüchter ziehen Bilanz für das Jahr 2012
Our GM policy is starving Africa
20.12.2012 | 1
"It is not for Europeans to decide the fate of those in Africa."
Gentechnik in Lebensmitteln: Entscheidung vertagt
19.12.2012 | 5
Ursprünglich wollte die EU-Kommission 2012 einen Vorschlag für Spuren von GVO in Lebensmitteln vorlegen; sie hat jetzt die Entscheidung auf unbestimmte Zeit vertagt.
Norwegen verbietet Gentechnik-Raps
19.12.2012 | 4
Die norwegische Regierung hat den Import von Glyphosat-resistentem Raps GT 73 verboten.
Scientific Opinion on an application (EFSA-GMO-NL-2012-107) for the placing on the market of maize MON 810 pollen under Regulation (EC) No 1829/2003 from Monsanto
19.12.2012 | 1
Der Pollen von gentechnisch verbessertem Mais MON 810 darf nach dem Urteil der EFSA als oder in Lebensmitteln verwendet werden.
NGOs challenge Spanish government secrecy on location of GMO crops as a violation of European Union law
18.12.2012 | 6
Der Druck der NGO auf die spanische Regierung in Sachen GVO nimmt zu.
ErlebnisBauernhof: Brennpunkt Tierhaltung
18.12.2012 | 3
Der ErlebnisBauernhof entwickelt den Ausstellungsbereich Tierproduktion weiter, greift weiterhin kontroverse Themen auf und lädt den Besucher zum konststruktiven Dialog ein.
Gentechnik ist Alltag
18.12.2012 | 1
Meinungsbeitrag zu den Kampagnen gegen die Grüne Gentechnik - "Wäre es nicht klüger, mehr auf die Wissenschaft zu hören und statt auf Ängste lieber auf ehrliche Information zu setzen?"
Gentechnik: Deutschland versperrt sich dem Fortschritt
16.12.2012 | 1
Immer mehr Bundesländer beugen sich dem technologiefeindlichen Zeitgeist. Statt die Menschen über die Vorteile von Gentechnik aufzuklären, schürt man lieber Ängste. Ist das der Weg in unsere Zukunft?
The seeds of another GM row are sown
15.12.2012 | 2
Gegenposition zur GMO-Offensive der englischen Regierung
Speed up roll-out of GM crops, says Downing Street
15.12.2012 | 1
Die englische Regierung dringt bei der EU auf mehr Offenheit gegenüber gentechnisch verbesserten Pflanzen.
Bundesregierung sichert Sorgfalt bei Agro-Gentechnik zu
14.12.2012 | 1
Antwort der Bundesregierung „Darstellung der Agro-Gentechnik auf den Portalen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „biotechnikum.eu“ und „biosicherheit.de“ auf eine Kleine Anfrage der Grünen (17/11258).
Schweiz: Gentech-Moratorium wird verlängert
12.12.2012 | 4
Trotz fachlicher und juristischer Zweifel ...
U.S. trade deal could be a lot for Europe to swallow
12.12.2012 | 3
GVO als Knackpunkt in den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU
Regelung zum einheitlichen EU-Patent verabschiedet
12.12.2012 | 1
Das EU-Parlament hat das „Regelungspaket“ zum einheitlichen EU-Patent beschlossen, das ab 2014 in allen Mitgliedstaaten (außer Spanien und Italien) gelten wird. Dann soll ein einmal erteiltes Patent in der gesamten EU einheitliche Wirkung entfalten.
Freihandelsabkommen mit Kanada: EU kurz vor Abschluss
11.12.2012 | 3
Der Bereich GVO wird in den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen der EU mit den USA (vorerst) ausgespart.
Gen 1.28
11.12.2012 | 2
Die Grüne Gentechnik ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Eine Reihe von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) bekämpft sie. Auch in kirchlichen Kreisen wird die Grüne Gentechnik kontrovers diskutiert. Darüber informiert diese Seite.
GM trials to go ahead next year
11.12.2012 | 1
Auch von "Vandalen" schrecken sie nicht zurück ...
Food minister Owen Paterson backs GM crops
09.12.2012 | 4
Klare Kante des Landwirtschaftsministers in Großbritannien
Bayer: Anti-GM views unscientific
05.12.2012 | 6
Interview der Financial Times mit Dr. Marijn Dekkers, Bayer AG
Situationsbericht 2012/13 Trends und Fakten zur Landwirtschaft
05.12.2012 | 5
Ein Überblick mit Informationen u.a. zur Lage der Landwirtschaft und Gesamtwirtschaft, zum Ressourcenschutz in Land- und Forstwirtschaft, zur Agrarstruktur, zur Agrarpolitik und Agrarförderung.
Polen: Neues Saatgut-Gesetz löst Debatte über Gentechnik aus
05.12.2012 | 1
Polen will den Anbau von Mais der Linie MON810 und der BASF-Kartoffelsorte Amflora auf dem Verordnungswege verbieten.
Gentechnisch veränderter Bt-Mais und Bienen
04.12.2012 | 2
Stephan Härtel: „Einen direkten toxischen Effekt auf Honigbienen (durch bt-Mais) konnten wir nicht finden, aber es gibt weiterhin Forschungsbedarf.“
Uni Bonn löst großes Rätsel der Pflanzenzüchtung
04.12.2012 | 1
Hybrid-Pflanzen bringen deutlich höhere Erträge als reinerbige Sorten. Forscher der Universität Bonn und Kollegen aus den USA und Tübingen haben an Maiswurzeln einen möglichen Mechanismus entschlüsselt und die molekularen Prozesse hinter diesem Phänomen aufgedeckt.
Die Resonanz in den Medien auf die abschließende Bewertung der Séralini-Studie durch die EFSA und sechs EU-Mitgliedstaaten (2)
03.12.2012 | 2
Berichterstattung über die abschließende Bewertung der Séraline-Studie durch die Europäische Behörde für Lebenmittelsicherheit
Pflanzenzucht: Der winzige Unterschied
03.12.2012 | 1
Über die Suche nach dem genetischen Unterschied zwischen Winter- und Sommergerste
Unabhängiger Wissenschaftsjournalismus und die „Genmais-Studie“
30.11.2012 | 2
Volker Stollorz in einem Vortrag über die Aufgabe von Wissenschaftsjournalismus am Beispiel der „Genmais”-Studie von Séralini.
Klimawandel trifft Sachsen-Anhalt hart - Neue Studie vorgestellt
30.11.2012 | 1
Eine Studie, die auf einer Klimakonferenz in Magdeburg vorgestellt wurde, liefert standortspezifische Ergebnisse für Flächennutzer im Zeichen des Klimawandel, z.B. Aussagen über Ertragsänderungen in der Landwirtschaft.
Die Resonanz in den Medien auf die abschließende Bewertung der Séralini-Studie durch die EFSA und sechs EU-Mitgliedstaaten
29.11.2012 | 1
Schockierende Bilder von mit Tumoren übersäten Ratten, kombiniert mit Reizwort Genmais: Die Séralini-Studie war in aller Munde. Die Bewertung der Studie durch die EFSA und Forscher aus 6 EU-Staaten findet nicht die gleiche Resonanz - es geht ja "nur" um wissenschaftlich mangelhafte Arbeit.
EU-Risikobewerter: Schlussfolgerungen der Studienergebnisse von Séralini et al. nicht fundiert
28.11.2012 | 7
EFSA und sechs EU-Mitgliedstaaten kommen zum Ergebnis, dass die Studie von Séralini et al. nicht die anerkannten wissenschaftlichen Standards erfüllt; daher besteht keine Notwendigkeit, die früheren Sicherheitsbewertungen für die gv-Maissorte NK603 zu überprüfen.
Beschluss des Bundesrates zum "Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2001/110/EG des Rates über Honig"
28.11.2012 | 5
Stellungnahme zum Entwurf der Kommission zur Änderung der Honig-Richtlinie
Pocket guide to GM crops and policies
26.11.2012 | 9
Informative Broschüre zu gentechnisch verbesserten Pflanzen
DEFRA minister backs use of 'safe' GM crops
26.11.2012 | 7
Regierungsmitglied Lord de Mauley kündigt "a life sciences agri-tech strategy" der englischen Regierung für den Beginn des kommenden Jahres an und nimmt zu GVO Stellung.
Poland failing to comply with EU GMO monitoring rules
26.11.2012 | 5
Die Europäische Kommission dringt darauf, dass Polen EU-Recht zu GVO in nationales Recht überführt. Gleichzeitig wird der Protest gegen GVO in Polen im Zeichen einer neuen Gesetzgebung mobilisiert.
Schweiz wehrt sich weiterhin gegen den Einsatz grüner Gentechnik
26.11.2012 | 3
Fortschreibung des Moratoriums für gv-Pflanzen in der Schweiz wohl noch bis Ende 2017
Global development podcast: farmers, GM crops and agriculture's future
23.11.2012 | 2
Expertengespräch zum Thema: Was heißt nachhaltige Landwirtschaft im Zeichen von Hungerkrisen?
Unlocking ancient rice secrets to overcome rainfall extremes
22.11.2012 | 4
Gemeinsames Reis-Projekt von Forschern aus Großbritannien, den USA und Indien
Anne Glover im Interview: "Es ist höchste Zeit, weniger bescheiden zu sein"
22.11.2012 | 2
Über Wissenschaft und Forschung im Allgemeinen, Entrepreneurship und Grüne Gentechnik - ein Gespräch mit der obersten Wissenschaftsberaterin von EU-Kommissionspräsident Barroso
EFSA hält trockentoleranten Mais für unbedenklich
19.11.2012 | 5
Die gentechnisch verbesserte Maislinie MON87460, die mit Wassermangel besser zurechtkommt als ihre herkömmliche Schwester, wird von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit als unbedenklich bewertet.
Gerd Spelsberg: Ökolandbau und Gentechnik: Auf immer natürliche Feinde?
18.11.2012 | 4
Wie man den großen Herausforderungen der Landwirtschaft begegnen kann
Maiszünsler: Winzling verursacht Milliardenschäden
18.11.2012 | 3
Der Maiszünsler breitet sich in der Schweiz immer mehr aus.
Bayer gibt bei Produktentwicklung Vollgas; neue Weizensorte angekündigt
18.11.2012 | 2
Bericht vom Presseforum „Bayer Innovations-Perspektive 2012“
Global 2000: 30 Jahre Angst vor Atom und Gen
16.11.2012 | 2
Ein Blick hinter die Kulissen der "Empörungsindustrie" in Österreich
Gentechnisch veränderte Mooszellen produzieren Eiweiße nach Maß
16.11.2012 | 1
Freiburger Forscher haben Zellen des Blasenmützenmooses so verändert, dass es Epo produziert, dabei seinen medizinischen Nutzen behält, als Dopingmittel aber nicht mehr in Frage kommt.
Schweiz: Überlegungen der EFBS zur Grünen Gentechnologie - "Grüne Gentechnologie ist keine Risiko-Technologie"
15.11.2012 | 3
"Die Eidgenössische Fachkommission für biologische Sicherheit EFBS vertritt klar die Meinung, dass sich eine Verlängerung des Gentech-Moratoriums einzig aus Gründen der Biosicherheit nicht rechtfertigen lässt."
"Damit die Theorie nicht alleine bleibt"
15.11.2012 | 2
Emmendinger Schüler experimentieren im rollenden "Biolab" der Baden-Württemberg-Stiftung.
Der Irrweg in das "gentechnikfreie" Saarland
13.11.2012 | 6
Reaktion von Dr. Horst Rehberger auf die Ankündigung der saarländischen Landesregierung, "eine Strategie zu entwickeln, damit das Saarland auch in Zukunft eine gentechnikfreie Anbauregion bleibt".
Gentechnik - Ein Spagat zwischen Lebensmittelsicherheit und Ernährungssicherung
13.11.2012 | 4
15.11.2012: Veranstaltung mit Prof. Jany im Rahmen des "Studium Generale" an der Universität Hohenheim
Christel Happach-Kasan: Änderung der Honigrichtlinie schafft Rechtssicherheit
12.11.2012 | 9
Statement zum Bericht über den EU-Kommissionsvorschlag zur Änderung der europäischen Honig-Richtlinie (KOM(2012)530) im Bundestagsausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
From Darwinius to GMOs: Journalists Should Not Let Themselves Be Played
12.11.2012 | 4
Über Journalisten, die als Werkzeug dienen
Darstellung der Agro-Gentechnik auf den Portalen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
09.11.2012 | 1
Eine Kleine Anfrage mit großer Absicht
Happach-Kasan: Änderung der Honigrichtlinie ist die richtige Lösung
08.11.2012 | 1
Zur Diskussion des Kommissionsvorschlages zur Änderung der europäischen Honig-Richtlinie im Bundestagsausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz veröffentlichte die ernährungs- und agrarpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, folgende Pressemitteilung:
Kalifornier stimmen über GVO-Kennzeichnung ab
06.11.2012 | 5
Infos zur Abstimmung über GVO-Kennzeichnung in Kalifornien und zu einem Programm der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), das es Monsanto ermöglicht konventionelles Saatgut und Pflanzenschutzmittel in Osteuropa zu vermarkten
EFSA hands Séralini data on NK603 corn but gets nothing in return
02.11.2012 | 9
Do ut des ... oder nicht?
FDP fordert neuen Anlauf für Gentechnik-Gesetz
02.11.2012 | 8
Beim Koalitionsgipfel am kommenden Sonntag sollte nach Auffassung der FDP-Agrarpolitikerin Christel Happach-Kasan eine Lösung im Gentechnik-Streit gefunden werden.
Pharma-Manager Braun: "Ohne Biotech-Start-ups geht nichts mehr"
30.10.2012 | 6
Der neue Chef des Biotechnologie-Verbandes DIB äußert sich im Tagesspiegel-Interview u.a. über Investoren und Gentechnik.
Parteineigung von Journalisten in Deutschland: Mein Schatz hat’s Grün so gern
30.10.2012 | 1
Wie Meinung gemacht wird, u.a. am Beispiel der jüngsten Seralini-Studie
Novellierung der Honigrichtlinie - GRÜNE: Gentechnisch kontaminierter Honig muss gekennzeichnet werden
26.10.2012 | 1
Statement der hessischen Grünen zur geplanten Änderung der EU-Honigrichtlinie (2001/110/EG)
App gegen Gentechnik
25.10.2012 | 5
Barcode-Scan im Einsatz, weil das Siegel für Produkte ohne gentechnisch veränderte Bestandteile "bei Händlern unbeliebt ist"
Österreich: Anbauverbot für gentechnisch veränderte Amflora-Kartoffel verlängert
25.10.2012 | 4
Einzelverbotsanordnungen anstelle von Gemeinschaftspolitik
Bundesinstitut für Risikobewertung sieht keine Anzeichen für gesundheitliche Gefährdung durch Glyphosat
25.10.2012 | 1
Mehrere gentechnisch verbesserte Pflanzen stehen kurz vor der Zulassung. Das mobilisiert den Protest, auch gegen das Pflanzenschutzmittel Glyphosat.
EU-Kommission hebt Importverbot für GVO-Mais auf
24.10.2012 | 1
Massive Kritik der Grünen an der EU-Kommission und an Landwirtschaftsministerin Aigner
Replik zu den Veröffentlichungen der deutschen Imkerverbände zum Vorschlag der Europäischen Kommission zur Änderung der Richtlinie 2001/110/EG über Honig
23.10.2012 | 1
Detaillierte Auseinandersetzung mit dem Entwurf zur Änderung der Honigrichtlinie 2001/11/EG der EU-Kommission und den darauf bezogenen Stellungnahmen der deutschen Imkerverbände und der unterstützenden Bündnisse
Deutschland und Frankreich wollen Standards für Genstudien
22.10.2012 | 4
"Wie solche Standards im Einzelnen aussehen könnten, ist Gegenstand laufender Prüfungen auf Arbeitsebene (der französischen und deutschen Regierung), deshalb kann ich derzeit leider noch keine weiteren Details nennen." (Sprecher von Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner)
EU genehmigt Import von Syngenta-Genmais
22.10.2012 | 3
MIR 162 darf in der EU künftig in Lebensmitteln und als Tierfutter verwendet werden.
EU red tape is now getting in the way of scientific progress
19.10.2012 | 2
Der freie Markt in der EU als Chance und Risiko für den wissenschaftlichen Fortschritt
Prozess: Imker setzt sich gegen Zulassungsbehörde durch
19.10.2012 | 1
Urteil des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts im Berufungsverfahren eines Imkers gegen die Bundesrepublik Deutschland und den Agrarkonzern Pioneer
EU food safety agency denies ties to biotech industry
17.10.2012 | 4
EFSA-Executivdirektorin Catherine Geslain-Lanéelle betont im Gespräch mit Journalisten die Unabhängigkeit der EFSA.
Europäischer Rechnungshof rügt EFSA wegen Interessenskonflikten
17.10.2012 | 3
Der Europäische Rechnungshof hat der EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vorgeworfen, nicht angemessen mit Interessenkonflikten umzugehen.
Welternährung in der öffentlichen Wahrnehmung: Repräsentative Studie der Universität Göttingen unter 1200 Verbrauchern
16.10.2012 | 1
Ergebnisse u.a.: Der Beitrag der Landwirtschaft zur Bekämpfung des Welthungers wird unterschätzt. Der Hunger auf der Welt wird als Verteilungsproblem wahrgenommen. Bei den alltäglichen Konsumentenentscheidungen spielt das Thema Welternährung keine Rolle.
Grüne Gentechnik: Chancen überwiegen Risiken
12.10.2012 | 2
Rückblick auf die Ergebnisse des Schweizer Forschungsprogramms NFP 59 und weitere Meldungen zur Grünen Gentechnik
A scientific analysis of the rat study conducted by Gilles-Eric Séralini et al.
11.10.2012 | 2
"We would like to formulate an unequivocal answer to the question of whether the study in question gave substantiated indications of negative effects on health as a consequence of consuming genetically modified food: YES or NO."
Hyped GM maize study faces growing scrutiny
11.10.2012 | 1
Die PR-Effekte, auf die Séralini-Studie abgestellt war, werden zunehmend kritisiert, mittlerweile sogar von Ethikkommissionen des Wissenschaftsbetriebes
Poland allows the use of GMO soy in animal feed starting 2016
09.10.2012 | 2
Die polnische Regierung erlaubt den Handel mit gentechnisch verbessertem Saatgut.
Akzeptanz der Gentechnik leidet unter schlechtem Biologie-Grundwissen
08.10.2012 | 6
Zur rationalen Gentechnikdebatte gehört für den Präsidenten des Verbandes Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin (VBIO), Prof. Dr. Wolfgang Nellen, auch die Diskussion zur öffentlichen Wertschätzung der Wissenschaft, zur Regulationsbürokratie, zu Lehre, Ausbildung und Information.
Natur verbessern? Der Konflikt um die Grüne Gentechnik
08.10.2012 | 5
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Inge Broer (Universität Rostock), Dr. Stephan Schleissing (LMU München),
Gerd Spelsberg (transGEN.de), Prof. Dr. Friedhelm Taube (CAU Kiel) und Prof. Dr. Wolfgang van den Daele (FU Berlin)
Gentechnologie: Gleich und gleich kreuzt sich gern
08.10.2012 | 3
Für Cesare Gessler sind Gentechäpfel aus dem Bioladen kein Widerspruch, sondern die Zukunft.
JKI: neue Datenbank zu gentechnisch veränderten Pflanzen
08.10.2012 | 1
Das EU-Forschungsprojekt GRACE zur Bewertung von gv-Pflanzen will einen umfassenden Überblick über die wissenschaftliche Datenlage zur Risiko- und Nutzenbewertung von gv-Pflanzen und daraus hergestellten Lebens- und Futtermitteln bereitstellen.
Risiko Genmais? Den Doppelbeleg, bitte!
05.10.2012 | 1
Wie Wissenschaft zum Reparaturbetrieb mutiert und welchen Ausweg es dafür geben könnte
Umweltminister Birkner fordert sachlichen Umgang mit der Gentechnik
04.10.2012 | 3
Symposium des niedersächsischen Umweltministeriums und des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin Deutschland (VBIO e.V.)
EFSA veröffentlicht erste Auswertung zu GV-Mais- und Herbizid-Studie
04.10.2012 | 2
Die EFSA urteilt, dass die neueste Séralini-Studie nicht den wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, um für eine Risikobewertung in Betracht gezogen zu werden.
Christel Happach-Kasan: EFSA bestätigt Unhaltbarkeit der Séralini-Studie
04.10.2012 | 1
Zur jetzt veröffentlichten Bewertung der Séralini-Studie durch die European Food Safety Authority (EFSA) äußert sich die ernährungs- und agrarpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Christel Happach-Kasan.
Studie der Universität Caen ist kein Anlass für eine Neubewertung von Glyphosat und gentechnisch verändertem Mais NK 603
02.10.2012 | 6
„Die (Séralini-)Studie hat sowohl Schwächen im Design als auch in der statistischen Auswertung, so dass die Schlussfolgerungen der Autoren nicht nachvollziehbar sind“, sagt Professor Dr. Reiner Wittkowski, Vizepräsident des Bundesinstituts für Risikobewertung."
Wann verlassen mit Genmais gefütterte Ratten das sinkende Schiff?
02.10.2012 | 2
Guter Wegweiser zur Auseinandersetzung um die neueste Séralini-Studie
Abgeordnete informieren sich im RKW Kehl über gentechnikfreie Produktion
02.10.2012 | 1
Bündnisgrüner Fokus auf gentechnikfreie Futtermittel
Agrarausschuss lehnt Antrag auf kurzfristige Novellierung des Gentechnikgesetzes ab
27.09.2012 | 8
Der Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat die Forderung der Fraktion Die Linke abgelehnt, kurzfristig einen Entwurf zur Novelle des Gentechnikgesetzes vorzulegen, um die Imkerei vor Verunreinigungen durch gv-Pollen zu schützen.
Christel Happach-Kasan: Wissenschaftlichkeit statt Ideologie bei EU-Zulassungen
27.09.2012 | 6
Stellungnahme der agrarpolitischen Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion zur aktuellen Diskussion auf EU-Ebene um die Zulassung der gv-Maissorte MIR 162
„Alarmierende“ Rattenstudie: French Connection
27.09.2012 | 5
EFSA schmettert Gentechnikbedenken ab
27.09.2012 | 4
Ergebnisse der EFSA-Prüfung für die herbizidtoleranten GV-Rapslinien MS8, RF3, deren Kreuzung MS8xRF3 sowie GT73
EFSA to deliver initial review on GM maize and herbicide study next week
27.09.2012 | 3
Pressemitteilung der EFSA, die von der Europäischen Kommission mit der Prüfung der Séralini-Studie beauftragt ist
Methodische Mängel: Forscher kritisieren Genmais-Studie
27.09.2012 | 2
Die Langzeitstudie französischer Forscher um Gilles-Eric Séralini zum gv-Mais ist Gegenstand intensiver Diskussionen.
"Grüne“ und "rote“ Gentechnik: Schlitzohrige Verhältnisse
27.09.2012 | 1
Hans Gmeiner: "Schon Nachdenken über Gentechnik gilt als Tabuüberschreitung"
Frankreich erwägt Verbot gentechnisch veränderter Pflanzen
25.09.2012 | 4
Medienalarmismus und darauf bezogene Aktivitäten von Politikern in Frankreich und Deutschland
„Grüne Gentechnik - ein unerlaubter Eingriff in die Schöpfung oder ethisches Gebot?“
25.09.2012 | 1
Vortrag von Prof. Reinhard Szibor am 17.10.2012 um 19 Uhr im Roncallihaus zu Magdeburg
"Statistiken schlecht gemacht"
21.09.2012 | 3
Wie Medien arbeiten - und wie Wissenschaftler arbeiten sollten ... - ein Interview mit Michelle Epstein (MedUni Wien)
Genmais verursacht Krebs bei Ratten?
20.09.2012 | 1
Zusammenfassung der Ergebnisse einer (weiteren, höchst umstrittenen) Séralini-Studie
Weiterer Maiswurzelbohrer-Fund in Rheinland-Pfalz
19.09.2012 | 7
Der rheinland-pfälzische Pflanzenschutzdienst hat erneut einen Maiswurzelbohrer-Fund vermeldet. „Zur nachhaltigen Bekämpfung ... führt kein Weg an einer geregelten Fruchtfolge vorbei“, sagte Ministerin Höfken.
France to maintain ban on GMO crops: PM
19.09.2012 | 6
Die französische Regierung ist offenbar gewillt, das MON 810-Moratorium fortzuschreiben.
Kritik an Backhaus-Interview - GRÜNE: Gentechnik in der Landwirtschaft jetzt grundsätzlich ausschließen
19.09.2012 | 5
Stellungnahme der Grünen zu einem Zeitungsinterview des Landwirtschaftsministers Till Backhaus (SPD)
Geschrieben, nicht gedruckt: Vorwort zur BMBF-Broschüre zur Biologischen Sicherheitsforschung an transgenen Pflanzen
19.09.2012 | 4
Dieses Vorwort für eine Publikation des BMBF über biologische Sicherheitsforschung fand nicht die Zustimmung des Ministeriums, weil der Inhalt offensichtlich zu deutlich auf die Probleme bei der Erforschung gentechnisch veränderter Pflanzen hinweist.
FDP startet Innovationsoffensive für Bildung - Grüne kritisieren Bekenntnis zur Gentechnik
19.09.2012 | 3
Der Leitantrag "Innovation braucht Freiheit" für den Kleinen Parteitag der FDP in Baden-Württemberg setzt auch einen Schwerpunkt im Bereich der Grünen Gentechnik. Das kritisieren die Grünen.
Bioökonomierat: Neue Experten
19.09.2012 | 1
Mit vielen neuen Mitgliedern startet der Bioökonomierat in die zweite Arbeitsphase. Noch vor der konstituierenden Sitzung wurde Kritik seitens des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) laut.
Conference urges drive toward GMO-free Europe
14.09.2012 | 3
Rückblick auf die 7. Konferenz der gentechnikfreien Regionen in Europa
Platz 1: Die Rübenkönige von Einbeck
14.09.2012 | 2
Zu Besuch bei der KWS Saat AG
InnoPlanta-Forum 2012 - Vorträge und Präsentationen
14.09.2012 | 1
Beiträge u.a. von Fabio Niespolo, FuturAgra, Prof. Dr. Matin Qaim, Universität Göttingen, Dr. Henning von der Ohe, KWS SAAT AG, Prof. em. Dr. Dr. Ingo Potrykus, Pflanzenwissenschaften ETH Zürich
Protest gegen BASF: Kartoffelschälen vor Tor 2
11.09.2012 | 4
20 Unentwegte: "Good Food March" fast ohne Resonanz
Gentechnik: Aigner spielt die Ahnungslose
11.09.2012 | 2
Vor der Importzulassung der gentechnisch verbesserten Maislinie MIR162
Gentechnik-Kennzeichnung: Bis zum letzten Molekül?
11.09.2012 | 1
Auseinandersetzung mit der "Erfurter Erklärung" des Netzwerkes gentechnikfreier Regionen mit der Quintessenz: "Wie weit soll die Gentechnik-Kennzeichnung reichen? Und wie viel darf sie kosten?"
Genial daneben
10.09.2012 | 8
Eine einfache Frage: Was bedeutet "ohne Gentechnik"? - Komplizierte Antworten ...
Mehr Transparenz für Verbraucher
10.09.2012 | 7
Gentechnikfreier Brunch ... aber manch einer winkt ab
Was drin ist, was drauf steht
10.09.2012 | 5
Thema "Kennzeichnung" als Konfliktstoff beim Treffen der gentechnikfreien Regionen in Erfurt
Grüne Gentechnik: Keine Risiken für Umwelt und Gesundheit
10.09.2012 | 4
Über die Besonnenheit der Schweizer, NFP 59 und die Perspektiven der Grünen Gentechnik in der Schweiz
GVO-Anbau: Behörden dürfen nicht ausbremsen
10.09.2012 | 3
EU-Mitgliedstaaten dürfen den Anbau EU-weit zugelassener gentechnisch verbesserter Pflanzen keinem nationalen Genehmigungsverfahren unterwerfen oder diesen Anbau unter Verweis auf ungeklärte Koexistenzfragen hinauszögern.
Mehrkosten für Schweinefleisch, das mit gentechnikfreiem Futter produziert wird
06.09.2012 | 3
Der österreichische Agrarlandesrat Hiegelsberger schätzt die Mehrkosten auf bis zu 1,35 Euro/kg.
Kritisches Unterrichtsmaterial zur Gentechnik vorgestellt
06.09.2012 | 1
Mit einem neuen Internetportal soll Schülerinnen und Schülern eine kritische Sicht auf das Thema Gentechnik in Landwirtschaft und Ernährung beigebracht werden.
InnoPlanta- Forum 2012: „Grüne Gentechnik? Natürlich!“
05.09.2012 | 1
Das 11. InnoPlanta-Forum fand auf dem Biotech-Campus Gatersleben statt und führte prominente Wissenschaftler, Unternehmer, Politiker und Interessierte zusammen.
Biotechnology in agriculture: Agronomic and environmental considerations and reflections based on 15 years of GM crops (Abstract)
03.09.2012 | 10
Rückblick auf 15 Jahre Anbau von gentechnisch verbesserten Pflanzen
GM crops 'are not harmful' says EU scientist
03.09.2012 | 9
Klares Statement der seit Januar amtierenden wiss. Chefberaterin der EU-Kommission
Grüne Gentechnik: Hoffnung oder Gefahr?
03.09.2012 | 6
Rundfunkspecial mit Pflanzengenetiker Prof. Dr. Hans-Jörg Jacobsen von der Universität Hannover und Klaus-Peter Wilbois vom Forschungsinstitut für Ökologischen Landbau
Angst vor grüner Gentechnik?
03.09.2012 | 4
Vor dem InnoPlanta-Forum am 4. September auf den Biotech-Campus in Gatersleben
Keine Gesundheits- und Umweltrisiken durch Grüne Gentechnik - Resonanz auf die Ergebnisse des Schweizer Nationalen Forschungsprogramms (NFP 59) - II
03.09.2012 | 3
Gute Zusammenfassung der Ergebnisse und weiterführende Links
Maiswurzelbohreralarm in der Pfalz
03.09.2012 | 1
Verbreitung des Maiswurzelbohrers in Rheinland-Pfalz und in Baden-Württemberg
Synthesis and Overview Studies to Evaluate Existing Research and Knowledge on Biological Issues on GM Plants of Relevance to Swiss Environments
30.08.2012 | 1
Übersicht über internationale Studien zu biologischen, ökologischen, politischen, sozio-und agro-ökonomische Aspekten genetisch verbesserter Pflanzen im Rahmen des Schweizer Forschungsprogramms NFP 59
Resonanz auf die Ergebnisse des Schweizer Nationalen Forschungsprogramms „Nutzen und Risiken der Freisetzung von gentechnisch veränderten Pflanzen“ (NFP 59)
28.08.2012 | 6
Berichterstattung in den Medien über das fünfjährige Forschungsprogramm zu den ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen von gentechnisch verbesserten Pflanzen
FGV vor Ort: Erlebnisbauernhof mobil in Köln
28.08.2012 | 4
FGV auf dem Erlebnisbauernhof mobil
'Moderne Sorten bringen im Öko-Landbau oft nicht die gewünschte Leistung'
28.08.2012 | 3
Interview mit Dr. Klaus-Peter Wilbois vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Deutschland e.V.)
Stimmen pro und kontra Verlängerung des Gentech-Moratoriums in der Schweiz
28.08.2012 | 2
Eindeutige Ergebnisse des Forschungsprogramms «Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen» (NFP 59) - und gespaltene Resonanz
Grüne Gentechnik in der Schweiz: Risiken gering, Potenzial nicht genutzt
28.08.2012 | 1
"Das Nationale Forschungsprogramm «Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen» (NFP 59) hat keine Gesundheits- oder Umweltrisiken der grünen Gentechnik festgestellt."
NRW prüft Raps-Saatgut auf gentechnische Veränderungen
24.08.2012 | 4
Die Untersuchungsämter in Nordrhein-Westfalen haben 89 Proben von Raps-Saatgut auf gentechnisch veränderte Bestandteile untersucht.
Donau Soja-Symposium: Hochkarätig besetzter Kongress diskutiert ambitioniertes Anbauprogramm
24.08.2012 | 3
Die Initiative "Donau Soja" will den Anbau von Soja in der Donauregion fördern.
More GM trials needed says Defra’s chief scientist
24.08.2012 | 2
Interview mit dem scheidenden Wissenschaftlichen Chefberater der DEFRA (Department for Environment, Food and Rural Affairs) in Großbritannien
EFSA erlaubt Anbau von Gen-Soja - Monsanto drängt auf europäischen Markt
24.08.2012 | 1
Monsantos gv-Soja als Konfliktfall
Maiswurzelbohrer: Fangzahlen steigen
23.08.2012 | 5
Information des Deutschen Maiskomitees: Die Gesamtzahl liegt unter dem Vorjahreswert zu diesem Zeitraum.
Nestlé-Boss plädiert für Gentechnik
23.08.2012 | 3
Interview mit Peter Brabeck-Letmathe, jahrelang Chef bei Nestlé, jetzt Verwaltungsrats-Präsident
Züchtung bestimmt den Ertragsfortschritt bei Weizen
23.08.2012 | 2
Zusammenfassung eines Forschungsprojekts der Universität Gießen
The Controversy of Genetically Modified Food - What Is Driving the Concern over Crop Genetic Engineering?
22.08.2012 | 4
Fragen und Antworten zu GMO
„Massive Zweifel“ an WWF-Studie scheinen berechtigt
22.08.2012 | 3
Zu den (zweifelhaften) Konsequenzen aus der WWF-Studie
Keine GVO-Spuren in Rapssaatgut
21.08.2012 | 7
Das schleswig-holsteinische Umweltministerium hat sein diesjähriges Rapssaatgutmonitoring abgeschlossen.
Kleine Anfrage: "Interessenkonflikte und fachliche Einseitigkeit in der Risikobewertung von gentechnisch veränderten Organismen und Pflanzenschutzmitteln"
21.08.2012 | 4
Nach dem Muster der EFSA-Kritik auf europäischer Ebene hat sich die Bundestagsfraktion der Grünen jetzt auf nationaler Ebene das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) "vorgenommen". Die Bundesregierung hat in den Antworten und in der Ausschussberatung die Vorwürfe zurückgewiesen.
Christel Happach-Kasan: Prozesskennzeichnung für Gentechnik in Lebensmitteln überfällig
21.08.2012 | 3
Zur heutigen von der Umweltorganisation WWF vorgestellten Studie zu Gentechnik in Lebensmitteln äußerte sich die agrar- und ernährungspolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion.
WWF-Studie: Gentechnisch-verändertes Soja dominiert deutschen Markt
21.08.2012 | 2
Neue WWF-Studie ohne neue Erkenntnisse.
Miersch Mythenlese: Weltrettung mit Nebenwirkungen
20.08.2012 | 5
Eine Polemik über "Weltretter"
Grüne Gentechnik: Zwischen Forschungsfreiheit und Anwendungsrisiko
20.08.2012 | 4
Aus dem Klappentext: "Interessens-, Wissens- und Wertkonflikte beim Thema "Grüne Gentechnik" fordern nicht nur die Politik, sondern auch die Wissenschaft heraus."
Forschungsfreiheit in der Pflanzenbiotechnologie?
20.08.2012 | 2
Hans-Jörg Jacobsen, Professor für Pflanzenbiotechnologie an der Leibniz Universität Hannover, zum Thema Forschungsfreiheit und Grüne Gentechnik
Rewe will bei eigener Milch auf GVO-Soja verzichten
12.08.2012 | 1
Milchprodukte mit dem PRO PLANET-Label kommen aus Betrieben, die sich dazu verpflichten, in Zukunft nur noch Futtermittel einzusetzen, die nicht gentechnisch verändert sind.
Österreich ist nicht gentechnikfrei
09.08.2012 | 2
Eine Bestandsaufnahme, 15 Jahre nach dem Volksbegehren gegen Gentechnik
"Die Ablehnung von transgenem Anbau fußt auf Unwissenheit"
09.08.2012 | 1
Ein Gespräch mit José Luis Romeo, Landwirt und Anwalt aus Huesca (Hauptstadt der gleichnamigen spanischen Provinz)
Unterstützung der freien Wahl
07.08.2012 | 1
Statements von Prominenten zum Thema GVO
Ploughing a lonely furrow for GM crops
06.08.2012 | 2
Der "Kopf" von Rothamsted Research in Hertfordshire im Gespräch mit der Irish Times
Uni Wageningen darf GV-Kartoffelversuche fortsetzen
05.08.2012 | 1
Der Haager Staatsrat hat eine Sammelbeschwerde gegen die Zulassung von Feldversuchen mit gentechnisch verbesserten Kartoffeln durch die Universität Wageningen abgewiesen.
Antwort von Corinne Lepage MdEP auf das Glover-Interview "No risk with GMO food, says EU chief scientific advisor"
04.08.2012 | 2
Meinungsbeitrag der Berichterstatter im Europäischen Parlament für den Vorschlag, dass Mitgliedstaaten der Europäischen Union den Anbau von gv-Lebensmitteln auf ihrem Hoheitsgebiet beschränken oder verbieten können.
Erneut Felder mit gentechnisch verbesserten Pflanzen zerstört
03.08.2012 | 7
Eine Fortsetzungsgeschichte
Tabakpflanzen ermöglichen Impfschutz gegen HIV - "Molekular Farming eine Hoffnung für Millionen von Menschen"
03.08.2012 | 5
Pflanzen können Antikörper produzieren, die vor einer Infektion mit dem Aids-Erreger HIV schützen.
Pflanzenforschung als Thema der Akademievorträge an brandenburgischen Schulen 2013/14
03.08.2012 | 4
Wissenschaftler unterwegs in Schulen, eine lobenswerte Initiative (nicht nur in der Zeit vor den Ferien)
More questions on GM
02.08.2012 | 6
Aktuelle Fragen und kompetente Antworten rund um GVO.
Licht und Schatten in einer Feldsaison
02.08.2012 | 3
Dr. Irina Wenderoth berichtet u.a. von erneuten Übergriffe von Gentechnikgegnern in Deutschland.
Schleswig-Holstein wird gentechnikfrei
02.08.2012 | 2
Schleswig-Holstein kehrt in das Europäische Netzwerk gentechnikfreier Regionen zurück und interpretiert dies als Standortvorteil.
Atomares Gärtnern – Die ultimativen Frankenstein-Pflanzen
31.07.2012 | 1
Warum die Genwissenschaft eine perfekte Projektionsfläche für das Kultivieren von Missverständnissen und Angst ist.
Plant Biology Congress – Freiburg 30.7.-3.8.2012
30.07.2012 | 3
Eine Woche Wissenschaft zum Anfassen an der Universität Freiburg
InnoPlanta Forum 2012 im Biotech-Campus Gatersleben
30.07.2012 | 2
Grüne Gentechnik? - Natürlich! - Das InnoPlanta-Forum findet am 4.9.2012 statt.
Verhärtete Fronten - Der Streit um gentechnisch veränderte Olivenbäume in Italien
27.07.2012 | 2
In Latium hat sich ein Streit über gentechnisch verbesserte Olivenbäume ausgebrochen. Während Wissenschaftler darin angesichts des Klimawandels die Zukunft sehen, wehren sich Umwelt- und Verbraucherschützer.
Green light for GM potatoes test
27.07.2012 | 1
Gentechnisch verbesserte, weil gegen Knollenfäule resistente Kartoffeln sollen in Irland auf 2 ha angebaut werden.
Dramatic change as two-thirds now support GM crop testing
25.07.2012 | 4
Über einen deutlichen Wandel im öffentlichen Meinungsbild zu gv-Pflanzen in Großbritannien
Europe is full of creativity ...
25.07.2012 | 2
Ins Bild gesetzt: die EU-Bürokratie und gv-Pflanzen
Grüne: "Ausschuss vergibt Chance, einen Standortvorteil zu nutzen"
25.07.2012 | 1
Der Antrag der Grünen, den Anbau von gv-Pflanzen auf Flächen des Landkreises Vorpommern-Rügen zu untersagen, fällt im Umweltausschuss des Kreistages durch.
No risk with GMO food, says EU chief scientific advisor
24.07.2012 | 7
Anne Glover, wissenschaftliche Chef-Beraterin der EU-Kommission, spricht Tacheles zum Thema Gentechnik: "Es ist nicht riskanter, gentechnisch veränderte Lebensmittel zu essen als konventionell angebaute."
Warum eigentlich nicht?: Eine Analyse des Diskurses zur Grünen Gentechnik (in Deutschland)
24.07.2012 | 5
28-seitige politikwissenschaftliche Studienarbeit aus dem Jahr 2012 an der Technischen Universität Darmstadt: Diskursanalyse zur Grünen Gentechnik in Deutschland
GM in the Media
24.07.2012 | 3
Überblick über die Berichterstattung zum Thema GVO in den Medien, v.a. in den USA und Großbritannien
Video: Educating the European market on GMOs
24.07.2012 | 1
Das GVO-Themenzentrum auf den DLG-Feldtagen: Experten im Gespräch mit Interessierten über GVO
Werkstatt-Besitzerin klagt gegen Pferde-Impfversuch
23.07.2012 | 7
Eine Nachbarin des Versuchsstalls hat beim zuständigen Verwaltungsgericht Braunschweig Klage gegen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eingereicht und beantragt, die Genehmigung für den Impfversuch aufzuheben.
EuGH-Saatguturteil im Spiegel der Presse (3)
23.07.2012 | 5
Gute Zusammenstellung der Fakten und Kommentierung unter dem Meldungstext.
Die Industrie soll stärker an die EU-Forschung gebunden werden
23.07.2012 | 3
Mit dem Forschungsprogramm "Horizon 2020" will die EU (auch) in der grünen Gentechnologie und Nanotechnologien sowie in der Materialforschung und bei der Erforschung neuer Werkstoffe bis hin zu den Informations- und Kommunikationstechnologien neue Schwerpunkte setzen.
Thüringer Sozialministerium veranstaltet Konferenz des Europäischen Netzwerkes gentechnikfreier Regionen
22.07.2012 | 4
Titel der Veranstaltung: "Label „gentechnikfrei“ – Was steckt drin?"
Kein gutes Feld für Gen-Forscher
22.07.2012 | 1
Drei Konfliktfelder rund um GVO in Deutschland
Protest vor dem Freiburger Münster - Horst Rehberger: Das Gespräch über Grüne Gentechnik ist nötig
21.07.2012 | 1
Bei einer Protestaktion vor dem Freiburger Münster kam es zu zu vielen interessanten Gespräch pro und kontra Grüne Gentechnik und "zu einer unübersichtlichen Situation".
Ireland 'could lose out' by rejecting GM
19.07.2012 | 5
Der Chefberater für Biotechnology des US-Außenministeriums am University College Dublin
Bt-Mais MON810: EFSA sieht keinen Grund für Anbauverbote
19.07.2012 | 3
In Europa bleiben gv-Pflanzen in der Diskussion, man findet sie aber kaum im Anbau. In vielen europäischen Ländern ist der Anbau im Wesentlichen verboten. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sieht dafür keinen Grund.
International workshop on socio-economic impacts of genetically modified crops co-organised by JRC-IPTS and FAO - Workshop proceedings
18.07.2012 | 6
Themen u.a. Einführung gv-Sorten, Auswirkungen der Gentechnik auf die Landwirtschaft, Koexistenz, Entscheidungsprozesse, Haftungsfragen, institutionelle Rahmenbedingungen, Einstellung der Verbraucher, neue gv-Pflanzen in der Pipeline und wirtschaftliche und soziale Auswirkungen
GM crops on the rise in Portugal
18.07.2012 | 4
Die für den Anbau von gv-Pflanzen genutzten Flächen steigen in Portugal von 2010 auf 2011 um 59%.
EU Kommission stoppt (vorerst) Anbauzulassungen für drei gentechnisch veränderte Pflanzen
18.07.2012 | 3
Die Europäische Kommission hat Dossiers für drei gv-Mais-Varianten an die EFSA zurückgeschickt.
British GM crop scientists win $10m grant from Gates
18.07.2012 | 2
Eine der größten Einzelinvestitionen zur GVO-Forschung in Großbritannien dient der Erforschung von Mais, Weizen und Reis, die wenig oder gar keinen Dünger brauchen.
Die Luxusangst vor der Gentechnik: Auch Biogemüse kann tödlich sein
18.07.2012 | 1
Wie eine Luxusangst entsteht und das Leben der Menschen prägt - eine Abrechnung mit der Debatte über Gentechnik
Grüne Rebellen sind für Kernkraft, Fracking und Gentechnik!
17.07.2012 | 6
Eine Gruppe britischer Umweltschützer setzt neue Akzente in der Diskussion über umweltpolitische Strategien.
Gentechnik auf Kirchenland
17.07.2012 | 1
Beschlussvorschlag zu GVO
Grüne Gentechnik - ein Antrag der Freien Wähler im Bayerischen Landtag
16.07.2012 | 1
Ein Wettlauf gegen die Grüne Gentechnik im Bayerischen Landtag.
Gentechnik steht bereits im Supermarkt-Regal - Verbraucher können Gentechprodukte erkennen
15.07.2012 | 1
Produkte mit gv-Pflanzen gibt es in der EU schon längst - etwa mit Mais, Soja oder Zucker aus anderen Ländern.
EU: Beratungen über Schwellenwert von 0,1 % GVO in Lebensmitteln verschoben
11.07.2012 | 4
EU-Verbraucherkommissar Dalli wird wohl im Herbst einen neuen Regulierungsvorschlag unterbreiten, der den Bedenken einiger Mitgliedstaaten Rechnung tragen könnte.
Österreichische Politiker fordern Glyphosat-Verbot
11.07.2012 | 3
Aufforderung a) an den österreichischen Handel, Glyphosat-haltige Produkte aus dem Sortiment zu nehmen, b) an die österreichische Bundesregierung, das "Verbot dieses Spritzmittels auf Schiene zu bringen."
taz-Interview zu gv-Sojabohnen
10.07.2012 | 4
Christoph Then (Testbiotech) kündigt Beschwerde an die EU-Kommission und ggf. Klage vor dem Europäischen Gerichtshof an.
Kontra Grüne Gentechnik: Grüne Gentechnik setzt auf industrielle Landwirtschaft
10.07.2012 | 2
Angelika Hilbeck ist skeptisch, dass grüne Gentechnik hilft, den Hunger in der Welt zu bekämpfen, und zum Aufbau einer nachhaltigen und ökologischen Landwirtschaft beiträgt.
Pro Grüne Gentechnik: Mit Unvernunft wird die grüne Gentechnik politisch bekämpft
10.07.2012 | 1
Wenn bei der Grünen Gentechnik Freisetzungsverbote, Haftungsregeln und aufwändige Genehmigungsverfahren die Forschungsfreiheit einschränken, werden alte Fehler wiederholt, findet Prof. Dr. Nüsslein-Volhard.
Grain Club zur "Nulltoleranz"
09.07.2012 | 4
Positionspapier und Schreiben des Grain Clubs an Bundeswirtschaftsminister Rösler zur "Nulltoleranz"
Herbizide in der Landwirtschaft
09.07.2012 | 3
Neue Variante einer längeren Auseinandersetzung über Glyphosat.
Pressure groups intensify campaign to derail GM guidance
09.07.2012 | 2
Friends of the Earth und GM Freeze kritisieren GMO-Politik der Europäischen Kommission.
EU-Kommission erteilt Importzulassung für Gensoja
09.07.2012 | 1
Mit der Intacta-Bohne hat die EU erstmals gv-Soja zugelassen. Dies soll gegen bestimmte Spritzmittel resistent sein und ein eigenes Gift zur Abwehr von Insekten produzieren.
Buchtipp: Michael Miersch „Die Hippies haben gewonnen“
08.07.2012 | 2
Ausgeprägter als in fast allen anderen Kulturkreisen ist in Deutschland das Misstrauen gegen den technischen Fortschritt. Die Grüne Gentechnik gehört dazu. Wie diese Geisteshaltung entstanden ist und was sie bewirkt, bechreibt Michael Miersch in seinem E-Book.
Ten Green Tests for the Cyprus Presidency
05.07.2012 | 7
Grüne Gentechnik ist Teil des Forderungskatalogs des Europäischen Umweltbüros, einer Nichtregierungsorganisation, die 1974 gegründet wurde, und zurzeit als Dachverband von über 140 Umweltorganisationen arbeitet.
BVL gefördertes Forschungsprojekt GMOseek erfolgreich abgeschlossen
05.07.2012 | 3
Das vom BVL gemeinsam mit der britischen Verbraucherschutzbehörde (FSA) geförderte Forschungsprojekt "GMOseek" konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Ziel: schnellere und kostengünstigere Nachweisverfahren für Anteile von GVO in Lebens- und Futtermitteln sowie Saatgut.
Bienengesundheit und gentechnisch veränderte Pflanzen
05.07.2012 | 2
Gv-Pflanzen bedingen auch die Risikobewertung von angrenzenden Wirtschaftsbereichen, z.B. der Imkerei.
Chancen der Grünen Gentechnik nutzen
29.06.2012 | 1
Aus einer Pressekonferenz anlässlich der DLG-Feldtage in Bernburg
CSU-MdB Lehmer fordert "neuen Rahmen für Umgang mit grüner Gentechnik"
28.06.2012 | 5
Mit Blick auf die bevorstehende Diskussion über den Antrag der Linkspartei „Imkerei vor der Agro-Gentechnik schützen“ variiert Max Lehmer die Nulltoleranz-Position von Ministerin Aigner.
EU-Behörde beurteilt Gentech-Soja als sicher
27.06.2012 | 3
Über den Entscheidungsprozess in der EU über gv-Pflanzen am Beispiel von gv-Soja
I'm a Scientist, Get me out of here!
26.06.2012 | 7
Wissenschaftler zeigen Gesicht - Fragen und Antworten zu GMO
Regierungskoalition in Bayern assistiert Bundesministerin Aigner beim Thema "Nulltoleranz"
26.06.2012 | 6
Dringlichkeitsantrag im Bayerischen Landtag
Joachim Rukwied zum Thema "Nulltoleranz"
26.06.2012 | 5
Aus dem Interview der "Welt" mit dem designierten Bauernverbandspräsidenten
Time for a re-think on GM crops?
26.06.2012 | 4
Diskussion über die strategische Ausrichtung der Landwirtschaftspolitik in Großbritannien, insbesondere die Frage, ob darin Biotechnologie eine zentrale Rolle spielen soll
Gentechsoja auf EU-Feldern
26.06.2012 | 3
MON 04032-6 einführen, aber nicht anbauen? Die taz und eine aufgeregte Leserschaft beziehen Stellung
Obligatory animal tests for GM food and feed totally unneccessary and a step backwards
26.06.2012 | 2
Ein deutlicher Appell an die EU-Kommission und die Mitgliedstaaten, auf Regulierungen zu verzichten, die EFSA-Vorgaben und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht entsprechen
Ogm. Lettera di 200 scienziati e cittadini: "Riprendere la sperimentazione"
26.06.2012 | 1
200 Wissenschaftler appellieren an den italienischen Präsidenten Napolitano und Premierminister Monti, Feldversuche mit gv-Pflanzen durchführen zu lassen.
GM in Agricultural Development
25.06.2012 | 4
Präzise Zusammenfassung des Wissenschaftlichen Dienstes des englischen Parlaments zu den Chancen und Herausforderungen beim Anbau von gv-Pflanzen
Aigner attackiert FDP bei der Gentechnik
25.06.2012 | 1
Die CSU-Ministerin argumentiert gegen Vorhaltungen des Koalitionspartners FDP, ihr Festhalten an der Nulltoleranz für nicht in der EU zugelassene GVO stehe im Widerspruch zum Koalitionsvertrag.
A decade of EU-funded GMO research
21.06.2012 | 6
Beeindruckende Bilanz von einem Jahrzehnt GMO-Sicherheitsforschung in der EU - Wegweiser für eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts
„Streit um Gentechnik ist Scheindebatte“
21.06.2012 | 3
DBV-Präsident Gerd Sonnleitner meint, Gentechnik sei für die deutschen Bauern keine Option, weil es an Verbraucherakzeptanz fehle und Haftungsfragen den Anbau von gv-Pflanzen für Landwirte zum unkalkulierbaren Risiken machten.
GVO-Themenzentrum bei den DLG-Feldtagen in Bernburg
21.06.2012 | 2
„Grüne Gentechnik – Warum nicht?“ Auf den DLG-Feldtagen in Bernburg informieren Forschung und Wirtschaft wieder über die Grüne Gentechnik
EU-Projekt koordiniert Sicherheitsforschung zu Gentechnik-Pflanzen
19.06.2012 | 7
Sicherheitsforschung zu der Frage, wie man die Umwelt-Risikobewertung von gv-Pflanzen für Europa standardisieren und dabei der Vielfalt ihrer Agrarökosysteme gerecht werden kann
Grüne Gentechnik – Biologenverband plädiert in einem Offenen Brief an politische Entscheidungsträger für eine wissensbasierte, rationale Debatte
19.06.2012 | 6
Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO e. V.) fordert die Politik auf, sich für eine Versachlichung der Debatte einzusetzen, irreführende Begriffe zu vermeiden und den konstruktiven Dialog mit allen Seiten zu suchen.
Italien beschlagnahmt falsches Bio-Soja
19.06.2012 | 4
Der Bauernverband Confagricoltura fordert, die EU-Kommission müsse rasch spezifische Zollcodes für Ökoprodukte außerhalb der EU genehmigen.
Regierung sieht keine Interessenskonflikte beim BfR
19.06.2012 | 3
Vorwürfe gegen einzelne Wissenschaftler am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Bundesregierung als „haltlos" und „ohne jede Grundlage" zurückgewiesen.
Offener Brief des Forums Grüne Vernunft
19.06.2012 | 1
Dieser Offene Brief wurde in der Badischen Zeitung veröffentlicht.
Vereinbarungen zum Thema "Gentechnik" im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und SSW in Schleswig-Holstein
14.06.2012 | 3
Die neue Landesregierung verschiebt die Schwerpunkte in der Landwirtschaftspolitik.
Vereinbarungen zum Thema "Gentechnik" im Koalitionsvertrag von SPD und Grünen in Nordrhein-Westfalen
14.06.2012 | 2
Die politischen Ziele zum Thema "gentechnikfreies NRW" finden sich auf S. 77 des redigierten Koalitionsvertrages.
Grüne Gentechnik – Nulltoleranz: „Es geht um Rechtssicherheit durch einheitliche Analysemethoden, nicht um eine Aufweichung von Regelungen“
14.06.2012 | 1
Für den Grain Club steht eine Vereinheitlichung der Analysemethoden zum verlässlichen Nachweis von GVO-Spuren im Mittelpunkt der aktuellen GVO-Diskussion.
Essen ohne Gentechnik
13.06.2012 | 2
Politische Konfliktlinien in der aktuellen Debatte über "Null Toleranz"
Nulltoleranz-Aposteln fehlt jegliche Weitsicht
13.06.2012 | 1
Politik als wohlfeile Panik - oder: eine Verbraucherschutzministerin scheitert bei der Aufklärung der Verbraucher
Happach-Kasan: Aigners Ankündigungen zur Nulltoleranz widersprechen Koalitionsvertrag und praktischer Vernunft
11.06.2012 | 6
Stellungnahme der agrarpolitischen Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Christel Happach-Kasan, zur aktuellen Diskussion um die Ausgestaltung der Nulltoleranz bei Spuren in der EU nicht zugelassener gentechnisch veränderter Organismen (GVO)
Gentechnisch veränderte Lebensmittel: Aigner will Lockerung des Gen-Verbots verhindern
11.06.2012 | 3
Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung ist Verbraucherschutzministerin Aigner gegen die Pläne der EU-Kommission, die Nulltoleranz aufzuheben und sinnvolle Grenzwerte für gv-Pflanzenprodukte einzuführen.
Christiane Nüsslein-Volhard: Mit Unvernunft wird die grüne Gentechnik politisch bekämpft
11.06.2012 | 2
Freisetzungsverbote, Haftungsregeln und aufwendige Genehmigungsverfahren schränken in der grünen Gentechnik die Forschungsfreiheit gravierend ein, findet Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard.
Russia lifts restrictions on GMO to ease entry into WTO
10.06.2012 | 2
Vor dem Hintergrund des beabsichtigten Beitritts Russlands zur Welthandelsorganisation ändert sich die Bewertung von GMO
Forderung von Bündnis 90 / Die Grünen nach einem Anbauverbot für gentechnisch veränderte Pflanzen auf Landesflächen sind überflüssig
07.06.2012 | 4
Reaktion auf einen Antrag im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern
Mit dem Laser gegen Unkraut
07.06.2012 | 3
An der Leibniz Universität Hannover und am Laser Zentrum Hannover forscht man an Wegen, mit dem Laser Pflanzenschutz zu betreiben.
Deliberate Release and Placing on the EU Market of GMOs - GMO Register
07.06.2012 | 2
GMO-Register der Europäischen Kommission
GM Crop Debate: Where to go from here?
07.06.2012 | 1
Statement und Kommentare zum Thema, wie die "Rothamsted-Debatte" fortgeführt werden sollte
Grüne warnen EU-Kommission vor Zulassungsplänen von sechs Genmaissorten
06.06.2012 | 2
Das Thema nationale Anbauverbote für gv-Pflanzen wird auf dem Umweltministerrat am 11.06. nicht aufgerufen. Deshalb wird die Kommission die seit langem anstehenden Entscheidungen über Anbauzulassungen verschiedener gv-Pflanzen treffen. Die Grünen machen dagegen Front.
Bayer eröffnet Europäisches Weizenzucht-Zentrum in Gatersleben
06.06.2012 | 1
Neun Milliarden Menschen im Jahre 2050: Herausforderung für die Pflanzenzüchtung / Ertragssteigerung, effiziente Nährstoffverwertung und Anpassung an Klimafaktoren stehen im Fokus der Forschung
EU: Weiter verhärtete Fronten im Gentechnikstreit
04.06.2012 | 3
Die EU-Kommission erhöht den Druck auf die Mitgliedstaaten - auch vor dem Hintergrund anstehender Zulassungen von gv-Pflanzen.
Kurzfristig kein neues Gentechnikgesetz in Deutschland zu erwarten
04.06.2012 | 2
Zusammenfassung einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Tackmann (Die Linke)
Studien zu Bienen und Pflanzenschutzmitteln nicht direkt übertragbar
03.06.2012 | 5
EFSA-Standpunkt zu aktuellen Studien,nach denen Bienenvölker durch geringe Mengen an bestimmten Pflanzenschutzmitteln geschädigt werden können
BASF fordert mehr Unterstützung von der Politik für Gentechnik
03.06.2012 | 1
BASF-Vorstand Michael Heinz sieht wegen der Skepsis gegenüber der Gentechnik Arbeitsplätze in Deutschland gefährdet. Darüber hinaus befürchtet er ein Zurückfallen bei der Forschung.
The battle over GM: a noisy distraction
01.06.2012 | 3
Kritische Bewerung des aktuellen Standes der GVO-Debatte in Großbritannien
Are we kidding ourselves on... GM crops?
01.06.2012 | 2
Über die GVO-Debatte in Großbritannien
The GM debate is growing up
01.06.2012 | 1
Wenn Wissenschaftler auf Youtube für ihre Sache streiten und die öffentliche Debatte über GVO eine Wendung nimmt ...
Risk research on GM crops is a dead parrot: it is time to start reaping the benefits of GM
30.05.2012 | 1
Analyse der Widerstände gegen GVO und Appell, endlich die Vorzüge von GVO in den Blickpunkt zu stellen
Gentechnik in Lebensmitteln - Wie eine Lobby die Kontrollbehörden unterwandert
30.05.2012 | 3
Wie der moderne Pranger funktioniert (am Beispiel der Süddeutschen Zeitung)
EFSA widerspricht Frankreichs Begründung für ein EU-Anbauverbot von MON 810
30.05.2012 | 2
Über Risiken, Sicherheitsbewertungen und politische Entscheidungsprozesse in der EU
Europäische Agrarpolitik: Das Gespenst Gentechnik geht
30.05.2012 | 1
Zwischen Bankrott und Fortschrittskultur - Perspektiven der Grünen Gentechnik in Europa
The regulatory bottleneck for biotech specialty crops
29.05.2012 | 4
(Beschränkte) Möglichkeiten und (hohe) Grenzen für gv-Pflanzen durch Verfahren, die als Innovationsbremse wirken
Offener Brief von Umweltverbänden an die Minister Aigner und Altmaier gegen gv-Pflanzen
29.05.2012 | 3
Vor dem Hintergrund bevorstehender Zulassungen von gv-Pflanzen, neuer EFSA-Richtlinien und des gerade vollzogenen Ministerwechsels im Umweltressort tischen Umweltverbände alte Argumente gegen gv-Pflanzen neu auf
Verlauf und Kommentierung eines Protesttages gegen ein Versuchsfeld mit gv-Weizen in Harpenden (GB)
29.05.2012 | 1
Warum der Protest von "Take the Flour Back" ins Leere laufen musste
The Geek Manifesto on GM crops
25.05.2012 | 2
Auseinandersetzung mit "grünen" Argumenten gegen die Grüne Gentechnik
Gift im Essen: die Lust an der Panik
24.05.2012 | 7
Wie Kampagnen von Nichtregierungsorganisationen als Angstmache organisiert werden
Freisetzungsversuche mit gentechnisch veränderten Zuckerrüben
24.05.2012 | 5
Die Fraktion Die Linke fordert die Bundesregierung in einer Kleinen Anfrage (17/9619) dazu auf, Auskunft darüber zu erteilen, welche gentechnisch veränderten Pflanzen bzw. Organismen an welchen Orten in der Bundesrepublik zu Versuchszwecken 2012 angebaut werden.
Jahrespressekonferenz des Industrieverbandes Agrar 2012 / Agrochemie: Stabile Märkte in einem schwierigen Umfeld
24.05.2012 | 4
Jahresrückblick mit positiven Zahlen, doch die Bewährungsprobe für das neue Pflanzenschutzgesetz steht noch aus
Privilegien im EU-Patent sichern
24.05.2012 | 3
Im Europaparlament steht eine EU-Verordnung zum europäischen Patent mit einheitlicher Wirkung zur Beschlussfassung an: Zusammenfassung eines Fachgesprächs der Bundestagsfraktionen von SPD und Grünen.
Acceptance of Genetically Modified Foods among Maltese Youths: Can Exposure to Formal Knowledge Make a Difference?
24.05.2012 | 2
Studie über den Zusammenhang zwischen formaler Bildung und Akzeptanz der grünen Gentechnik
EU-Kommission: GVO-Überwachung im Biobereich klappt gut
23.05.2012 | 3
Zusammenfassung des Berichts der Europäischen Kommission über die Erfahrungen mit der 2009 in Kraft getretenen EU-Öko-Verordnung (834/2007).
EU considers ordering France to lift GMO maize ban
23.05.2012 | 2
Dass die Verlängerung des MON 810-Moratorium ohne hinreichenden wissenschaftlichen Beleg verhängt wurde, hatte die EFSA zu Beginn der Woche herausgearbeitet. Jetzt überlegt die Kommission, welches Handeln der aktuellen politischen Situation angemessen wäre.
GM wheat trial at Rothamsted vandalised
23.05.2012 | 1
Zerstörung vor dem Protesttag (und der nächsten Zerstörung?)
Scientific Opinion on a request from the European Commission related to the emergency measure notified by France on genetically modified maize MON 810
22.05.2012 | 3
Klare Position der EFSA zum Regierungshandeln betreffend gv-Mais MON 810 in Frankreich
GV-Pflanzen: Deutlich weniger Freilandversuche
22.05.2012 | 2
Wissenschaftler und Firmen ziehen in Europa 2012 Konsequenzen aus Feldzerstörungen: Außer in Spanien gibt es weniger Feldversuche mit gv-Pflanzen.
Grüne lehnen grüne Gentechnik ab, ob cis oder nicht
21.05.2012 | 3
Auseinandersetzung mit dem Standpunkt von Harald Ebner (MdB)
Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen
21.05.2012 | 2
Die EU-Kommission berichtet dem Rat und dem Europäischen Parlament Frage darüber, inwiefern das "Gentechnik-Verbot" bei Öko-Lebensmitteln eingehalten wird.
Diabrotica-Portal stellt neueste Informationen zum Maiswurzelbohrer bereit
21.05.2012 | 1
Das Infoportal www.diabrotica.de zeigt aktuelle Verbreitungskarten und Fundorte des Maiswurzelbohrers in Deutschland und veröffentlicht aktuelle Nachrichten und Fachinformationen über den Maisschädling.
Europäische Kommission: Vorschlag zum Klonen kommt 2013
19.05.2012 | 1
Gegenüber dem Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments hat EU-Gesundheitskommissar John Dalli bekräftigt, 2013 einen Rechtsvorschlag für den Umgang mit der Klontechnik bei Nutztieren zu unterbreiten.
A Quinquennium of Coexistence in Portugal
19.05.2012 | 1
Ein Rückblick auf die ersten fünf Jahre Bt-Mais-Anbau in Portugal.
Forscher knacken Zuckerrüben-Gen
18.05.2012 | 2
Wissenschaftler haben in Zuckerrüben das Gen identifiziert, das für die Blüte der Pflanze verantwortlich ist. Von dieser Entdeckung erhofft man sich höhere Erträge.
Take the flour back & Farmers debate GM - Newsnight
18.05.2012 | 1
BBC-Bericht und Live-Diskussion im Vorfeld der angekündigten Proteste und möglichen Feldzerstörungen von gv-Weizen in Rothamsted
Entschließung des Europäischen Parlaments zur Patentierung von im wesentlichen biologischen Verfahren
16.05.2012 | 3
Resolution gegen die Patentierung von Tieren und Pflanzen
Das Korn des Anstoßes
15.05.2012 | 2
Der Freilandversuch mit gv-Weizen in Rothamsted offenbart das Dilemma der Pflanzen-Gentechnik in Europa.
Interview with Dr. Gia Aradottir
15.05.2012 | 1
Hintergründe und Perspektiven zu den Rothamsted-Forschungen, die zurzeit die Diskussion über GVO in Großbritannien bestimmen
Environmental Audit Committee publishes report on sustainable food
14.05.2012 | 2
Parlamentarier fordern die britische Regierung auf, ein unabhängiges Gremium zu bilden, dass sich mit der Erforschung und Bewertung von GVO und ihrer Auswirkungen auf Umwelt, Landwirtschaft und auf den globalen Lebensmittelmarkt beschäftigt.
Dalli befürwortet neue GVO-Schwellenwerte für Lebensmittel
14.05.2012 | 1
EU-Gesundheitskommissar Dalli will die bereits seit mehreren Monaten bestehende Lösung für Futtermittel auf Lebensmittel ausweiten und eine Nachweisschwelle für nicht zugelassene gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in Lebensmitteln einführen.
Hertfordshire town holds key to rich harvests, claim scientists. So why do activists target it?
13.05.2012 | 3
Vorboten des Protests gegen Freisetzungsversuche (und wie man damit vor Ort umgeht)
EU-Parlament verweigert neue Gelder für die EFSA
13.05.2012 | 1
Fraktionsübergreifende Kritik: EU-Parlament verweigert drei EU-Behörden die Haushaltsentlastung.
Dr. Matthias Braun ist neuer DIB-Vorsitzender
11.05.2012 | 4
Wechsel bei der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB)
Biotechnologie-Firmenumfrage 2012: Wachsen und Sparen
11.05.2012 | 1
Mehr Umsatz, mehr Mitarbeiter, eine gestiegene Anzahl an Firmen auf der einen, deutlich gesunkene Zuflüsse an Wagniskapital und weniger Investitionen in Forschung und Entwicklung auf der anderen Seite
Gentechnikfeindliche Stimmung in Deutschland verhindert in diesem Jahr den Schaugarten Üplingen
10.05.2012 | 2
InnoPlanta ist sicher, dass in Deutschland und Europa ein Umdenkprozess einsetzen wird, denn die Vorteile der BioTech-Pflanzen werden immer offensichtlicher. Uwe Schrader: „Der Schaugarten Üplingen wird in den nächsten Jahren in diesem Umdenkprozess eine wichtige Rolle spielen“.
Schutz der biologischen Vielfalt - Die Taxonomie in der Biologie stärken
10.05.2012 | 1
Linkspartei kritisiert im Rahmen der Antragsberatungen, dass man "Forschungspotenziale bzw. Ressourcen nutzen würde, um Akzeptanzstrategien für Grüne Gentechnik zu entwickeln".
Christel Happach-Kasan: Schließung des Schaugartens Üplingen ein weiterer Verlust für den Forschungsstandort Deutschland
09.05.2012 | 3
Zur heutigen Nachricht, dass der Schaugarten Üplingen in diesem Jahr nicht mehr öffnen wird, erklärt die Gentechnikexpertin und Sprecherin für Agrarpolitik der FDP-Bundestagsfraktion, Christel Happach-Kasan
POINT Newsletter Nr. 125 - April 2012: Aktuelles zur grünen Biotechnologie
09.05.2012 | 2
Themen, die Jan Lucht aufbereitet, sind u.a. Salztoleranz: Weizen-Ertrag mit modernen Züchtungsverfahren gesteigert - Bt-Reis: China treibt Anwendungs-Forschung für insektenresistente Pflanzen voran - Bio-Landwirtschaft: Erträge unter der Lupe
2012 kein Schaugarten mit gentechnisch verbesserten Pflanzen in Üplingen
09.05.2012 | 1
„Fehlende Zulassungen für neue gentechnisch veränderte Pflanzen haben unseren Spielraum, Neues zu zeigen, ... so stark eingeschränkt, dass wir uns entschlossen haben, 2012 auf die Anlage eines Schaugartens zu verzichten“, so Kerstin Schmidt, Geschäftsführerin der BioTechFarm.
Internationale Forschung zur Pflanzenernährung nimmt Fahrt auf
07.05.2012 | 5
Das Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN), ein neues gemeinsames Institut der Universität Göttingen und der K+S KALI GmbH, beschäftigt sich u.a. damit, wie Pflanzen die knappe Ressource Wasser zukünftig effizienter nutzen können.
GM food saboteurs only destroy vital new knowledge
07.05.2012 | 4
Über die Notwendigkeit einer öffentlichen Debatte über den Umgang mit gv-Pflanzen (ohne Feldzerstörungen)
Bundesverbraucherministerin Aigner zum "Ohne Gentechnik"-Siegel
07.05.2012 | 2
Der "Durchblick" bei diesem Thema wird durch aktuelle Entwicklungen eher erschwert.
Prof. Dr. Andreas Schier: Zukunft der Grünen Biotechnologieforschung in Deutschland
07.05.2012 | 1
Forschung mit gv-Pflanzen an einer deutschen Hochschule - Bemerkungen zum Verbot von MON 810 (Bt-Mais) 2009 - Rahmenbedingungen, Medien - Medienecho, Politik, Stimmungsbild der Bevölkerung (Umfragen)
Gentechnik für Biobauern
06.05.2012 | 1
Über Vorurteile und wie man mit ihnen umgehen kann ...
Im Juni wird der Europäische Rat auf Vorschlag der EU-Kommission sieben neue Vorstandsmitglieder für die EFSA ernennen
05.05.2012 | 1
Über den "Drehtüreffekt" und wie man damit umgehen sollte
Gentechnik ist kein Teufelszeug
04.05.2012 | 3
Über ein reales und ein eingebildetes Risiko
Bullshit-Bingo Gentechnik
04.05.2012 | 1
Eine spielerisch-ironische Form, sich dem Thema "Gentechnik" zu nähern
Biotech-Forschung als Publikumsrenner
03.05.2012 | 2
Viele Besucher bei der bei der Langen Nacht der Forschung in Graz und Wien
Pro und Kontra GVO-Schwellenwert für Lebensmittel
03.05.2012 | 1
Statements von Christel Happach-Kasan (FDP) und Harald Ebner (Grüne) zum Vorschlag der EU-Kommission, einen technischen Schwellenwert von 0,1 % gentechnisch veränderter Bestandteile in Lebensmitteln festzulegen.
Don't destroy research!
02.05.2012 | 4
Wenn Wissenschaftler den Spieß umdrehen - beeindruckender Protest gegen Feldzerstörungen
Understanding Science - EFSA’s scientific white board video series
02.05.2012 | 3
Grüne Gentechnik (und mehr) - anschaulich erklärt
Fraunhofer-Institut für Marine Biotechnologie soll Ende 2014 stehen
01.05.2012 | 2
"Eine wegweisende Zukunftsperspektive"
A Portuguese Farmer’s Request for the Freedom to Choose Technology That Helps Feed the World and Science-Based Decisions by the European Commission
30.04.2012 | 3
Ein Plädoyer für die Grüne Gentechnik aus portugiesischer Sicht
Die ersten mit dem Cis-Gentechnik-Ansatz gezüchteten Kulturpflanzen stehen in den Niederlanden auf einem Versuchsfeld
27.04.2012 | 2
Krankheitsresistente Apfelbäume und die Mühlen des Zulassungsverfahrens
Proteste gegen Pferdeimpfversuch
25.04.2012 | 4
Proteste gegen die geplanten Impfversuche an Pferden mit genveränderten Bakterien in Grabow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) angekündigt
Gentechnik-Gegner fordern Forschungsstopp
23.04.2012 | 3
Grüne Gentechnik - (ohne) Perspektiven in Mecklenburg-Vorpommern?
EU will "technische Null" für nicht zugelassene gentechnisch veränderte Pflanzen auch bei Lebensmitteln einführen
23.04.2012 | 2
Bei Lebensmitteln sollen - wie schon bei Futtermitteln - Beimischungen in geringfügigen Mengen toleriert werden, wenn sie unterhalb der Nachweisgrenze von 0,1 Prozent bleiben und wenn sie als unbedenklich anzusehen sind.
Stefan Marcinowski: Grüne Gentechnik – Warum konzentriert sich die BASF auf die Amerikas?
21.04.2012 | 1
Gesellschaftliches Umfeld, Akzeptanz, strategischer Fokus und Wachstumschancen der Grünen Gentechnik
Suffolk: Farmer predicts GM crops within a decade as drought takes hold
20.04.2012 | 2
Nach einem regenarmen Winter hat in England die Diskussion über trockenresistente Pflanzen Fahrt aufgenommen.
GMOs shall not pass borders, Turkish agricultural minister declares
18.04.2012 | 3
Mehdi Eker, Landwirtschaftsminister der Türkei, hat sich gegen gv-Pflanzen positioniert. Es werde auch in Zukunft beim Verbot von Biotechpflanzen in der Türkei bleiben.
Wachstumsmärkte für die Grüne Gentechnik / BASF plant neue Feldversuche mit gv-Kartoffeln
18.04.2012 | 2
Neue gv-flanzensorten entwickelt die BASF für wachstumsstarke Märkte wie Nord- und Südamerika und Asien. Die bestehenden Projekte in Europa aus laufenden Zulassungsverfahren werden aber weiterverfolgt.
Empfehlung der Nordelbischen Kirchenleitung zu GVO
17.04.2012 | 3
Die Kirchenleitung hält die Folgen beim Anbau von gv-Pflanzen "für nicht hinreichend abschätzbar“, formuliert als Zusatz für neuen Landpachtverträgen ein GVO-Verbot, das aber spätestens in fünf Jahren überprüft werden soll.
Wettbewerbsfähige Bioökonomie braucht Rot, Weiß und Grün
15.04.2012 | 1
Der Weg zu einer international wettbewerbsfähigen Bioökonomie: Voraussetzungen - Perspektiven - Konfliktpotential
Klondebatte wird 2013 neu eröffnet
10.04.2012 | 1
Die Europäische Kommission wird voraussichtlich noch im Frühjahr 2013 den rechtlichen Rahmen zum Umgang mit der Klontechnik bei Nutztieren definieren.
Poland to ban Monsanto's GM maize
07.04.2012 | 2
Die polnische Regierung folgt dem französischen Vorbild.
Pflanzenzüchtung und Gentechnik für bessere Stickstoffnutzung
07.04.2012 | 1
Weniger Dünger, mehr Ertrag - ein Überblick über aktuelle Forschungsprojekte
BASF kündigt Feldversuche mit gentechnisch veränderten Kartoffeln in Deutschland, Schweden und den Niederlanden an
05.04.2012 | 4
Die drei Sorten, für die Feldversuche angekündigt wurden (u.a. in Sachsen-Anhalt), sollen entweder gegen die Kraut- und Knollenfäule resistent sein oder die Stärkeart Amylopektin zur industriellen Nutzung bilden.
VBIO-Präsident Wolfgang Nellen: Die BASF geht – Was geht uns das an?
05.04.2012 | 1
"Die einzige Chance, biowissenschaftliche Themen mit gesellschaftlichem Bezug auf einer rationalen Basis in der Öffentlichkeit zu diskutieren, liegt in einer starken, sichtbaren biowissenschaftlichen Community mit all ihren Facetten."
Swiss Biotech Report 2012
04.04.2012 | 6
249 Schweizer Biotechnologie-Unternehmen verzeichneten 2011 einen Umsatz von 8,7 Mrd. Schweizer Franken, 558 Mio. weniger als im Vorjahr. Erstmals seit mehreren Jahren rutschte die Branche insgesamt in die roten Zahlen.
Vorträge und Diskussionen zur Grünen Biotechnologie in Berlin, München und Frankfurt a.M.
04.04.2012 | 4
Themen u.a.: Wissenschaftskarriere in der Grünen Biotechnologie. Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland - Grüne Gentechnik: Warum konzentriert sich die BASF auf die Amerikas? - Bioökonomie. Eine Innovation für die Zukunft
Ohne Schwellenwerte gleicht GVO-Analytik russischem Roulette - Maiszüchter informieren über Ergebnisse der behördlichen Saatgutuntersuchung
04.04.2012 | 3
Den Beprobungen und Untersuchungen müsse die Festlegung von Saatgutschwellenwerten inklusive einer technischen Lösung folgen. Nur so könne die existenzbedrohende Rechtsunsicherheit für alle Beteiligten beendet werden.
Improving Agricultural Knowledge and Innovation Systems: OECD Conference Proceedings
04.04.2012 | 2
Alle Beiträge zur OECD-Konferenz 2011, die Innovation in der Landwirtschaft zum Thema gemacht hat
Britische Forscher relativieren Umweltfreundlichkeit des Ökolandbaus
04.04.2012 | 1
Der Energieeinsatz und der Ausstoß von Treibhausgasen sind lt. Universität Oxford im integrierten Abau bezogen auf die Produktionseinheit im integrierten Anbau geringer als im Ökolandbau.
Undue Delays in the EU Approval of Safe GM Products
03.04.2012 | 2
Update vom 2.4.2012: Aktueller Status der Entscheidungsfindung im EU-Zulassungsverfahren zu GVO: Die nach EU-Recht vorgesehenen Genehmigungszeiträume werden regelmäßig überschritten.
Happach-Kasan: Rechtliche Gesamtsituation der Grünen Gentechnik weiterhin unbefriedigend
03.04.2012 | 1
Statement zum Urteil des bayerischen Verwaltungsgerichtshofs im Rechtsstreit eines bayerischen Imkers gegen den Freistaat Bayern: Die derzeitige rechtliche Gesamtsituation im Bereich der Grünen Gentechnik ist für alle Beteiligten weiterhin unbefriedigend.
EU plant strengeren GVO-Grenzwert für Lebensmittel
02.04.2012 | 1
Die Toleranzschwelle von 0,1% für GVO in Futtermitteln soll zukünftig auch für Lebensmittel gelten. Aktuell gilt für Lebensmittel ein Grenzwert von 0,9%.
Bonde: Baden-Württemberg soll gentechnikfreien Regionen beitreten
31.03.2012 | 1
Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister will, dass "Mitgliedsstaaten oder Regionen Anbauverbote für gentechnisch veränderte Organismen erlassen dürfen und dass Abstandsregelungen zur Pflicht werden“.
Kartoffeln, Weizen, Gerste - Eine neue Generation gentechnisch veränderter Pflanzen im Freiland
30.03.2012 | 1
French farmers, seedmakers appeal government GMO ban
29.03.2012 | 4
Französische Maiserzeuger und Saatgut-Unternehmen intervenieren vor dem Verfassungsgericht gegen das MON 810-Moratorium der französischen Regierung
Debatten über Grüne Gentechnik in den Landtagen von Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg
28.03.2012 | 4
Das Plenarprotokoll der Landtagsdebatte in Sachsen-Anhalt vom 24.2.2012 liegt vor; der Landtag von Baden-Württemberg debattierte am 28.3.2012 über einen fast gleichlautenden Antrag der Grünen.
Urteil im Gen-Honig-Streit
28.03.2012 | 3
Bayerische Imker haben keinen Anspruch auf staatlichen Schutz gegen gentechnisch veränderte Pflanzen.
Frankreich verbietet MON810-Anbau
27.03.2012 | 1
Frankreich hat das nationale Verbot des Anbaus der gentechnisch veränderten Maislinie MON810 erneuert.
Agrarpolitischer Bericht 2011 der Bundesregierung
26.03.2012 | 4
Der Agrarbericht analysiert die längerfristige Entwicklung der Landwirtschaft von 2007 bis 2010, die aufgrund der finanzwirtschaftlichen Krise in den Euroländern starken Schwankungen unterworfen war.
Stand und Perspektiven der Weißen Biotechnologie
26.03.2012 | 3
Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der SPD-Bundestagsfraktion
„Die Kapitulation des Rechts vor dem Zeitgeist“ - Renommierter Verfassungsrechtler übt harsche Kritik am Bundesverfassungsgericht: Gentechnikgesetz teilweise verfassungswidrig
26.03.2012 | 1
Rechtswissenschaftliche Untersuchung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 24.11.2010 über die Verfassungsmäßigkeit des „Gentechnikneuordnungsgesetzes“ der rot-grünen Koalition aus dem Jahre 2004
In der Ukraine soll der Umlauf gentechnisch veränderter Organismen (GVO) ab sofort strenger kontrolliert werden
22.03.2012 | 2
Gesetzliche Bestimmungen zur Deklarierung von Produkten, die GVO enthalten, und zum Aufbau von Prüflaboren
Kurzschlussreaktion zu gentechnisch veränderten Pollen im Honig befürchtet
21.03.2012 | 3
Pressemitteilung zum Berufungsverfahrens vor dem bayrischen Verwaltungsgerichtshofes um den Nachweis gentechnisch veränderten Pollens in Honig und das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zu dessen Verkehrsfähigkeit
Is it Time to Adjust the Current Regulatory Risk Assessment for GM Food and Feed?
21.03.2012 | 2
Über das System der Regulierung von gv-Pflanzen, seine Folgen und Gründe, es abzukürzen und dadurch Kosten zu sparen (ohne dabei das wisenschaftsbasierte Verfahren infrage zu stellen)
Investmentforum: Biotech-Gründer auf Kapitalsuche
18.03.2012 | 2
Die AgroProtect GmbH will eine gentechnisch optimierte Kartoffel zur Marktreife bringen, die unempfindlich gegen die Kraut- und Knollenfäule ist. Die Kartoffel soll bereits 2012 in Russland und der Ukraine zugelassen werden.
Frankreich verbietet vorübergehend Genmais-Anbau
18.03.2012 | 1
Die französische Regierung verlängert das Moratorium für den gv-Mais MON 810.
Grüne Gentechnik im Schulbuch
17.03.2012 | 1
Doppelseite zum Bt-Mais mit Sachdarstellung, Klärung von Fachbegriffen, Arbeitsaufgaben und der Methode Pro- und Kontra-Diskussion.
Mit Bienen gegen Gentechnik
16.03.2012 | 5
Vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof wird die Frage verhandelt, ob Behörden oder Anbauer von gv-Pflanzen Imker vor dem ungewollten Eintrag gentechnisch veränderter Pollen in den Honig schützen müssen.
Kein grünes Licht für gentechnikfreie Zonen in der EU
16.03.2012 | 3
Analyse des aktuellen Entscheidungsprozesses zur GVO-Regulierung in der EU (mit einem Ausblick auf die kommenden Monate)
Grüne Gentechnik in der Diskussion: Fakten, Werte, Bilder - Seminar der Hans-Seidel-Stiftung (20.-22.4.2011)
16.03.2012 | 1
Exemplarische filmische Auseinandersetzung mit dem Thema „Grüne Gentechnik“, Vertiefung ethischer Bewertungsmodelle und Analyse von Wertungshorizonten, Grüne Gentechnik in anderen Medien (z.B. Internet-Webseiten zur Thematik)
EU feed production in decline
15.03.2012 | 5
Die Zahlen machen (auch) deutlich, warum die EU heute zusammen mit China der größte Nettoimporteur von Lebensmitteln ist.
Regierung fördert Forschung zu gentechnisch veränderten Pflanzen
15.03.2012 | 4
Antwort auf Anfrage der Grünen: Initiativen des BMBF zur Pflanzenzüchtung und Welternährung sind nicht auf spezifische technologische Ansätze beschränkt. Forschung zu gv-Pflanzen im Bereich der Welternährung hat insgesamt einen Anteil von rund 15%.
ProTerra Foundation launched to support sustainably farmed non GM crops
15.03.2012 | 2
Stiftung zur Unterstützung von gentechnikfreien Pflanzen gegründet: Pro Terra Foundation
EU ‘Left Behind’ as Crop Companies Move, Union Says
14.03.2012 | 1
Die Abwendung zweier Global Player der Grünen Gentechnik vom europäischen Markt und die Folgen für die Forschungslandschaft
Europa: Kein fruchtbarer Boden für Grüne Gentechnik
12.03.2012 | 1
Aktuelle Perspektiven für die Grüne Gentechnik vor dem Hintergrund der (Nicht-) Entscheidung des Umweltministerrates über die GVO-Regulierung
EU agricultural production and trade: Can more efficiency prevent increasing 'land-grabbing' outside of Europe?
10.03.2012 | 3
Studie zum notwendigen Strategiewechsel der EU als (zusammen mit China) größtem Netto-Importeur von Lebensmitteln
GMSAFOOD: Forscher präsentierten in Wien Langzeitstudien-Ergebnisse
08.03.2012 | 4
MedUni Wien, Norwegische Veterinärmedizinische Universität, staatliche Lebensmittelkontrollbehörden aus Irland und Ungarn sowie Partner in Australien und der Türkei kommen zu dem Schluss: keine gesundheitlichen Folgen für Tiere durch Aufnahme von GVO.
In Frankreich vertieft sich bei der Grünen Gentechnik der Dissens zwischen führenden Persönlichkeiten der Wissenschaft, den landwirtschaftlichen Berufsorganisationen und der Regierung
08.03.2012 | 1
Die Vertretungen der wichtigsten landwirtschaftlichen Organisationen haben unter lautstarkem Protest ihre Vertreter aus dem im Jahre 2008 per Gesetz ins Leben gerufenen „Haut Conseil des Biotechnologies“ (HCB) zurückgezogen.
GM debate in Europe based on 'emotion, not evidence'
07.03.2012 | 2